MINTregio: Naturwissenschaften zahlen sich aus
- BASF Schwarzheide GmbH übereicht MINTregio-Förderstipendium an Dresdner Abiturient
- Zuwendung soll bei einem naturwissenschaftlich-technischen Studium unterstützen
Physik ist genau sein Ding. Seit 2017 studiert Jonathan Diez genau diese Wissenschaft der Naturgesetze an der Technischen Universität Dresden. Dabei fördert ihn die BASF Schwarzheide GmbH. Heute (15.Mai 2019) hat der 20-Jährige das MINTregio-Förderstipendium des Unternehmens erhalten.
Mit dieser Zuwendung in Höhe von 1.000 Euro unterstützt der Lausitzer Produktionsstandort bereits zum dritten Mal junge Menschen dabei, ein Studium der MINT-Fächer aufzunehmen.
„Junge Menschen für Naturwissenschaften und Technik zu begeistern und ihr Interesse daran zu fördern, ist für die BASF Schwarzheide GmbH ein zentrales Anliegen. Auf diese Weise kann es uns auch gelingen, die Fachkräfte von Morgen zu sichern und Jugendliche für einen technischen Beruf bei BASF zu begeistern“, sagt Jana Wacker, Leiterin Personal Services. „Das Förderstipendium ist für die Ausgezeichneten Belohnung für das bisher Geleistete und Ansporn, ihr Wissen und ihr Können weiter auszubauen.“
Jonathan Diez hat 2017 sein Abitur am Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium in Dresden abgelegt. Das Gymnasium ist neben dem Emil-Fischer-Gymnasium in Schwarzheide, dem Lessing-Gymnasium in Hoyerswerda, dem Elsterschloss-Gymnasium in Elsterwerda und dem Max-Steenbeck-Gymnasium in Cottbus eine von fünf Partnerschulen der BASF Schwarzheide GmbH. Jede Partnerschule kann jährlich maximal drei Abiturienten für das MINTregio-Förderstipendium nominieren. Nehmen diese ein MINT-Studium auf, können sie sich für diese Art der Unterstützung bei der BASF in Schwarzheide bewerben. Zusätzlich zu einer Einmalzahlung erhalten Stipendiaten die Möglichkeit, ihre Abschlussarbeit während eines Praktikums bei BASF zu schreiben.
MINTregio
Das Förderprogramm MINTregio wurde 2014 seitens der BASF Schwarzheide GmbH initiiert, um das Interesse für die naturwissenschaftlichen Fächer zu fördern und perspektivisch den Fachkräftebedarf in diesen Bereichen zu sichern. Mit dem Programm unterstützt BASF die Schulen bei der Ausbildung in den MINT-Fächern und ermöglicht fachspezifische Einblicke in die Berufspraxis. Dazu gehören Exklusiv- und Spezialpraktika und berufsorientierende Exkursionen.
Über die BASF Schwarzheide GmbH
Der Lausitzer Produktionsstandort BASF Schwarzheide GmbH gehört zur BASF-Gruppe. Sein Portfolio umfasst Polyurethan-Grundprodukte und -Systeme, Pflanzenschutzmittel, Wasserbasislacke, Technische Kunststoffe, Schaumstoffe, Dispersionen und Laromere.
Ihren Kunden hilft die BASF Schwarzheide GmbH als zuverlässiger Partner mit intelligenten Systemlösungen und hochwertigen Produkten erfolgreich zu sein. Firmen, die von den vielseitigen Synergieeffekten eines fortschrittlichen Chemiestandortes profitieren wollen, werden durch die Erfahrungen und Kompetenzen der BASF unterstützt, was bereits ein Dutzend Ansiedler nutzen. Dienstleistungen oder komplette Servicepakete können in Anspruch genommen werden.
Die BASF Schwarzheide GmbH fördert die Region nachhaltig und übernimmt soziale Verantwortung. Von der Ausbildung bis zur Ansiedlung trägt sie als strukturbestimmendes Unternehmen zu einer positiven Entwicklung des Umfeldes bei.
Weitere Informationen im Internet unter www.basf-schwarzheide.de.
Über BASF
Chemie für eine nachhaltige Zukunft, dafür steht BASF. Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Rund 122.000 Mitarbeiter arbeiten in der BASF-Gruppe daran, zum Erfolg unserer Kunden aus nahezu allen Branchen und in fast allen Ländern der Welt beizutragen. Unser Portfolio haben wir in sechs Segmenten zusammengefasst: Chemicals, Materials, Industrial Solutions, Surface Technologies, Nutrition & Care und Agricultural Solutions. BASF erzielte 2018 weltweit einen Umsatz von rund 63 Milliarden €. BASF-Aktien werden an der Börse in Frankfurt (BAS) sowie als American Depositary Receipts (BASFY) in den USA gehandelt. Weitere Informationen unter www.basf.com.
<<< PI 19/2019 >>>