21. Januar 2019
Global
Schwarzheide

Jeder kann Nachhaltigkeit

  • Lausitzer Chemiestandort stellt 2019 Nachhaltigkeit in den Fokus von Veranstaltungen
  • Ausstellungen werden begleitet von Dialogrunden, Mitarbeiterevents und Workshops
  • Auftakt des Kulturprogramms 2019 am 31. Januar, 19.00 Uhr in der Galerie des Kulturhauses

 

Brauche ich die Plastiktüte im Supermarkt oder nehme ich den Stoffbeutel von zu Hause mit? Fisch, Fleisch, Obst oder Gemüse – was esse ich und wo kommt es her? Wie wird die Energie produziert, die ich als Strom grenzenlos aus der Steckdose bekomme? Von Klimawandel oder der nachhaltigen Nutzung begrenzter natürlicher Ressourcen, über immer größer werdende Mengen von Müll bis hin zu steigenden Energiebedarfen – im Fokus öffentlicher Diskussionen steht die heutige Generation und die Überlegung, in welchem Zustand sie die Erde für die Zukunft hinterlassen wird.

Mit Argusaugen blickt man dabei auch auf die chemische Industrie. Das ist Grund für die BASF in Schwarzheide, sich diesem Themenkomplex in drei von vier Ausstellungen zu widmen: Kunst und Nachhaltigkeit gehen inhaltlich Hand in Hand. In Zusammenarbeit mit Mitarbeitern, Künstlern und Akteuren aus der Region stellt sich der Lausitzer Chemiestandort die Frage, welchen Beitrag jeder Einzelne für eine nachhaltigere, umweltbewusstere und sozial verträglichere Zukunft leisten kann. In den Ausstellungen werden dazu verschiedene Facetten künstlerisch beleuchtet, sie werden von Dialogveranstaltungen, Mitarbeiterevents und Workshops begleitet.

Nachhaltigkeit ist Teil der Unternehmensstrategie der BASF. Ob eine verbesserte Anlagensteuerung und -effizienz, die Reduktion von Treibhaus-Emissionen sowie CO2-neutrales Unternehmenswachstum oder das Ersetzen von fossilen Ressourcen durch chemisches Recycling – BASF hat eine Vielzahl von Zielen und Ansätzen, um einen maßgeblichen Beitrag für eine lebenswerte und nachhaltigere Zukunft zu leisten. Dazu gehört auch das gesellschaftliche Engagement des Unternehmens durch seine Mitarbeiter.

Im Rahmen der anstehenden Ausstellungsprojekte möchte die BASF Schwarzheide GmbH die Energie und Kreativität ihrer Mitarbeiter nutzen. Mitarbeiter engagieren sich ehrenamtlich in einer Vielzahl von Projekten und in Vereinen. Damit übernehmen sie Verantwortung für ihr Umfeld und stärken das Miteinander und die Lebensqualität in der Region. Der Produktionsstandort will dieses Engagement im Kontext des neuen Kulturkonzeptes mit unterschiedlichen Aktionen fördern.

Aktuell

Zum Ausstellungsauftakt des Kulturprogramms 2019 präsentiert die
BASF Schwarzheide GmbH unter dem Titel „Un film dans la tête. Kopfkino“ Arbeiten des französischen Künstlers Alain Signori. Die Eröffnung findet am Donnerstag,
den 31. Januar 2019 um 19.00 Uhr im Kulturhaus der BASF Schwarzheide GmbH statt. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt ist frei.

Terminvorschau 2019

Die Eröffnungen der Ausstellungsreihe zum Thema Nachhaltigkeit finden jeweils um 19.00 Uhr am 11. April, 8. August und 10. Oktober 2019 statt.

Die Ausstellungen sind täglich von 12.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Hinweise zur Laufzeit, Schließtagen und öffentlichen Führungen sind auf der Internetseite zu finden.

Chanson-Abend mit dem Frankfurter Ensemble MOI ET LES AUTRES, Donnerstag, 14. Februar 2019, 18.00 Uhr

Preisträgerkonzert mit den diesjährigen Gewinnern des eco Musikförderpreises der BASF Schwarzheide GmbH, Donnerstag, 9. Mai 2019, 18.00 Uhr

Liedermacherkonzert, Donnerstag, 24. Oktober 2019, 18.00 Uhr

Adventskonzert, 2. Advent, Sonntag, 8. Dezember 2019, 17.00 Uhr

Kunst. Kultur. Nachhaltigkeit.

BASF will Vorreiter für Nachhaltigkeit sein, im Denken wie im Handeln. Dafür steht das Unternehmen mit seiner Strategie, mit der es sich gegenüber der jetzigen und künftigen Generationen verpflichtet, einen maßgeblichen Beitrag für ein intaktes ökologisches, soziales und wirtschaftliches Gefüge zu leisten. Dieser Anspruch ist im Unternehmenszweck „we create chemistry for a sustainable future” – übersetzt: Chemie die verbindet, für eine nachhaltige Zukunft – verankert. Wirtschaftlichkeit ist verzahnt mit mehr Sicherheit, Umweltschutz, einem optimierten Energie- und Ressourceneinsatz sowie mit sozialer Verantwortung. 2019 gehen Kunst und Nachhaltigkeit bei BASF in Schwarzheide Hand in Hand. Ausstellungen, Veranstaltungen und Workshops sollen Impulse geben für einen Weg in eine nachhaltigere, umweltbewusstere und sozial verträglichere Zukunft.

 

Über die BASF Schwarzheide GmbH

Der Lausitzer Produktionsstandort BASF Schwarzheide GmbH gehört zur BASF-Gruppe. Sein Portfolio umfasst Polyurethan-Grundprodukte und -Systeme, Pflanzenschutzmittel, Wasserbasislacke, Technische Kunststoffe, Schaumstoffe, Dispersionen und Laromere.

Ihren Kunden hilft die BASF Schwarzheide GmbH als zuverlässiger Partner mit intelligenten Systemlösungen und hochwertigen Produkten erfolgreich zu sein. Firmen, die von den vielseitigen Synergieeffekten eines fortschrittlichen Chemiestandortes profitieren wollen, werden durch die Erfahrungen und Kompetenzen der BASF unterstützt, was bereits ein Dutzend Ansiedler nutzen. Dienstleistungen oder komplette Servicepakete können in Anspruch genommen werden.

Die BASF Schwarzheide GmbH fördert die Region nachhaltig und übernimmt soziale Verantwortung. Von der Ausbildung bis zur Ansiedlung trägt sie als strukturbestimmendes Unternehmen zu einer positiven Entwicklung des Umfeldes bei.

Weitere Informationen im Internet unter www.basf-schwarzheide.de.

Über BASF

BASF steht für Chemie, die verbindet – für eine nachhaltige Zukunft. Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Mehr als 115.000 Mitarbeiter arbeiten in der BASF-Gruppe daran, zum Erfolg unserer Kunden aus nahezu allen Branchen und in fast allen Ländern der Welt beizutragen. Unser Portfolio haben wir in den Segmenten Chemicals, Materials, Industrial Solutions, Surface Technologies, Nutrition & Care und Agricultural Solutions zusammengefasst. BASF erzielte 2017 weltweit einen Umsatz von über 60 Milliarden €. BASF ist börsennotiert in Frankfurt (BAS), London (BFA) und Zürich (BAS). Weitere Informationen unter www.basf.com.

<<< PI 02/ 2019 >>>

 

Letzte Aktualisierung 21. Januar 2019