Nachhaltigkeit

Emissionsreduktion entlang der Wertschöpfungskette

Wir arbeiten in unserer eigenen Produktion und entlang der Wertschöpfungskette mit unseren Partnern kontinuierlich daran, die Treibhausgasemissionen aus unseren Geschäftsaktivitäten zu reduzieren.

Die Produktion von Chemikalien benötigt viel Energie. Zudem entstehen in bestimmten Prozessen Treibhausgase als Nebenprodukte. Unser Ziel ist es, die Treibhausgasemissionen, die bei der Erzeugung von Energie in Kraftwerken anfallen, und die Emissionen aus den Produktionsprozessen fortlaufend zu reduzieren. Darum arbeiten unsere Experten ständig daran, die Prozesse und den Aufbau unserer Anlagen weiter zu verbessern.

Zudem binden wir unsere Mitarbeiter durch kontinuierliche Kampagnen, bei denen Mitarbeiter an verschiedenen BASF-Standorten Verbesserungsvorschläge für die Betriebsabläufe einreichen können, in unsere Bemühungen zur Effizienzsteigerung ein. Jede umgesetzte Idee wird mit einer finanziellen Prämie gewürdigt, die sich proportional zur Kosten- und Emissionseinsparung errechnet. So erreichen wir jedes Jahr eine Verringerung der Emissionen in Höhe von mehreren Tausend Tonnen CO2-Äquivalente.

Dadurch haben wir auf dem Weg zu mehr Klimaschutz bereits viel erreicht. Es ist uns gelungen, die absoluten Emissionen im Chemiegeschäft im Vergleich zu 1990 um 48,1 Prozent zu senken. Die Reduktion pro Tonne Verkaufsprodukt lag sogar bei 72,1 Prozent.

Emissionen-nach-Shareholder.jpg

Angepasste Abbildung aus dem  BASF Online Report 2020

Zersetzungskatalysatoren für Lachgas

Die Verwendung von Zersetzungskatalysatoren für Lachgas (N2O) ist ein wichtiger Hebel zur Reduktion von Treibhausgasen in unserer Produktion. Wir haben in sämtlichen Anlagen, in denen Lachgas als Nebenprodukt entsteht, eigene N2O-Zersetzungskatalysatoren installiert.

 

Nachhaltige Energieversorgung für Produktionsstandorte

Energie ist einer der größten Kostenfaktoren bei der Produktion. Deshalb arbeitet die BASF kontinuierlich daran, Energie effizient zu erzeugen und zu nutzen. Wesentliche Komponenten sind hierbei die Nutzung des Energieverbunds an den Produktionsstandorten sowie der Kraft-Wärme-Kopplung bei der Energieerzeugung.

Den Einsatz erneuerbarer Energien prüfen wir kontinuierlich. Der Fokus liegt hierbei zunächst auf dem Zukauf von Strom aus erneuerbaren Energien. Auch unsere Forschung leistet einen Beitrag zur Steigerung der Effizienz von Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen.

Ressourcen im Energieverbund nutzen

Overview of production factory at night lit with yellow, orange and blue lights
Der Verbundstandort Ludwigshafen

Weltweit setzen wir an großen Produktionsstandorten auf das Verbundkonzept, das Produktion und Energiebedarf auf intelligente Weise miteinander verknüpft: Primärenergieträger werden sowohl als Rohstoff als auch für die Strom- und Dampferzeugung optimal genutzt. Entstehende Prozesswärme wird nicht an die Umwelt abgegeben, sondern steht den Betrieben als Energie zur Verfügung. Durch den Energieverbund sparte die BASF-Gruppe in 2020 rund 18,7 Millionen MWh ein – das entspricht einer Umweltentlastung von 3,8 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr. 45 Prozent des Dampfverbrauchs der BASF Gruppe werden durch Abhitzenutzung und Verbrennung von Reststoffen aus der Produktion gedeckt. Der Verbund ist eine unserer herausragenden Stärken, um Ressourcen effizient zu nutzen. Er ist für uns deshalb ein entscheidender Erfolgsfaktor im Wettbewerb und für den Umweltschutz.

