Ausbildung zum Kunststofftechnologe EFZ
Kunststoff und Kautschuk sind auf Grund ihrer sehr guten chemischen Beständigkeit vielseitig einsetzbar. Er wird in Smartphones, Sneakers, Elektrogeräten, Dichtungen, Automobilteilen und vielem mehr verwendet. Kunststoff und Kautschuk haben – je nach Mischung und Verarbeitung des Rohmaterials – ganz spezifische Eigenschaften, die sich von denen herkömmlicher Materialien wie Holz oder Metall abheben.
Bei uns lernen Sie die Welt dieses Materials genau kennen und Sie haben die Möglichkeit, sich für die Fachrichtung Spritzgiessen und das Ergänzungsgebiet Extrudieren zu bewerben.
- Bearbeiten von Kunststoffen, z.B. durch Mischen, Aufschmelzen, Formgebung
- Gewährleisten der Betriebsbereitschaft von Maschinen, Geräten und Anlagen zur Formgebung und Verarbeitung
- Wartung und Instandhaltung von Anlagen, Werkzeugen und Zusatzgeräten
- Bestimmen von Materialeigenschaften, wie zum Beispiel Härte, Festigkeit oder Verformbarkeit
- Entnehmen von Proben und Durchführen von Prüfungen und Messungen sowie das Dokumentieren der Ergebnisse
- Überwachen einzelner Fertigungsprozesse
- Fehlerkontrolle und Fehlerbeseitigung an Formteilen
- Interesse am Umgang mit Maschinen
- Gutes technisches Verständnis und Sinn für technische Zusammenhänge
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Handwerkliches Geschick und exakte Arbeitsweise
- Fähigkeit, die Übersicht zu bewahren
- Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Computerkenntnisse
Schulische Anforderungen:
Sekundarschule E (alle Kantone, ausser AG), WBS E-Niveau Bezirksschule (AG), Mittlere Reife (D) oder höhere Schulstufe mit sehr guten Noten in Mathematik und Geometrie
4 Jahre Lehre: 2 Jahre Grundausbildung und 2 Jahre Schwerpunkt in prozessorientierten betrieblichen Tätigkeitsgebieten.
Die BASF Schweiz AG bietet die Fachrichtung Spritztechnik als Hauptgebiet und Extrudieren als Ergänzungsgebiet an.
Für Ihre mögliche Weiterqualifikation können Sie parallel zur Ausbildung den Abschluss einer Berufsmatura erwerben
Nachdem Sie das nötige Handwerkszeug erlernt haben, sammeln Sie weitere Berufserfahrung und werden ein Teil unseres Teams. Die enge Zusammenarbeit mit den Fachkollegen, dem Schichtführer und den Prozessingenieuren verlangt einen echten Experten und umfassende Kenntnisse über den gesamten Produktionsprozess. Ausserdem erwarten Sie eine Vielzahl interessanter Entwicklungs- und Weiterbildungschancen.
Zum Beispiel:
- Erlangen eines Berufsmaturitätsabschlusses
- Weiterbildung an einer Fachhochschule