Fragen zur Bewerbung
Antworten für Schüler rund um Ausbildung
Ja. Für die auf unseren Karriereseiten ausgeschriebenen Stellen gilt: Erst wenn sie besetzt wurden, werden die Stellenausschreibungen entfernt.
Jetzt bewerben!
Ihre Bewerbung - je früher, desto besser.
Der erste Schritt zu mehr Informationen über unsere Lehrberufe kann ein Anruf oder eine E-Mail sein. Wir senden Ihnen dann gerne das entsprechende Informationsmaterial zu. Es ist von Vorteil, wenn Sie über Ihren Wunsch-Beruf bereits Informationen eingeholt haben, z.B. bei einer Berufsberatungsstelle.
Für ernsthaft am Beruf Chemie- und Pharmatechnologe (m/w) oder Laborant (m/w) EFZ Fachrichtung Chemie und Kaufmann / Kauffrau Interessierte besteht die Möglichkeit, eine Schnupperlehre bei unserem Ausbildungsverbund aprentas zu absolvieren.
Wie bewerbe ich mich?
Wir erwarten ein vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular mit Zeugniskopien der letzten drei Schuljahre sowie ein neueres Passfoto.
Falls vorhanden, legen Sie auch Unterlagen oder Bestätigungen über absolvierte Schnupperlehren, Eignungstests, Sprachaufenthalte usw. bei. Wenn Sie bereits einen Basic- oder Multi-Check-Eignungstest gemacht haben, können Sie diesen ebenfalls beilegen. Falls es zum Abschluss eines Lehrvertrages kommt, erhalten sie die Kosten für den Test von uns zurückerstattet. Wo Sie diese Tests machen können, erfahren Sie beim Berufsberater oder bei der Handelskammer beider Basel.
Aufgrund der Bewerbungsunterlagen entscheiden wir, ob Sie zur Eignungsabklärung eingeladen werden. Entscheidend dafür sind die schulische Vorbildung, die Zeugnisse sowie die Vollständigkeit der Bewerbungsunterlagen. Falls Ihre Bewerbung die Anforderungen erfüllt und falls es noch offene Lehrstellen im gewünschten Beruf gibt, werden Sie schriftlich zur Eignungsabklärung eingeladen.
Die Bewerbungsfristen für die einzelnen Stellen sind unterschiedlich. Solange die Stelle ausgeschrieben ist, können Sie sich dafür bewerben.
Welche Dokumente für uns zu einer vollständigen Bewerbung gehören, finden Sie auf unserer Karriereseite unter "Allgemeine Bewerbungstipps".
Am Bewerbungsprozess sind mehrere Personen beteiligt, die Ihre Unterlagen bearbeiten werden, daher können wir keine konkreten Ansprechpartner nennen. Für die Lehrstellen in den Werken Basel, Kaisten und Schweizerhalle ist die Berufsausbildung der BASF Schweiz AG zuständig. Kontaktieren Sie uns unter +41 61 6364888 oder via E-Mail berufsausbildung@basf.com.
Informationen zu den benötigen Unterlagen im Bewerbungsprozess erhalten Sie auf der Karriereseite unter "Allgemeine Bewerbungstipps".
Sie können sich den Bewerbungsbogen hier herunterladen. Bitte füllen Sie diesen aus, danach können Sie ihn ausdrucken und uns per Post oder E-Mail zuschicken.
Sobald Sie sich für eine Lehrstelle beworben haben, erhalten Sie innerhalb weniger Tage eine Mitteilung über den Stand Ihrer Bewerbung.
Alle BASF zur Verfügung gestellten Daten werden nach den gesetzlichen Bestimmungen behandelt.
Sollten Sie an einem Eignungstest / Auswahltermin nicht teilnehmen können, informieren Sie uns bitte rechtzeitig über das Berufsausbildungstelefon +41 61 636 4888 oder per E-Mail berufsausbildung@basf.com und erfragen Sie, ob eine erneute Einladung möglich ist.
Alle Ausbildungen beginnen ca. Mitte August.
Für alle Ausbildungsberufe in den Werken Basel, Kaisten, Schweizerhalle und Zürich erhalten Sie monatlich folgende Lehrlingsvergütungen:
1. Lehrjahr: CHF 760
2. Lehrjahr CHF 930
3. Lehrjahr CHF 1220
4. Lehrjahr CHF 1400
Nein, die Anmeldung an der Berufsschule erfolgt durch BASF.
Sie haben Anspruch auf jährlich 28 Ferientage.
Aus Ihrem Bewerbungsschreiben muss klar hervorgehen, was Sie wollen. Je genauer Sie dies angeben können, desto interessanter für die Firma.
Gut ist es, wenn Sie bereits über die Firma, bei der Sie sich bewerben, orientiert sind und sagen können, warum Sie gerade hier arbeiten möchten - eventuell sogar in welchem Unternehmensbereich. Sind es die Produkte, die Sie interessieren? Hat die Firma bestimmte Charakteristiken, die Sie besonders lässig finden?
