Ausbildung zum Automatiker EFZ
Kein elektrisches Gerät ist vor Ihnen sicher. Erst wenn Sie wissen, wie es funktioniert, sind Sie zufrieden. Sie tüfteln für Ihr Leben gerne und haben Spass an Mathe und Physik. Dass unser Leben ohne die Elektrotechnik heute nicht mehr vorstellbar wäre, wissen Sie ganz genau.
In modernen Anlagen werden chemische Produkte hergestellt, die in vielen Dingen unseres Alltags verwendet werden, wie zum Beispiel in Handys oder in Turnschuhen. Automatiker wissen genau, wie die Signale von der Anlage auf den Bedienbildschirm kommen und wie die Produktion der Anlage geregelt werden kann. Der technische Fortschritt ist nicht aufzuhalten – lassen Sie Sich mitreissen und gehen Sie mit uns in Richtung Automatisierung.
- Einrichten von hochkomplexen, rechnergesteuerten Anlagen
- Analysieren von Funktionszusammenhängen und Programmieren von Prozessabläufen
- Testen von Automatisierungssystemen
- In Betrieb nehmen von Automatisierungsanlagen, Übergeben dieser Anlagen an die Nutzer und Einweisung in die Bedienung
- Montieren und Anschliessen elektrischer Betriebsmittel
- Überwachen, Warten und Bedienen von Anlagen und Optimieren von Regelkreisen
- Feststellen und Beheben von Störungen
- Interesse für die Funktionsweise von Geräten sowie an der Physik und Datenverarbeitung
- handwerkliches Geschick und Neugierde an technischen Abläufen und Zusammenhängen
- Flair für technisches Zeichnen in Elektrotechnik
- exaktes, analysierendes Denken
- motiviertes, genaues und sorgfältiges Arbeiten
- Leistungsbereitschaft, Zuverlässigkeit, Selbständigkeit, Teamfähigkeit
Schulische Anforderungen:
- Sekundarschule E (alle Kantone, ausser AG), WBS E-Niveau Bezirksschule (AG), Mittlere Reife (D) oder höhere Schulstufe mit sehr guten Noten in Mathematik und Geometrie.
Anerkannte Tests: www.basic-check.ch oder www.igeel.ch
Die Ausbildung dauert 4 Jahre.
Für Ihre mögliche Weiterqualifikation können Sie parallel zur Ausbildung den Abschluss einer Berufsmatura erwerben.
Nachdem Sie das nötige Handwerkszeug erlernt haben, sammeln Sie weitere Berufserfahrung und werden ein Teil unseres Teams. Ausserdem erwarten Sie eine Vielzahl interessanter Entwicklungs- und Weiterbildungschancen.
Zum Beispiel:
- Erlangen eines Berufsmaturitätsabschlusses
- Weiterbildung an einer Fachhochschule