October 4, 2017

Medien

BASF entwickelt Werkstoff für hoch-wärmedämmendes Fensterprofil aus technischem Kunststoff Ultradur®

  • Glasfaserverstärktes, co-extrudierbares Ultradur® ersetzt Stahl im Fensterprofil
  • Greiner Extrusion Group bietet Know-how für geeignete Werkzeuge

Die Bauindustrie steht in den nächsten Jahren vor großen Herausforderungen. Ob bei Neubau, Renovierung oder Innenausbau kommt es darauf an, zukunftsweisende und nachhaltige Produkte einzusetzen. BASF hat ein zur Co-Extrusion mit PVC modifiziertes Ultradur® (PBT, Polybutylenterephtalat) entwickelt, womit die Funktion von Stahl in PVC-Fenstern ersetzt werden kann. Das Ergebnis beeindruckt, denn das Fenster ist bei gleicher Stabilität leichter, kosteneffizienter und erreicht zudem einen besseren Dämmwert. Der Uf-Wert konnte deutlich um 0,1 W/(mK) gesenkt werden.

Produktion vereinfacht, Kosten gesenkt - dank Ultradur
Der BASF Kunststoff Ultradur® kommt in zahlreichen Industrieanwendungen für hochwertige und hochbelastbare technische Bauteile zum Einsatz. Die spezielle Entwicklung aus einem Ultradur®-Blend verstärkt mit Glasfasern bietet zahlreiche Vorteile für Profilhersteller und die Fensterbauer. „Mit unserem neuen Ultradur® bieten wir Profilherstellern und Fensterbauern gleichermaßen einen Vorsprung am Markt, da sowohl die vereinfachte Herstellung wie auch die Kosteneffizienz überzeugen“, so Dr. Kay Brockmüller, Project Manager Construction bei BASF.

Pluspunkte für Profilhersteller und Fensterbauer
Attraktiv für Profilhersteller ist die Möglichkeit der Co-Extrusion mit PVC. Ultradur® ist hochsteif und bindet mit PVC. Es kann bei geeigneter Positionierung eine herkömmliche Stahlversteifung im Profil ersetzen. Das co-extrudierte Profil ist schweißbar und ebenso wie andere Profile weiter zu bearbeiten. Das Verfahren ermöglicht darüber hinaus eine optimale Armierungsgeometrie passend zur jeweiligen Profilform.

Für Fensterbauer reduziert sich dadurch der Fertigungsaufwand erheblich, denn es entfallen alle Tätigkeiten rund um den Stahl. Vom Einkauf bis zur Verarbeitung werden gleich mehrere Arbeitsschritte eingespart und gleichzeitig mögliche Fehler beim Einbau des Stahls vermieden. Zudem wird die Handhabung, ob beim Einfärben der Ecken oder dem Einbau in das Gebäude einfacher, da das mit Ultradur® verstärkte Profil deutlich leichter ist. Ein weiterer Pluspunkt für den Endkunden – neben der verbesserten Dämmleistung: das Profil weist im eingebauten Zustand eine hohe Formstabilität auf und zeigt nahezu kein Nachschrumpfen nach dem Einbau.

Schnell zur serientauglichen Lösung
BASF bietet Profilherstellern technische Unterstützung bei der Entwicklung von neuen Profilen aus Ultradur® an. Greiner Extrusion Group, der österreichische Anbieter von Extrusionslinien, Werkzeugen und Komplettanlagen für die Profilextrusion kann zeitnah zuverlässige Serienwerkzeuge für die Co-Extrusion von Ultradur mit PVC fertigen. Leopold Weiermayer, Geschäftsleiter Technik bei Greiner Extrusion Group sieht hier ein großes Potential: „Mit dem von Greiner erarbeiteten Know-how zur nötigen hohen Vorwärtsorientierung der Fasern in Extrusionsrichtung und gleichzeitiger Laufsicherheit können wir Werkzeuge für diesen interessanten Co-Extrusions-Markt anbieten.“ BASF und Greiner Extrusion Group arbeiten hier zusammen, um den Kunden einen schnellen Einstieg in die Technologie zu geben, denn, so Kay Brockmüller: „Diese Technologie ist für viele Systemgeber und Fensterbauer sehr interessant, erfordert im Detail jedoch komplexe Entwicklungsschritte im Werkzeugbereich, die von der Firma Greiner gelöst werden.“

Weitere Informationen erhalten Sie auf unserem Stand auf der FAKUMA, 17.-21.10. 2017; Halle B4, Stand 4306

Über BASF
BASF steht für Chemie, die verbindet – für eine nachhaltige Zukunft. Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Rund 114.000 Mitarbeiter arbeiten in der BASF-Gruppe daran, zum Erfolg unserer Kunden aus nahezu allen Branchen und in fast allen Ländern der Welt beizutragen. Unser Portfolio haben wir in den Segmenten Chemicals, Performance Products, Functional Materials & Solutions, Agricultural Solutions und Oil & Gas zusammengefasst. BASF erzielte 2016 weltweit einen Umsatz von rund 58 Milliarden €. BASF ist börsennotiert in Frankfurt (BAS), London (BFA) und Zürich (BAS). Weitere Informationen unter www.basf.com.

Über den Bereich Performance Materials der BASF
Der Bereich Performance Materials der BASF bündelt das gesamte werkstoffliche Know-how der BASF für innovative, maßgeschneiderte Kunststoffe unter einem Dach. Der Bereich, der in vier großen Branchen – Transportwesen, Bauwirtschaft, industrielle Anwendungen und Konsumgüter – aktiv ist, verfügt über ein breites Portfolio von Produkten und Services sowie ein tiefes Verständnis für anwendungsorientierte Systemlösungen. Wesentliche Treiber für Profitabilität und Wachstum sind unsere enge Zusammenarbeit mit den Kunden und ein klarer Fokus auf Lösungen. Starke F&E-Kompetenzen bilden die Basis für die Entwicklung innovativer Produkte und Anwendungen. 2016 betrug der weltweite Umsatz des Bereichs Performance Materials 6,9 Milliarden €.

Über Greiner Extrusion Group
Greiner Extrusion Group ist der weltweit führende Anbieter von Extrusionslinien, Werkzeugen und Komplettanlagen für die Profilextrusion. Die Kernkompetenz der Greiner Extrusion Group ist das Prozess-Know-how in der Profilextrusion- die Entwicklung, Konstruktion, Fertigung und verfahrenstechnische Optimierung von Werkzeugen und Extrusionslinien. Das Leistungsangebot reicht von der Rezepturentwicklung über Extrusionsanlagen und Werkzeuge bis hin zum Aufbau ganzer Produktionsstandorte. An zehn Produktions- und Service-Standorten in Europa, Amerika und Asien werden komplette Lösungen für sämtliche Anforderungsbereiche der Profilhersteller weltweit angeboten.

Mehr Informationen im Internet unter:
www.performance-materials.basf.com
www.polyurethanes.basf.de
CORPUS Magazine – Android-App auf Google Play
CORPUS Magazine – iOS-App im Apple Store
www.greiner-extrusion-group.com

P-17-331

Letzte AktualisierungOctober 4, 2017