Gesamteindruck
- Mögliche Dossierpräsentation: Sichtmäppchen mit Karton, Schnellhefter mit Lochung oder Stab
- Begleitbrief immer separat (max. eine Seite)
- Bewerbungsunterlagen - wenn möglich - nicht zusammenheften und nicht falten, sondern in grossem Umschlag versenden
Begleitbrief
- Computergeschrieben
- Handschriftliche Proben nur auf Wunsch der Firma beilegen
- Korrekte Anschrift der Ansprechperson
- „Betreff“ angeben mit Bezugnahme auf Inserat, Kontakt oder gewünschte Lehrstelle
- Bei Beschreibung der persönlichen Eignung Bezug auf die Anforderungen der spezifischen Stelle nehmen
- Übersichtlich, verständlich, sich auf das Wesentliche beschränken
- Maximal eine Seite
- Firma individuell ansprechen und nicht durch einen Serienbrief
- Stilistisch und orthographisch korrekt
- Datum und Unterschrift nicht vergessen
Lebenslauf
- Computergeschrieben
- Tabellarische Darstellung
- Lückenlos, mit dem Aktuellsten beginnend
- Genaue Darstellung konsequent durchhalten
- Ohne Tipp-, Stil- und Orthographiefehler
Beilagen
- Keine Originale
- Zeugnisse: Abschlusszeugnisse, Fähigkeitsausweis, alle Arbeits- und Praktikumszeugnisse, weitere Diplome wie Sprachzertifikate, PC-Kursbescheinigung u.ä.
Foto
Nicht notwendig, aber manchmal erwünscht, falls ja:
- Nur professionelle Passbilder (kein Automatenbild, keine Amateuraufnahmen).
Referenzen
- Referenzen sind in der Regel erst auf Verlangen nachzuliefern.
- Dies kann unter Umständen im Lebenslauf mit: „Referenzen werden auf Wunsch gerne bekanntgegeben“ vermerkt werden.
- Überlegen Sie aber bereits während des Bewerbungsverfahrens, wer positive Auskunft über Sie geben kann (z. B. Lehrer, Sporttrainer etc.).
- Vergessen Sie nicht, Personen vorzeitig zu informieren, die Sie als Referenz angeben möchten, damit diese nicht überrascht sind, wenn sie angerufen werden.
- Sagen Sie im „Betreff“ kurz und prägnant (max. drei bis sechs Wörter), worum es geht, z.B. „Bewerbung für eine Lehre als Chemielaborant“.
- Geben Sie in der E-Mail selbst eine kurze Bezugnahme auf die ausgeschriebene oder gewünschte Lehrstelle mit Angaben zu Voraussetzungen, Interessen und Wünschen an.
- Fügen Sie den Lebenslauf nicht im E-Mail selbst, sondern als Attachment (im Word-Format oder als pdf) bei.
- Senden Sie allfällige Beilagen per Post oder wenn möglich eingescannt im PDF-Format.
- Benutzen Sie als Absender keine Phantasieadresse, sondern Ihren eigenen, vollständigen Namen.
- Fügen Sie die vollständige Postanschrift entweder im Mail als Absender an oder integrieren Sie diese im Lebenslauf.
- Achtung: HTML-Formatierungen jeglicher Art (fett, kursiv, unterstrichen, Tabulatoren) können je nach E-Mailformat verloren gehen. Verzichten Sie deshalb am besten darauf.
- Beschaffen Sie sich Informationen über die Firma (z.B. aus dem Geschäftsbericht oder von der Homepage): Grösse, Tätigkeitsbereich, Hauptsitz der Firma etc.
- Setzen Sie sich für das Gespräch ein konkretes Ziel: Was möchten Sie erreichen?
- Bereiten Sie Fragen vor: drei bis fünf gezielte sind besser als Dutzende von Detailfragen. Überlegen Sie, was Ihnen beim neuen Arbeitgeber oder der neuen Tätigkeit wichtig ist.
- Besonders interessiert wirken Sie als Kandidatin oder Kandidat, wenn Sie die Fragen bereits notiert zum Gespräch mitbringen. Wenn sich während des Gesprächs das eine oder andere bereits erledigt hat, können Sie die Fragen auf dem Notizzettel abhaken. Also auch Stift mitnehmen.
- Bereiten Sie sich darauf vor, bestimmte Fragen zu Ihrer Person zu beantworten: z.B. Stärken, Schwächen, Verhalten in einer Krisensituation etc.
- Planen Sie genügend Zeit ein: pünktliches Erscheinen ist ein Muss.
- Klären Sie ab, wo, wann und bei wem Sie sich melden müssen.
- Klären Sie den Weg und Parkplatzprobleme ab.
- Wenn Sie zu früh sind, machen Sie einen kurzen Spaziergang und melden Sie sich bei der Firma fünf Minuten vor der abgemachten Zeit.
- Leben Sie mit Ihrer eventuell vorhandenen Nervosität und Unsicherheit und stehen Sie dazu.
- Achten Sie darauf, dass Sie sich den Namen und die Funktion Ihres Gesprächspartners merken. Lassen Sie sich eine Visitenkarte geben.
- Wenn Ihr Gesprächspartner vergisst, sich vorzustellen, dürfen Sie ihn danach fragen.
- Wenn Sie etwas nicht verstanden haben, fragen Sie nach.
- Versuchen Sie sich ein möglichst konkretes Bild zu machen über die zukünftige Tätigkeit, Entwicklungsmöglichkeiten, Firmenstruktur.
- Seien Sie jederzeit offen und ehrlich.
- Ihre Ausstrahlung sollte freundlich und natürlich sein. Halten Sie Blickkontakt und sprechen Sie deutlich. Ihr Gegenüber ist interessiert an dem, was Sie zu sagen haben.
- Ihre Vorbereitung hilft Ihnen, sich während des Interviews sicher zu fühlen, und gibt Ihnen einen Leitfaden für das Gespräch. Bleiben Sie jedoch auch flexibel und spontan.
- Sprechen Sie nicht negativ über andere Lehrstellenanbieter, bei denen Sie sich vorgestellt haben.
- Wenn Sie eine Frage wirklich nicht beantworten können, stehen Sie dazu. Sie müssen nicht alles wissen.
- Achten Sie unbedingt darauf, das weitere Vorgehen mit Ihrem Gesprächspartner genau abzusprechen.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an:
Per Mail an berufsausbildung@basf.com oder stellen Sie Ihre Frage unter der Telefonnummer 061 636 4888.