Fragen zur Bewerbung
Auf dieser Seite haben wir typische Fragen zusammengetragen, die Sie als Student oder Studentin oft an uns stellen.
Hier finden Sie die passenden Antworten zum
Ihre Frage wurde nicht beantwortet? Dann kontaktieren Sie uns ganz einfach direkt - zum Beispiel direkt per Chat. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Antworten für Studierende
Ja. Für die auf unseren Karriereseiten ausgeschriebenen Stellen gilt: Erst wenn sie besetzt wurden, werden die Stellenausschreibungen entfernt.
Es gibt zwei Möglichkeiten, sich über neu veröffentlichte Stellen informieren zu lassen:
Zum einen können Sie sich über die BASF Talent Community einen Jobagenten einrichten. Dazu registrieren Sie sich zunächst in der Talent Community und tragen Ihre Suchkriterien als Stichworte und Ortsangabe direkt unterhalb Ihrer persönlichen Daten ein. Wählen Sie nun die Häufigkeit, mit der Sie benachrichtigt werden möchten aus, und klicken Sie anschließend auf das Häkchen-Symbol, um den Jobagenten zu speichern. Über die weiteren Symbole können Sie diesen jederzeit bearbeiten oder löschen.
Alternativ können Sie sich in unserem europäischen Online-Bewerbungssystem einen Jobagenten einrichten. Bitte loggen Sie sich dazu zunächst in Ihr Kandidatenprofil ein und wählen Sie den Menüpunkt "Jobagenten" aus und klicken Sie dort auf "Hinzufügen". Nachdem die Suchkriterien ausgewählt wurden, klicken Sie auf "Als Jobagent speichern". Geben Sie einen Namen ein, wählen Sie die Häufigkeit, mit der Sie benachrichtigt werden möchten aus, und klicken Sie auf "Speichern". Nun ist Ihr Jobagent aktiviert. Über den Menüpunkt "Jobagenten" können Sie diesen jederzeit bearbeiten oder löschen.
Wenn Sie eine interessante Stelle in unserer globalen Stellensuche gefunden haben, bewerben Sie sich bitte direkt online über den "Jetzt bewerben" Link in der Stellenanzeige. Sie werden zunächst zur BASF Talent Community weitergeleitet, in der Sie sich Jobagenten anlegen und über Neuigkeiten von BASF informieren lassen können. Danach werden Sie automatisch zum passenden regionalen Online-Bewerbungsportal weitergeleitet.
In Ihrem Bewerberprofil können Sie jederzeit Ihre Daten aktualisieren und den Status Ihrer Bewerbung einsehen. Zudem können wir umgehend auf Ihre Bewerbung zugreifen und Ihnen schneller Feedback geben. Achtung: Bitte bewerben Sie sich nur mit einer einzigen E-Mail-Adresse.
Wenn Sie sich bereits bei uns registriert haben können Sie sich hier direkt einloggen.
Eine Übersicht zu den verschiedenen regionalen Bewerbungsportalen finden Sie hier.
Für eine Berufsausbildung oder ein duales Studium bewerben Sie sich bitte hier.
Anhand der Bewerbungsunterlagen prüft BASF, auf welche der zu besetzenden Stellen ein/e Bewerber/in passt. Die einstellende Einheit entscheidet schließlich, ob die Person zu einer Vorstellungsrunde eingeladen wird. Das heißt, die eingeladenen Bewerber/innen führen ggf. mehrere Einzelinterviews sowohl mit Vertretern der Facheinheit als auch den Recruitern von BASF.
BASF hat mit diesem Verfahren gute Erfahrungen gemacht, da das direkte Gespräch eine ideale Möglichkeit darstellt, auf die einzelne Person einzugehen, denn für uns zählt der persönliche Eindruck. Durch kompetenzbasierte Interviews kann festgestellt werden, ob ein/e Bewerber/in mit den Fachkenntnissen und Kompetenzen zu dem Anforderungsprofil der Stelle passt und ausserdem soll den Bewerberinnen und Bewerbern die Gelegenheit gegeben werden, Führungskräfte und Kolleginnen und Kollegen kennenzulernen.
Aufgrund der guten Erfahrungen mit persönlichen Interviews setzt BASF keine Assessment Center im Rekrutierungsprozess ein.
Die Bewerbungsfristen für die einzelnen Stellen sind unterschiedlich. Solange die Stelle ausgeschrieben ist, können Sie sich dafür bewerben.
