Cyminology
Das Berliner Quartett Cyminology verbindet persische Lyrik und kammermusikalische, zeitgenössische Musik: Ost und West, Alt und Neu in berührender Synthese. Die subtile, doch dynamische und sanft pulsierende Musik der Gruppe (gegründet 2002) entsteht aus dem Klang der persischen Sprache heraus.
In den Kompositionen von Cymin Samawatie verschmelzen die Klangfarben des Impressionismus mit der Lebendigkeit des zeitgenössischen Jazz. Sie vereint neue Kompositionsstrukturen mit Kammermusik, freie Improvisationen und Minimalismus mit persischer Lyrik von Rumi, Hafis und Khayyam.
„Phoenix“ ist bereits die dritte Veröffentlichung der Band für das Münchner Label ECM. Das Album widmet sich der persischen Dichterin des 20. Jahrhunderts Forough Farrokhzaad.
Cyminology erschafft einen Klangraum, in dem sich die von Vielfalt und Migration getragene europäische Kultur in Musik und Poesie ausdrückt. Es ist ein spannungsreiches Erlebnis, Cyminology live zu hören und die einfühlsame Interaktion des Ensembles zu erleben.
Besetzung:
Cymin Samawatie - Gesang
Benedikt Jahnel - Flügel
Ralf Schwarz - Kontrabass
Ketan Bhatti - Schlagzeug
Pressestimmen:
« The quartet moved with stately grace. Cutting up, slowing down and disorganising the compositions, the performance was at the same time about fluidity and enchantment as Cymin Samawatie performed songs based on the verses of Rumi and Faiz Ahmed Faiz. A member of the audience said the musicians performed in the style of the masters. (…) Cyminology’s graceful and nuanced approach lent distinction to their performance. »
DAWN Pakistan, November 2019
« The instruments draw sound across time, yet their trace is like writing on water: it dissolves into air. Each note and stroke is patient. Each musician’s ear waits for the moment where their drop of sound falls into the well of music. Rhythms function like waves across still water, arbitrary yet sensible, organised but thrillingly unpredictable, each attentive to the moods of the other. Instruments don’t stay within their packages, and neither to places or languages, and neither should we. (...) Here we are, in our multiplicity. Nothing is alien between us. »
wendymks Reviews, August 2019
« Cyminology kreieren einen ganz eigenen musikalischen Kosmos, der sich von festen Stilkategorien löst und unterschiedlichste Einflüsse zu einer faszinierenden Melange zusammenfließen lässt, die weitaus mehr ist als die Summe ihrer Bestandteile. Orientalische Melodieschnörkel umranken da pianistische Sehnsuchtsbeschwörungen, die den Geist deutscher Romantik in sich tragen. Vertrackte Rhythmen werden mit leichter Hand jazzig zum Swingen gebracht. Schroffe Dissonanzen schleichen sich in balladeske Volksweisen, die plötzlich eine neutönerische Kunstlied-Anmutung erhalten. All diese Gegensätze scheinen wie auf märchenhafte Weise ausbalanciert. Die auf Persisch gesungenen Texte fügen dem Ganzen eine geheimnisvoll-exotische Aura hinzu. Man lauscht gebannt. Dass der klassische Bratschist Martin Stegner zu Cyminology gestoßen ist, verleiht der Gruppe noch mehr Tiefe und Mehrdeutigkeit. »
Mannheimer Morgen, März 2015
« „Lautmalerische Gedichtvertonungen" nennt die "Süddeutsche Zeitung" die Musik von "Cyminology", der Band der deutsch-iranischen Musikerin Cymin Samawatie. Man kann sich hineinhören - und auch begeistern! »
Spiegel Online, März 2015
« Cyminology combine la poésie persane et la musique de chambre contemporaine dans une belle synthèse. La musique subtilement pulsatoire et dynamique prend exemple sur le son de la langue
persane. »
France Musique, Februar 2015
« Zu Cymin, Pianist Benedikt Jahnel, Bassist Ralf Schwarz und Schlagzeuger Ketan Bhatti stieß für die neuen Aufnahmen der Bratschist Martin Stegner, der Mitglied der Berliner Philharmoniker ist und seit 2011 schon etliche Auftritte mit Cyminology absolvierte. Die Bratsche gilt als das Instrument, das der menschlichen Stimme am ähnlichsten ist. Und so schlüpft Stegner hier in gewissem Sinnee die Rolle eines zweiten Sängers und verstärkt dadurch noch mehr den Eindruck eines kulturellen Dialogs in der Musik. »
Jazz Echo, Februar 2015
« Dunkel, klar, eindringlich: Phoenix, das für Februar angekündigte nächste Album, ist stark und voll. »
DIE ZEIT, November 2014
«As she navigates between Eastern and Western sounds, Cymin is accompanied by band members with French and Indian roots, who effortlessly maintain the balance between urban jazz and Arabesque flourishes. Elegiac piano passages trade off with dynamic drum sequences and pulsating bass. The exotic, mysterious instrument hovering above it all is Cymin's voice. (…) “For outsiders, who don't understand the words, it's more like instrumental music, like classical," she says. "You take notice of the sound and can dive into it.”»
Deutsche Welle, August 2013
« Glockengleiche Brillanz: Cymin Samawaties singuläre Art, Töne liebevoll zu formen und zärtlich zu tragen, mit variablem Alt durch Oktaven zu mäandern, Worte gleichsam in Klang aufgehen zu lassen, verrät neben einer klassischen Ausbildung auch emotionale Tiefe. Trotz großer Gefühle klingt Samawatie nie pathetisch oder gar auftrumpfend. Ihr nuancierter Gesang wirkt, ohne vordergründige Ornamente und Arabesken, wie Verse der Dichter Rumi oder Hafis, die Samawatie teilweise vertont. Nachdenklich, kontemplativ und wunderbar lyrisch bezirzt Cyminology mit gedrechselten Details und ausgesuchten Klangfarben. »
FAZ, 2012
« In the music of the intriguing world jazz project known as Cyminology, contemplative jazz and chamber-esque qualities converge in a distinctive admix of influences, from Persian, European and even residual Brazilian musical languages. Samawatie wends her vocal parts through the alternately open and intricate compositional designs of the music. While the well-worn phrase ‘multicultural’ springs to mind, so does the phrase ‘self-defining poetic logic’. »
JazzTimes, 2010
«Bezaubernd inszenierter reifer Kammer-Jazz auf Welt-Niveau als traumhaftes Hörvergnügen.»
Stereoplay, März 2009
«A genuinely multi-national band with an Iranian singer performing in Farsi, Cyminology do much sum up ECM's vision. The tunes, written mostly by the captivating vocalist Cymin Samawatie, are astonishingly lovely and Samawatie's stagecraft is something to behold but Cyminology are much more than singer and backing band. This is a group where each musician really listens and responds in the moment. It was lovely to watch how they revelled in the act of communication with an audience. Truly special.»
Jazzwise, Mai 2009
« Cyminology is a quartet whose ethnic mix embraces Iran, Germany, France and India. Samawatie has a pure, direct vocal style, unadorned yet expressive, and Jahnel's choices as accompanist and soloist are spare and telling. The quartet, despite its ethnic diversity, delivers remarkably unified performances even when stretching out. »
Irish Times, Mai 2009
«Das Quartett von Cymin Samawatie spiegelt Deutschlands multikulturelle Gesellschaft wider.»
Kulturspiegel, Januar 2007