BASF-Pressemeldungen 2025
Dehmel-Stiftung ehrt vier Lausitzer Abiturienten mit Stipendium
- Vier Stipendien à 3.000 Euro für schulisches und ehrenamtliches Engagement
- Generationswechsel: Dr. Hans-Hermann Dehmel zieht sich nach fast 25 Jahren aus der Stiftungstätigkeit zurück
- Stärkung der Bildungsregion durch gezielte Projektarbeit und Spendentätigkeit
Mit großem Einsatz für Schule und Gesellschaft haben sie sich hervorgetan: Vier engagierte Abiturientinnen und Abiturienten aus der Lausitz wurden von der Dehmel-Stiftung für ihre herausragenden schulischen Leistungen und ihr ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet. Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung erhielten sie das mit jeweils 3.000 Euro dotierte Dehmel-Stipendium zur Unterstützung der ersten drei Studienjahre.
„Junge Menschen wie diese vier sind ein starkes Signal für die Zukunft unserer Region. Sie stehen für Leistungsbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein und Mitgefühl – Werte, die wir mit diesem Stipendium ausdrücklich würdigen und fördern möchten“, sagte Anne Francken in ihrer Rolle als Vorstandsmitglied der Dehmel-Stiftung bei der Preisverleihung. Dabei hob sie die Bedeutung des Ehrenamts hervor: „Leistung ist mehr als eine gute Note. Es ist das, was junge Menschen außerhalb des Unterrichts auf die Beine stellen – in Vereinen, in sozialen Projekten oder kulturellen Initiativen. Dieses Engagement würdigt die Dehmel-Stiftung.“
Die Veranstaltung markierte zugleich einen besonderen Moment in der Geschichte der Stiftung: Vor fast 25 Jahren gründete Dr. Hans-Hermann Dehmel, ehemaliger Vorsitzender der Geschäftsführung der BASF Schwarzheide GmbH, die Stiftung gemeinsam mit seiner Frau Gisela. Nun zieht er sich nach fast 25 Jahren aus der Stiftungstätigkeit zurück. Bereits im vergangenen Jahr übernahm sein Neffe Dr. Ingmar Rauscher den Stiftungsvorsitz und führt seither die Stiftungsidee im Sinne der Familie fort. Steffen Exler, Schulleiter des Emil-Fischer-Gymnasiums in Schwarzheide, wurde ebenfalls in den Vorstand der Stiftung berufen und löst seinen Vorgänger Werner Förster, ebenfalls ehemaliges Mitglied der Geschäftsleitung des Lausitzer Chemieunternehmens, ab.
Seit ihrer Gründung im Jahr 2000 hat die Dehmel-Stiftung über 90 Lausitzer Abiturientinnen und Abiturienten mit dem Stipendium gefördert. Die finanzielle Unterstützung in Höhe von insgesamt 3.000 Euro verteilt sich auf die ersten sechs Semester des Studiums und soll insbesondere für Lehrmaterialien und Studienbedarf eingesetzt werden.
Neben der individuellen Förderung junger Talente engagiert sich die Stiftung weiterhin gezielt für die Bildungslandschaft in der Region – durch Sonderpreise bei „Jugend forscht“, die Ausstattung von Schulen mit digitalen Lernmitteln oder naturwissenschaftlichem Equipment sowie die finanzielle Unterstützung für Schulfahrten.
Die Stipendiaten 2025
Emil Zacharias Gläser, Abiturient des Friedrich-Engels-Gymnasiums Senftenberg, engagiert sich seit Jahren in Musik, Sport und Kirche. Er spielt Klarinette in der Schulband „JEngels“, im Kammerorchester der Musikschule Oberspreewald-Lausitz und im Landesjugendjazzorchester Brandenburg. Mehrfach nahm er erfolgreich am Wettbewerb „Jugend musiziert“ teil. Darüber hinaus vertrat er seine Schule in verschiedenen Wettbewerben, zuletzt 2025 bei „Jugend debattiert“. Im Sport ist er Tischtennis-Kapitän und mehrfacher Teilnehmer an Landesmeisterschaften. Auch in der evangelischen Jugend ist er aktiv. Ab Herbst will er Sprechwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg studieren.