Da an einem Bewerbungsprozess mehrere Personen beteiligt sind, die Ihre Unterlagen bearbeiten, können wir keine konkreten Ansprechpartner/innen nennen. Ihr Anschreiben halten Sie bitte mit „Sehr geehrte Damen und Herren“ allgemein.
Den aktuellen Stand Ihrer Bewerbung können Sie jederzeit in unserem Online-Bewerbungssystem unter dem Menüpunkt "Bewerbungen" einsehen.
Wir legen das Entgelt markt-, funktions- und leistungsorientiert fest.
Informationen zu den benötigten Unterlagen im Bewerbungsprozess erhalten Sie hier.
Innerhalb Europas können Sie die von Ihnen in unserem Online-Bewerbungssystem bereits hinterlegten Daten für weitere Bewerbungen verwenden. Bei einer Bewerbung in einer anderen Region müssen Sie sich gegebenfalls erneut registrieren. Über unsere globale Stellensuche werden Sie immer zum richtigen Online-Bewerbungssystem geleitet. Eine Übersicht über die verschiedenen Systeme in den Regionen finden Sie außerdem hier.
Gerne können Sie sich für mehrere Standorte oder Stellen bewerben.
Alle Bewerbungen werden unabhängig von der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet.
Sämtliche Informationen zum Thema Abschluss-/Studienarbeit finden Sie auf unseren Karriereseiten. Dort können Sie sich in unserer globalen Stellensuche über aktuelle Stellenangebote informieren und sich auf diese bevorzugt über unser Online-Bewerbungssystem bewerben.
Sie können sich gerne hier initiativ bewerben, wenn Sie unter den ausgeschriebenen Stellen kein für Sie interessantes Angebot finden.
Über unsere globale Stellensuche finden Sie alle unsere offenen Stellen weltweit. Wenn Sie unter den ausgeschriebenen Stellen kein für Sie interessantes Angebot finden, können Sie sich gerne hier initiativ bewerben. Bitte achten Sie darauf, dass Sie im Anschreiben möglichst genau Ihr gewünschtes Thema bzw. Ihr Fachgebiet angeben. Sämtliche Informationen zum Thema Bewerbung finden Sie auf unseren Karriereseiten.
Ob Nebenjob oder Werkstudententätigkeit, alle Angebote finden Sie in unserer Stellensuche.
Sobald Sie sich für eine Stelle beworben haben, erhalten Sie umgehend eine Bewerbungsbestätigung. Bitte achten Sie bei Ihrer Online-Bewerbung darauf, dass Sie Ihre Bewerbung durch einen Klick auf den Button "Bewerbung versenden" abschließen.
Alle BASF zur Verfügung gestellten Daten werden nach Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes behandelt. Alle durch unser Bewerbungssystem übermittelten Bewerberdaten werden vertraulich und ausschließlich zum Zweck einer Stellenbesetzung, im Rahmen unseres Rekrutierungsmarketings oder von Talentbindungsprogrammen verwendet.
Wir bevorzugen es, alle Informationen an die E-Mail Adresse zu versenden, die Sie bei Ihrer Onlinebewerbung hinterlegt haben.
Zur Vorbereitung auf ein Interview bei BASF sollten Sie sich sowohl mit dem Unternehmen BASF, als auch mit der Stelle, auf die Sie sich bewerben, vertraut machen. Wir werden das Interview nutzen, um Sie persönlich kennenzulernen und mehr über Ihr bisher erlangtes Fachwissen, Ihre Erfahrungen, Fähigkeiten und Interessen zu erfahren. Wir möchten Ihnen außerdem einen Einblick in die Arbeitswelt bei BASF, unsere Unternehmenskultur und die vielfältigen Angebote geben, die BASF zu bieten hat. Fragen Sie hierzu auch gerne nach!
Mehr Tipps zu Ihrer Bewerbung bei BASF? Folgen Sie dem Link!
Sollten Sie an einem Auswahltermin nicht teilnehmen können, informieren Sie uns bitte rechtzeitig über unsere Bewerberhotline und fragen Sie, ob eine erneute Einladung möglich ist.
Sie können uns Montags bis Freitags zwischen 9 und 17 Uhr unter 00800 - 33 0000 33 (kostenfrei aus Europa) erreichen.
Informationen zu den Reisekostenrichtlinien von BASF erhalten Sie mit der Einladung zu einem Vorstellungstermin.
Informationen zu den Reisekostenrichtlinien von BASF erhalten Sie mit der Einladung zu einem Vorstellungstermin.
