Ausbildung zum Logistiker EFZ
Die Logistik organisiert den Material- und Warenfluss im Unternehmen. Zu den Aufgaben gehören der Güterumschlag, die fachgerechte Lagerung und das Mitwirken bei logistischen Planungs- und Organisationsprozessen. Logistiker kennen die gesamte Prozesskette und reagieren angemessen auf Unregelmässigkeiten.
Logistiker garantieren eine hohe Qualität und Wirtschaftlichkeit der Arbeitsabläufe, halten die Vorgaben zum Gesundheits- und Umweltschutz und zur Arbeitssicherheit ein. Sie achten entlang der Prozesskette ebenso wie in ihrem Wirkungsbereich auf hohe Energie- und Ressourceneffizienz.
Letztlich geht es Logistikern immer darum, den richtigen Schritt im richtigen Moment zu tun.
- Auswahl geeigneter Lagerplätze nach technischen, ökonomischen und sicherheitsrelevanten Gesichtspunkten
- Annahme von angelieferter Ware sowie deren Kontrolle auf Vollständigkeit und Unversehrtheit
- Dokumentation der Einlagerungen in einem Lagerverwaltungssystem
- Transport von Gütern mit Fördersystemen, Hebezeugen und Regalbediengeräten – je nach Art und Menge
- Verpackung von Gütern mit geeigneten Verpackungsmaterialien und -maschinen
- praktische Veranlagung und körperliche Belastbarkeit
- Interesse an kaufmännischen Tätigkeiten und EDV
- ausgeprägter Ordnungssinn und ein gutes Gedächtnis
- Fähigkeit, die Übersicht zu bewahren
- Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Teamgeist, Motivation und Einsatzbereitschaft
Schulische Anforderungen
Sekundarschule E (alle Kantone, ausser AG), WBS E-Niveau, Bezirksschule (AG), Mittlere Reife (D) oder höhere Schulstufe mit guten Noten in Mathematik.
3 Jahre Lehre:
Für Ihre mögliche Weiterqualifikation können Sie parallel zur Ausbildung den Abschluss einer Berufsmatura erwerben.
Nachdem Sie bei uns in den unterschiedlichsten Lagerabteilungen gelehrt und Ihre Fähigkeiten erweitert haben, stehen Ihnen als Ordnungshüter die Türen für Ihre Zukunft offen. Egal für welche Richtung Sie Sich entscheiden, Ihre Aussichten sind exzellent. Ausserdem erwarten Sie eine Vielzahl interessanter Entwicklungs- und Weiterbildungschancen.
Zum Beispiel:
- Erlangen eines Berufsmaturitätsabschlusses
- Weiterbildung an einer Fachhochschule