Chiara Maria Horst, Abiturientin des Oberstufenzentrums Lausitz, engagierte sich besonders in den naturwissenschaftlichen Fächern Biologie und Physik. Sie absolvierte Praktika im Bereich Artenerfassung und Mechanik, war Klassensprecherin, Mitglied im Abi-Komitee und eine verlässliche Ansprechpartnerin für Mitschüler und Lehrkräfte. Außerhalb der Schule ist sie seit Jahren ehrenamtlich bei der Wasserwacht des DRK-Kreisverbands Lausitz aktiv. Dort gehört sie zum Trainerteam für den Kinderschwimmunterricht, übernimmt Wachdienste, trainiert als Rettungsschwimmerin und wirkt regelmäßig an Ausbildungs- und Trainersitzungen mit.
Moritz Kosmider, Abiturient des Emil-Fischer-Gymnasiums Schwarzheide, hat sich in besonderem Maß für das Schulleben engagiert. Als langjähriger Klassensprecher, stellvertretender Schülersprecher und Mitglied der Schulkonferenz brachte er sich in zentrale Schulentwicklungsprozesse ein. Darüber hinaus moderierte er Schulkonzerte, leitete das Abiturkomitee, organisierte Veranstaltungen und half bei schulischen Projekten. Außerhalb der Schule ist er als ehrenamtlicher Stadionsprecher beim SV Askania Schipkau aktiv und beteiligt sich am Gemeindeleben sowie an kommunalpolitischen Themen.
Rebecca Scholze, Abiturientin des Christlichen Gymnasiums Johanneum Hoyerswerda, überzeugte mit starken Leistungen in naturwissenschaftlichen Wettbewerben wie dem „Känguru“-Wettbewerb, „Heureka“ sowie der Physik- und Mathematik-Olympiade. Jüngere Schüler unterstützte sie mit Nachhilfeunterricht. Sie spielte Fagott und ist heute als Sängerin aktiv und sang in ihrer Freizeit für die Sternsinger in Wittichenau. Als frühere Sportakrobatin nahm sie erfolgreich an Meisterschaften bis hin zur Deutschen Jugendmeisterschaft teil und engagiert sich heute als Trainerin im Sportclub Hoyerswerda e. V. Darüber hinaus war sie Mitglied im Pfadfinderbund.
Über die BASF Schwarzheide GmbH
Die BASF Schwarzheide GmbH ist seit 1990 Teil der BASF-Gruppe und beschäftigt rund 2.000 Mitarbeitende. Als ein Chemieunternehmen leistet die BASF in Schwarzheide einen wichtigen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit, indem sie die Integration von erneuerbaren Energien vorantreibt, ihre Produktion energieeffizient aufstellt und ihr Handeln am Prinzip der Kreislaufwirtschaft ausrichtet. Die Produktpalette umfasst Polyurethan-Grundprodukte und -Systeme, Seite 4 P05/25 Pflanzenschutzmittel, Wasserbasislacke, Technische Kunststoffe, Schaumstoffe und Veredlungschemikalien. Die BASF Schwarzheide GmbH versteht sich als strukturbestimmendes Unternehmen, dessen Wurzeln in der Region verankert sind. Verantwortung für die Region zu übernehmen, den Strukturwandel in der Lausitz mitzugestalten sowie die Sicherung von Fachkräften voranzutreiben, gehören daher zum Selbstverständnis.
Weitere Informationen unter www.basf-schwarzheide.de.
Über BASF
BASF steht für Chemie für eine nachhaltige Zukunft. Unser Anspruch: Wir wollen das bevorzugte Chemieunternehmen sein, um die grüne Transformation unserer Kunden zu ermöglichen. Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Rund 112.000 Mitarbeitende in der BASF-Gruppe tragen zum Erfolg unserer Kunden aus nahezu allen Branchen und in fast allen Ländern der Welt bei. Unser Portfolio umfasst als Core Businesses die Segmente Chemicals, Materials, Industrial Solutions und Nutrition & Care; die Standalone Businesses sind in den Segmenten Surface Technologies und Agricultural Solutions gebündelt. BASF erzielte 2024 weltweit einen Umsatz von 65,3 Milliarden €. BASF-Aktien werden an der Börse in Frankfurt (BAS) sowie als American Depositary Receipts (BASFY) in den USA gehandelt. Weitere Informationen unter www.basf.com.