In Europa können Sie sich gerne hier initiativ bewerben, wenn Sie unter den ausgeschriebenen Stellen kein für Sie interessantes Angebot finden.
Der Zeitraum eines Praktikums liegt zwischen zwei und sechs Monaten. In Deutschland können Pflichtpraktika je nach Vorgabe der Studienordnung absolviert werden, freiwillige studienbegleitende Praktika bis maximal drei Monate. Gap-Year Praktika können bis maximal sechs Monate angeboten werden.
Freiwillige Praktika sind Praktika, die nicht aufgrund einer hochschulrechtlichen Bestimmung vorgesehen sind. Es darf höchstens ein freiwilliges studienbegleitendes Praktikum von maximal drei Monaten in einer Legal Entity von BASF absolviert werden. Wurde zum Beispiel bereits ein freiwilliges studienbegleitendes Praktikum bei BASF SE absolviert, so ist ein weiteres freiwilliges studienbegleitendes Praktikum bei BASF SE nicht möglich. In diesem Fall könnte allerdings ein weiteres freiwilliges studienbegleitendes Praktikum bei einer Gruppengesellschaft von BASF absolviert werden.
Verpflichtende Praktika sind Praktika, die aufgrund einer hochschulrechtlichen Bestimmung im Studienverlauf vorgesehen sind.
Sie können ein Pflichtpraktikum nachweisen, indem Sie einen Auszug aus der Studienordnung Ihren Bewerbungsunterlagen beifügen.
Alternativ können Sie auch durch das Formular „Bescheinigung über ein Pflichtpraktikum“ (siehe "Dokumente für Ihr Praktikum" auf der rechten Seite bzw. am Ende der Seite) das Pflichtpraktikum von der Hochschulverwaltung bestätigen lassen und einreichen.
Um ein studienbegleitendes Praktikum bei BASF absolvieren zu können, müssen Sie für die gesamte Dauer des Praktikums an einer Hochschule oder Universität immatrikuliert sein. Bei einem Gap-Year Praktikum benötigen wir keine Immatrikulationsbescheinigung.
Selbstverständlich werden Praktika bei BASF je nach Studienstand vergütet.
Für eine Bewerbung benötigen wir folgende Unterlagen von Ihnen:
Falls Sie ein Pflichtpraktikum absolvieren möchten, fügen Sie bitte einen Auszug aus der Studienordnung bei oder alternativ das Formular zur „Bescheinigung über ein Pflichtpraktikum“, das Sie von Ihrer Hochschulverwaltung ausfüllen lassen.
Sollte es sich um ein Praktikum vor Aufnahme eines Studiums oder um eine Abschlussarbeit handeln, wird der Nachweis für ein Pflichtpraktikum nicht benötigt.
Bei verpflichtenden Abschlussarbeiten handelt es sich um Pflichtpraktika, da ohne diese das Studium nicht abgeschlossen werden kann.
Ein Praktikum zwischen Bachelor und Master bzw. Master und Promotion ist grundsätzlich möglich. Es ist allerdings eine Absichtserklärung erforderlich, die bestätigt, dass die Aufnahme eines Masterstudiums bzw. einer Promotion geplant ist.
Ja. BASF bietet mit dem Explore Together Programm Praktikumsstellen im Ausland an. Hier können Sie mehr über das Programm erfahren.
Wir bieten jedes Jahr ca. 30 Plätze für Explore Together Auslandspraktika an. Diese verteilen sich auf die Bereiche Business, Ingenieurwesen und Forschung. Offene Stellen sind immer aktuell im BASF Stellenportal ausgeschrieben.
Explore Together Praktika gibt es in vielen Ländern, in denen BASF vertreten ist – mit Ausnahme von Deutschland. An den BASF-Standorten in Deutschland wird fortlaufend eine sehr große Anzahl an Hochschulpraktika in den verschiedensten Fachbereichen angeboten. Stöbern Sie einfach einmal in unserem Stellenportal.
Im globalen BASF Stellenportal können Sie unter Vertragsart nach „Praktika & Abschlussarbeiten“ filtern und erhalten damit alle aktuellen Praktikumsangebote bei BASF weltweit. Alternativ können Sie sich auch initiativ bei den jeweiligen Landesgesellschaften für ein Praktikum bewerben. Hier finden Sie eine Übersicht der Standorte und Kontakte.
Es kann auch hilfreich sein, erst mal ein Praktikum bei einer BASF-Gruppengesellschaft im eigenen Land zu absolvieren. So können viele Kontakte geknüpft werden, durch die sich gegebenenfalls die Chance für ein Auslandspraktikum ergeben kann.
