29. März 2019
Schwarzheide

Zukunftstag: Einfach mal reinschnuppern

  • 20 Schüler erhalten Einblicke in die BASF Schwarzheide GmbH
  • Unternehmen beteiligt sich zum zwölften Mal am Zukunftstag

 

Unter dem Motto „Chemie trifft Technik“ haben 20 Schüler von regionalen Oberschulen und Gymnasien am Donnerstag, den 28. April, während des Zukunftstages des Landes Brandenburg einen Einblick in die BASF Schwarzheide GmbH erhalten. Wie sieht eigentlich die Arbeit eines Chemielaboranten aus? Was ist der Unterschied zum Chemikanten? Die Jugendlichen erhielten einen Überblick über die verschiedenen Berufsbilder und konnten sich über ihre Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Schulabschluss informieren.

Nach einem Rundgang durch die Werkstatt, das Labor und das Technikum konnten sie ebenfalls erleben, wie die Digitalisierung den Arbeitsalltag am Lausitzer Chemiestandort verändert. Während eines Workshops, mit dem Mitarbeiter spielerisch an die Digitalisierung herangeführt werden, konnten die Schüler neue Technologien der BASF-Gruppe kennenlernen. Hier mussten die Jugendlichen zunächst ein Anlagenmodell bauen. Im Anschluss wurde mit Hilfe eines Tablets und Augmented Reality dessen Funktionsweise geprüft.

Die BASF Schwarzheide GmbH beteiligt sich bereits zum zwölften Mal am Zukunftstag des Landes Brandenburg. „Dieser Aktionstag ist für die Mädchen und Jungen eine sehr gute Möglichkeit, sich vor Ort über das Unternehmen zu informieren und die beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten kennen zu lernen“, sagt Torsten Groth, kommissarischer Leiter der Ausbildung der BASF in Schwarzheide.

Jährlich sind ca. 50 Ausbildungsplätze zu vergeben. Gesucht werden Chemikanten, Industriemechaniker, Elektroniker für Automatisierungstechnik, Mechatroniker, Chemielaboranten und Eisenbahner im Betriebsdienst. Darüber hinaus bietet die BASF Schwarzheide GmbH 19 Plätze für das berufsvorbereitende Jahr „Start in den Beruf“ an, davon fünf Plätze für Jugendliche mit Migrationshintergrund. Abgerundet wird das Angebot mit dualen Studiengängen für Maschinenbau und Chemietechnologie. Das duale Studium erfolgt in Kooperation mit der Berufsakademie Riesa. Weitere Informationen zu den Berufsbildern und zur Bewerbung gibt es im Internet unter www.basf.com/ausbildung

 

Über die BASF Schwarzheide GmbH

Der Lausitzer Produktionsstandort BASF Schwarzheide GmbH gehört zur BASF-Gruppe. Sein Portfolio umfasst Polyurethan-Grundprodukte und -Systeme, Pflanzenschutzmittel, Wasserbasislacke, Technische Kunststoffe, Schaumstoffe, Dispersionen und Laromere.

Ihren Kunden hilft die BASF Schwarzheide GmbH als zuverlässiger Partner mit intelligenten Systemlösungen und hochwertigen Produkten erfolgreich zu sein. Firmen, die von den vielseitigen Synergieeffekten eines fortschrittlichen Chemiestandortes profitieren wollen, werden durch die Erfahrungen und Kompetenzen der BASF unterstützt, was bereits ein Dutzend Ansiedler nutzen. Dienstleistungen oder komplette Servicepakete können in Anspruch genommen werden.

Die BASF Schwarzheide GmbH fördert die Region nachhaltig und übernimmt soziale Verantwortung. Von der Ausbildung bis zur Ansiedlung trägt sie als strukturbestimmendes Unternehmen zu einer positiven Entwicklung des Umfeldes bei.

Weitere Informationen im Internet unter www.basf-schwarzheide.de.

Über BASF

Chemie für eine nachhaltige Zukunft, dafür steht BASF. Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Rund 122.000 Mitarbeiter arbeiten in der BASF-Gruppe daran, zum Erfolg unserer Kunden aus nahezu allen Branchen und in fast allen Ländern der Welt beizutragen. Unser Portfolio haben wir in sechs Segmenten zusammengefasst: Chemicals, Materials, Industrial Solutions, Surface Technologies, Nutrition & Care und Agricultural Solutions. BASF erzielte 2018 weltweit einen Umsatz von rund 63 Milliarden €. BASF-Aktien werden an der Börse in Frankfurt (BAS) sowie als American Depositary Receipts (BASFY) in den USA gehandelt. Weitere Informationen unter www.basf.com.

<<< PI 12/ 2019 >>>

 

Letzte Aktualisierung 29. März 2019