Verhaltenskodex
Jede neue Technologie bietet neben Chancen auch Risiken. Dies gilt auch für die Nanotechnologie. Um einen verantwortlichen Umgang mit Nanomaterialien sicherzustellen, haben wir uns einen Verhaltenskodex gegeben. Dieser steht in Einklang mit den Prinzipien der Bundesregierung.
-
1
Um die Chancen des technologischen Fortschritts zu erschließen, wollen wir neue Technologien bei der Herstellung innovativer und marktfähiger Produkte einsetzen. Nur anhand dieser konkreten Produkte kann eine rationale Bewertung der möglichen Risiken, die von diesen Produkten ausgehen, im Vergleich zu deren Chancen erfolgen. Das heißt, nur die Bereitschaft zur stufenweisen Erschließung der Chancen und Risiken macht Innovationen auf Basis neuer Technologien möglich. Als innovatives Unternehmen haben wir in diesem Prozess eine besondere Verantwortung gegenüber Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten, der Gesellschaft aber auch gegenüber zukünftigen Generationen. In diesem Kodex legen wir dar, an welchen Grundsätzen wir uns dabei orientieren.
1. Wir, die Mitarbeiter der BASF erschließen und nutzen die Potenziale der Nanotechnologie, um durch gezieltes Erzeugen und den Einsatz bekannter und neuer Materialien im Nanometerbereich, Produkte mit verbessertem Leistungsprofil oder neuen Eigenschaften herzustellen.
- Der Schutz von Mensch und Umwelt ist für unser Unternehmen ein elementarer Grundsatz.
- In unseren Labors, Produktionsstätten, Abfüllbetrieben und Lagern identifizieren wir Gefahrenquellen für unsere Mitarbeiter und beseitigen diese durch geeignete Maßnahmen. Bei betriebsbedingten Gesundheits- und Umweltgefahren leiten wir die erforderlichen Maßnahmen umgehend ein.
- Die Herstellung künstlicher Organismen und selbstreplizierender Nanoroboter mit Hilfe der Nanotechnologie ist nach heutigem Stand des Wissens nicht möglich und für uns Science Fiction.
2. In dem Maße, in dem neue Technologien in konkrete Prozesse und Produkte umgesetzt werden, steigt die Beurteilungskompetenz zur Abwägung der Chancen gegenüber möglichen Risiken, die mit der Nutzung neuer Technologien in Form innovativer Produkte und Prozesse verbunden sein können. Dies gilt auch für die Nanotechnologie. Wir nehmen diese Risiken ernst und arbeiten parallel zum technischen Fortschritt kontinuierlich an der Untersuchung möglicher Umwelt- und Gesundheitsrisiken.
- Die BASF hat eine jahrzehntelange Erfahrung im Risikomanagement neuer Technologien. Dabei schätzen wir sorgfältig und umfassend mögliche Risiken ab und treffen die geeigneten Sicherheitsmaßnahmen für Mensch und Umwelt.
- Wir beteiligen uns an der kontinuierlichen Erarbeitung einer wissenschaftlich fundierten Datenbasis zur Beurteilung möglicher Risiken sowie an der Weiterentwicklung produktbezogener Prüf- und Bewertungsmethoden. Darüber hinaus beteiligen wir uns mit Partnern aus allen Bereichen der Gesellschaft an Diskussionen zu den Chancen und Risiken der Nanotechnologie.
- Wo geltende Gesetze und Richtlinien die Entwicklungen der Nanotechnologie noch nicht berücksichtigen, trägt die BASF konstruktiv zur Entwicklung von Rechtsbestimmungen bei. Es ist unser Ziel, dem Risiko angemessene, solide Standards festzulegen und die entsprechende Gesetzgebung zu unterstützen.
3. Schon lange haben wir Produkte auf Basis Nanotechnologie in unserem Sortiment. Auch in Zukunft wollen wir das Potential der Nanotechnologie nutzen, um unseren Kunden Produkte und Systeme anzubieten, die ihnen helfen, erfolgreicher zu sein.
- BASF vertreibt Produkte nur, wenn ihre Sicherheit und Umweltverträglichkeit nach dem Stand des Wissens und der Technik gewährleistet sind.
- Wir informieren unsere Kunden und Logistikpartner über den sicheren Transport, die Lagerung, die sichere Anwendung, Verwertung und Entsorgung unserer Produkte.
- Wirtschaftliche Belange haben keinen Vorrang gegenüber Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz.
4. In unseren Grundwerten und Leitlinien haben wir uns zu einem offenen und vertrauensvollen Dialog mit der Gesellschaft verpflichtet. Wir sehen es als unsere Pflicht an, sowohl über die Chancen als auch über die möglichen Risiken der Nanotechnologie zu informieren.
- Wir informieren transparent und engagieren uns für eine sachliche und konstruktive öffentliche Debatte.
- Über neue Erkenntnisse informieren wir die Behörden und die Öffentlichkeit unverzüglich.