Auf den Karriereseiten der BASF gibt es einen Link zum Stellenportal. Dort können Sie im Freitextfeld das Stichwort „Explore Together“ eingeben, das für Sie passendste Explore Together Postings auswählen und sich direkt darauf bewerben.
Der Auswahlprozess erfolgt in mehreren Schritten. In einem ersten Schritt prüfen wir Ihre Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse). Entspricht Ihr Profil den Kriterien, folgen zwei Telefoninterviews. Eines davon führt ein/e Mitarbeiter/in aus der Personalabteilung, das andere ein/e Repräsentant/in aus dem entsprechenden Fachbereich.
Eine Bewerbung als Explore Together Praktikant/in macht tatsächlich erst gegen Ende des Bachelor- oder im Masterstudium Sinn. Sie werden während Ihres Einsatzes vor Ort in fachlich anspruchsvolle Projekte mit eingebunden, weswegen es erforderlich ist, dass Sie bereits einen bestimmten Studienstand erreicht haben.
Folgende Anforderungen sollten Explore Together Bewerber/innen erfüllen:
Nein, Sie müssen vorher kein Praktikum bei BASF absolviert haben. Allerdings empfehlen wir es, da Sie bei einem vorhergehenden Praktikum das Unternehmen BASF, seine Strukturen und die Kultur sehr gut kennenlernen, was Ihnen den Einstieg beim Auslandspraktikum erheblich erleichtert.
Die Praktikumsdauer liegt zwischen drei und sechs Monaten.
Es ist leider nicht möglich, eine Abschlussarbeit im Rahmen des Explore Together Programms zu schreiben. Eine solche Arbeit bringt einen erhöhten Betreuungsaufwand mit sich, der von den Kolleginnen und Kollegen vor Ort leider nicht geleistet werden kann.
Im Explore Together Programm unterstützen wir Sie auf vielfältige Weise. Dies beginnt mit persönlicher Unterstützung bei organisatorischen Fragen rund um Ihr Auslandspraktikum. Wir vermitteln Ihnen außerdem Kontakte zu anderen Explore Together Teilnehmer/innen, von denen Sie sich gute praktische Tipps holen können. Zudem übernehmen wir die Kosten für das Visum und den Flug und natürlich erhalten Sie vor Ort auch eine Praktikantenvergütung. Deren genaue Höhe ist abhängig vom jeweiligen Einsatzort, allerdings kann der Lebensunterhalt leider nicht immer vollständig vom Praktikumsgehalt bestritten werden.
Ein Seminar zu interkulturellen Themen rundet unser „Rundum-Sorglos“-Paket ab. Dort lernen Sie zum einen weitere Explore Together Teilnehmer/innen sowie verschiedene BASF Mitarbeiter/innen kennen. Und natürlich unterstützt das Seminar Sie dabei, Ihre eigenen interkulturellen Erfahrungen zu reflektieren und sich mit anderen darüber auszutauschen.
Im Anschluss an Ihr Praktikum führen wir mit Ihnen ein ausführliches Abschlussgespräch, in dem Sie uns Rückmeldung zu verschiedensten Aspekten des Praktikums geben können. Dieses Feedback nutzen wir, um unser Explore Together Angebot kontinuierlich weiter zu entwickeln.
Nach Ihrem Praktikum wollen wir natürlich gerne mit Ihnen in Kontakt bleiben. Deshalb laden wir die Teilnehmer/innen unserer Explore Together Praktika auch in den European Talent Pool der BASF ein. Hier haben einen direkten Draht zum European Talent Pool-Team als Ihre persönliche Kontaktstelle und erhalten zudem z.B. Einladungen zu Veranstaltungen und können sich zu einem regelmäßigen Newsletter mit Neuigkeiten aus der BASF-Welt anmelden..
Über den European Talent Pool (ETP) bleiben wir mit Studierenden und Doktorandinnen bzw. Doktoranden, die uns mit ihren fachlichen und persönlichen Kompetenzen überzeugt haben, in Kontakt. Unsere ETP Mitglieder werden z.B. zu exklusiven Veranstaltungen und Workshops eingeladen und erhalten einen regelmäßigen Newsletter über Neuigkeiten aus der BASF. Zudem hat jedes Mitglied im ETP einen persönlichen BASF-Kontakt und wird vom ETP-Team bei Fragen rund um BASF, Praktika, Bewerbung, etc. individuell unterstützt.