Mehr Informationen zum Verbundkonzept bei BASF

Kraft-Wärme-Kopplung

Low angle view of two silver towers
Effiziente Energieerzeugung durch Kraft-Wärme-Kopplung

Um unsere Produktionsstandorte mit Strom und Dampf zu versorgen, setzen wir seit Jahren auf eine Kombination aus Gas- und Dampfturbinen (GuD-Anlagen) in Kraft-Wärme-Kopplung. Diese laufen in unseren Kraftwerken mit einem Gesamtwirkungsgrad von nahezu 90 Prozent – die beste derzeit verfügbare Technologie der industriell nutzbaren Energieumwandlung. Weltweit werden unsere Standorte durch mehr als 25 eigene und von Partnerfirmen betriebene Gasturbinenanlagen in Kraft-Wärme-Kopplung versorgt. Rund 70 Prozent des Strombedarfs der BASF kann auf diese Weise bereitgestellt werden. Hierdurch sparten wir in 2020 gegenüber der getrennten Strom- und Dampferzeugung jährlich etwa 12,0 Millionen MWh an fossilen Brennstoffen ein – das entspricht einer Umweltentlastung von 2,4 Millionen Tonnen CO2.

Mehr über die Energieversorgung der BASF-Gruppe

Energiemanagement, Energieeffizienz und ISO 50001 bei BASF

zertifizierte-energiemanagementsysteme-2020.jpg
Zertifizierte Energiemanagementsysteme (ISO 50001) an Standorten der BASF-Gruppe weltweit, bezogen auf Primärenergiebedarfa

Als energieintensives Unternehmen achten wir seit jeher auf den effizienten Einsatz von Energie. Im Rahmen unseres umfassenden Energiemanagements analysieren, verbessern und überprüfen wir ständig unsere energiebezogene Leistung. Unser Ziel, bis Ende 2020 an allen relevanten Produktionsstandorten zertifizierte Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO 50001 einzuführen, haben wir umgesetzt. Die Auswahl der relevanten Standorte ist bestimmt durch die Höhe des Primärenergiebedarfs und der lokalen Energiepreise. Die relevanten Standorte repräsentieren zusammen 90 Prozent des Primärenergiebedarfs der BASF. Ende 2020 waren weltweit 81 Standorte mit einem Anteil von 91 Prozent unseres Primärenergiebedarfs zertifiziert.

Eine Broschüre zum Thema „Energiemanagement, Energieeffizienz und ISO 50001 bei BASF“ finden Sie hier. Einzelne Zertifikate stehen bei Bedarf zur Verfügung.

a Die Auswahl der relevanten Standorte ist bestimmt durch die Höhe des Primärenergiebedarfs und der lokalen Energiepreise. Das von Solvay akquirierte Polyamidgeschäft ist noch nicht enthalten.

Lieferanten und Rohstoffe

Die enge Zusammenarbeit der Partner entlang der gesamten Wertschöpfungskette ist eine Voraussetzung dafür, dass Treibhausgasmissionen gesenkt werden, denn oft lassen sich Möglichkeiten zur Reduzierung der Emissionen nur gemeinsam umsetzen. 52 Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen entstanden bei der Herstellung der Rohstoffe, Vorprodukte, Energieträger, Services und Kapitalgüter, die BASF in 2020 eingekauft hat. Wir arbeiten mit ausgewählten Rohstofflieferanten in konkreten Projekten an Lösungen, die zur Reduktion dieser Emissionen beitragen.

Umweltschutz-, Arbeitssicherheits- und Sozialstandards sind neben wirtschaftlichen Kriterien Teil der Bewertung neuer und bestehender Lieferbeziehungen. Diese sind in unseren Einkaufsbedingungen verankert.

Verantwortliches Handeln in der Lieferkette

CO2-Fußabdruck von Rohstoffen

Transport

Photo: KTL

Kombiverkehr ist ein wichtiger Hebel zur Emissionsreduzierung in der Logistik. Beim Transport von Gütern mit dem Zug statt Lkw werden die CO2-Emissionen um bis zu 65 Prozent reduziert. BASF nutzt den Kombiverkehr an seinen großen Produktionsstandorten in Ludwigshafen, Schwarzheide und Antwerpen.

Kombiverkehrsterminal der BASF