Jugend forscht: Smart auch ohne Phone
- Beste Nachwuchsforscher Brandenburgs gekürt
- Sechs Preisträger fahren zum Bundesfinale nach Chemnitz
- Lausitzer Produktionsstandort verleiht Sonderpreis für Nachhaltigkeit
Wenn der Wecker klingelt, wird Zeit zu Geld. Zumindest wenn es nach Brandenburgs Jungforschern geht. Eine App, die das tägliche Aufstehen zum sozialen Spendenakt werden lässt, ist eines von 32 Projekten, die Jugendliche beim Landeswettbewerb „Jugend forscht“ bei der BASF Schwarzheide GmbH einer Jury aus Fachexperten präsentierten. Vom Erfindergeist und dem Ideenreichtum der 14- bis 19-Jährigen konnte sich die interessierte Öffentlichkeit am 3. April im Kulturhaus des Unternehmens ein Bild machen.
Mit dem Slogan „Frag nicht mich. Frag Dich.“ hatte die Stiftung „Jugend forscht“ bundesweit Jugendliche dazu aufgefordert, das Smartphone einfach mal zur Seite zu legen und sich mit wissenschaftlichen Fragen und Themen auseinanderzusetzen. Bereits zum 26. Mal in Folge hat die BASF Schwarzheide GmbH den Wettbewerb auf Landesebene ausgerichtet. Jugendliche für Naturwissenschaften zu begeistern, gehört zum Anliegen des Unternehmens. Neben dem Wettbewerb „Jugend forscht“ fördert der Standort das Gläserne Labor im Deutschen Hygienemuseum Dresden sowie die MINTregio-Initiative.
Die Gewinner des Landeswettbewerbs fahren vom 16. Mai bis 19. Mai zum Bundesfinale nach Chemnitz.
Gewinner des Landeswettbewerbs Brandenburg 2019
- Patrick Kaufmann und Jo Pank von der Musikbetonten Gesamtschule „Paul Dessau“ in Zeuthen haben ein industriell nutzbares Mikroplastikpartikel-Filtersystem auf Kieselalgenbasis entwickelt. Mit dieser Idee setzten sich die beiden 15-jährigen Schüler im Fachgebiet Arbeitswelt durch.
- Mit dem Milbenbefall von Hühnern hat sich Patrick Riegner vom Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium in Frankfurt (Oder) beschäftigt. Der Gymnasiast überzeugte mit seinen experimentellen Untersuchungen die Jury im Fachgebiet Biologie.
- Wie das Antibiotikum Chloramphenicol im Laborabfall abgebaut werden und damit nicht mehr in die Umwelt gelangen kann, wollte Marik Müller vom Hermann-von-Helmholtz-Gymnasium in Potsdam wissen. Der 15-Jährige erhält für seine Untersuchungen ebenfalls den ersten Platz im Fachgebiet Biologie.
- Eignen sich Differentialgleichungen zur Verschlüsselung von Daten? Dieser Frage ist Jonas Gericke vom Gymnasium Villa Elisabeth in Wildau nachgegangen und setzte sich damit im Fachgebiet Mathematik/ Informatik durch.
- Im Fachgebiet Technik hat Richard Gundermann einen hörbaren Unterschied gemacht. Der Schüler vom Leonardo da Vinci-Campus (Internationales Ganztagsgymnasium) in Nauen beschäftigte sich mit effizienten Audiosystemen und entwickelte einen entsprechenden Verstärker.
Die Sieger der Sonderpreise 2019
- Sonderpreis für Nachhaltigkeit der BASF Schwarzheide GmbH: Markus Wiegand und Veith Kaspar (Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium, Frankfurt/O.): Erstellen eines intelligenten Stromkreises mit Hilfe erneuerbarer Energien
- Sonderpreis des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg: Jonas Gericke (Gymnasium Villa Elisabeth, Wildau): Verschlüsselung mittels Bewegungsgleichungen
Jugend forscht
Jugend forscht ist ein Gemeinschaftswerk von Bundesregierung, „stern“, Wirtschaft und Schulen. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Kuratoriumsvorsitzende der Stiftung Jugend forscht e.V. ist die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek. Weiterführende Informationen finden Sie unter www.jugend-forscht.de.
Über die BASF Schwarzheide GmbH
Der Lausitzer Produktionsstandort BASF Schwarzheide GmbH gehört zur BASF-Gruppe. Sein Portfolio umfasst Polyurethan-Grundprodukte und -Systeme, Pflanzenschutzmittel, Wasserbasislacke, Technische Kunststoffe, Schaumstoffe, Dispersionen und Laromere.
Ihren Kunden hilft die BASF Schwarzheide GmbH als zuverlässiger Partner mit intelligenten Systemlösungen und hochwertigen Produkten erfolgreich zu sein. Firmen, die von den vielseitigen Synergieeffekten eines fortschrittlichen Chemiestandortes profitieren wollen, werden durch die Erfahrungen und Kompetenzen der BASF unterstützt, was bereits ein Dutzend Ansiedler nutzen. Dienstleistungen oder komplette Servicepakete können in Anspruch genommen werden.
Die BASF Schwarzheide GmbH fördert die Region nachhaltig und übernimmt soziale Verantwortung. Von der Ausbildung bis zur Ansiedlung trägt sie als strukturbestimmendes Unternehmen zu einer positiven Entwicklung des Umfeldes bei.
Weitere Informationen im Internet unter www.basf-schwarzheide.de.
Über BASF
Chemie für eine nachhaltige Zukunft, dafür steht BASF. Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Rund 122.000 Mitarbeiter arbeiten in der BASF-Gruppe daran, zum Erfolg unserer Kunden aus nahezu allen Branchen und in fast allen Ländern der Welt beizutragen. Unser Portfolio haben wir in sechs Segmenten zusammengefasst: Chemicals, Materials, Industrial Solutions, Surface Technologies, Nutrition & Care und Agricultural Solutions. BASF erzielte 2018 weltweit einen Umsatz von rund 63 Milliarden €. BASF-Aktien werden an der Börse in Frankfurt (BAS) sowie als American Depositary Receipts (BASFY) in den USA gehandelt. Weitere Informationen unter www.basf.com.
<<<PI 13/ 2019 >>>