Es ist leider nicht möglich, sich direkt für den ETP zu bewerben. Eine Aufnahme in den ETP erfolgt immer über eine Empfehlung durch BASF-Mitarbeiter/innen, z.B. nach einem erfolgreichen Praktikum bei BASF. Wenn Sie Ihre/n Praktikumsbetreuer/in von Ihren Fähigkeiten und Kompetenzen überzeugen, kann dieser Sie für eine Aufnahme in den ETP nominieren.
Die einzige Ausnahme ist unser Auslandspraktikumsprogramm Explore Together – hierfür können Sie sich auch direkt bewerben. Wenn wir Sie nach einem erfolgreichen Auswahlprozess in das Programm aufnehmen, werden Sie gleichzeitig automatisch Mitglied im European Talent Pool.
Auf unseren Karriereseiten finden Sie weitere Informationen zum European Talent Pool und seinen verschiedenen Programmen.
Das Deutschlandstipendium wurde von der Bundesregierung initiiert, um begabte und leistungsfähige Studierende zu unterstützen. Es soll hervorragende Leistungen honorieren und den Anstoß für eine neue Stipendienkultur in Deutschland bilden.
Bewerben können sich Studierende deutscher Hochschulen aller Nationalitäten, bei denen überdurchschnittliche Leistungen im Studienverlauf zu erwarten sind. Für die Auswahl sind aber nicht allein die fachlichen Leistungen entscheidend, sondern auch Faktoren wie gesellschaftliches Engagement oder die Bewältigung von Herausforderungen im persönlichen Lebenslauf. Studienanfänger/innen können sich ebenfalls bewerben.
Der Bewerbungsprozess für das Deutschlandstipendium liegt allein in der Hand der Hochschulen, weswegen eine direkte Bewerbung bei BASF nicht möglich ist.
Die Hochschulen schreiben die Anzahl der Stipendien aus und informieren über die gewünschten Bewerbungsunterlagen und Termine. Nach einer erfolgreichen Bewerbung ordnet die Hochschule den neuen Deutschlandstipendiaten unter Berücksichtigung ihrer Interessen und des Studienfachs einem Geldgeber zu, damit ein persönlicher Kontakt geknüpft werden kann.
Das Deutschlandstipendium kann von allen staatlichen sowie staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland angeboten werden. Ausgeschlossen sind Hochschulen in Trägerschaft des Bundes. Eine große Anzahl der deutschen Hochschulen beteiligt sich bereits an dem Stipendienprogramm.
Die Förderungszusage gilt zunächst für ein Jahr. Danach wird seitens der Hochschule überprüft, ob die/der Stipendiat/in die Förderungskriterien noch erfüllt, bevor die Zusage zur Weiterförderung gegeben wird.
Grundsätzlich ist eine Förderung bis zum Ende der Regelstudienzeit vorgesehen.
Eine inhaltliche Beschränkung hinsichtlich der Studiengänge gibt es nicht.
Das Stipendium beschränkt sich zudem nicht auf das Erststudium, sondern umfasst ebenfalls ein Zweit- oder Ergänzungsstudium, berufsbegleitendes, duales oder Masterstudium.
Die Arbeitskleidung für das Grundpraktikum wird von der BASF gestellt.
Das Praktikum wird in einer Gruppe von 12 - 14 Praktikantinnen und Praktikanten durchgeführt.
Das Praktikum wird in unseren Lehrwerkstätten durchgeführt. Unsere Ausbilder/innen haben nur zu den festgelegten Terminen Zeit, die Praktikantinnen und Praktikanten zu betreuen, da dann keine Auszubildenden in den betroffenen Bereichen der Lehrwerkstätten betreut werden.
Das Grundpraktikum eignet sich für Studierende der Fachrichtungen Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen, Elektrotechnik und Automatisierungstechnik.
Zu Prüfungszwecken werden Sie von uns bezahlt freigestellt.
Nach Beendigung des Praktikums erhalten Sie eine Bescheinigung über die Dauer des Praktikums und die Praktikumsinhalte. Ein qualifiziertes Praktikumszeugnis kann aufgrund der Kürze des Praktikums und der wechselnden Fachbetreuer leider nicht ausgestellt werden. Unsere Bescheinigungen werden in der Regel von allen Universitäten und Fachhochschulen akzeptiert.
Per Mail an jobs@basf.com oder stellen Sie Ihre Frage im täglichen Bewerber-Chat unter Kontakt.
Telefon: 00800 - 33 0000 33 (kostenfrei aus ganz Europa) oder 0049 - 30 2005 5545