Talk Sustainability: Interview mit Lars Mähl von Vattenfall
Lars Mähl, Managing Director bei Vattenfall Europe Power Management GmbH, sprach über Ziele und Maßnahmen seines Unternehmens für eine nachhaltige Energieversorgung.
Vattenfall hat sich das Ziel gesetzt, innerhalb einer Generation ein Leben ohne fossile Brennstoffe zu ermöglichen. Dafür investieren wir zum einen in unserem eigenen Erzeugungsmix in erneuerbare Energien und treiben den Ausstieg aus der Kohlenutzung voran. Wir unterstützen zudem unsere Kunden und Geschäftspartner, indem wir klimaneutrale Lösungen anbieten und neue Technologien entwickeln, beispielsweise im Bereich der Stahl- und Zementproduktion. Wir sehen in der Elektrifizierung den Weg hin zur Klimaneutralität und treiben die Elektromobilität voran durch den Aufbau eines internationalen Ladenetzwerks.
Dass ein Umbau auf ausschließlich erneuerbare Energien auf einem bezahlbaren Kostenniveau umsetzbar ist, wurde von der EU bereits untersucht und bestätigt. Insofern sind wir davon überzeugt, dass die Ziele erreichbar sind. Leistungsfähigkeit bedeutet vor allem, dass Energie bereitgestellt wird, wenn sie benötigt wird. Zurzeit gibt es zwar Anlagen, die für eine solche Leistung qualifiziert sind, langfristig brauchen wir jedoch noch leistungsfähigere Speicher.
Es ist uns sehr wichtig, bei Batteriematerialien auf Nachhaltigkeit zu achten. Wo sie herkommen, wie sie verarbeitet werden und unter welchen Arbeitsbedingungen sie produziert werden – diese Fragen sind aus der Nachhaltigkeitsperspektive absolut berechtigt und müssen bei jedem Rohstoff, der bezogen wird, gestellt werden. Auch wenn Vattenfall nicht selbst an der Batterieproduktion beteiligt ist, stellen wir sicher, dass unsere Lieferanten bestimmte Nachhaltigkeitskriterien erfüllen.
Die Bundesregierung hat dieses Problem adressiert und auch bereits Fortschritte gemacht. In Bayern und Baden-Württemberg einigten sich zuletzt die Landesregierungen darauf, dass der Netzausbau beispielsweise vermehrt unterirdisch umgesetzt werden soll. Insofern glaube ich nicht, dass der Ausbau langfristig ein Bottleneck sein wird.
Die Themen Nachhaltigkeit und Klimaneutralität werden immer wichtiger. Mit Blick auf die letzten Jahre stellen wir fest, dass unsere Unternehmenskunden sogar noch stärker auf Klimaneutralität setzen als unsere Haushaltskunden. Es wird deutlich, dass sich dieser Trend in den kommenden Jahren fortsetzen wird. Ein Grund dafür ist auch die preisliche Entwicklung, denn erneuerbare Energien sind mittlerweile wettbewerbsfähig – das fördert den klimaneutralen Ausbau.
Beim Unternehmenskunden kann beispielsweise mit technischen Mitteln viertelstündlich nachgewiesen werden, dass der Strom, der zum Beispiel in einer Windkraftanlage produziert wurde, auch im Unternehmen ankommt. Das nennt man ein Power Purchase Agreement (PPA).
Grundsätzlich kann jeder zu mehr Nachhaltigkeit beitragen. Dazu gehört als erstes, Emissionen zu vermeiden, das heißt Energie einzusparen. Weiter kann man die Möglichkeit wahrnehmen, bei Unternehmen einzukaufen, die Nachhaltigkeit fördern und diesen Aspekt in die eigene Kaufentscheidung miteinbeziehen.
Christoph Jäkel, Vice President Sustainability Strategy, BASF (links), begrüßte das Publikum zu Beginn der Veranstaltung und moderierte die Diskussion.
Es folgten interessierte Fragen und Kommentare aus dem Publikum der BASF-Mitarbeiter.