Teens' Labs für die Oberstufe
Für Schülerinnen und Schüler der Klassen 11 bis 13 gibt es zwei verschiedene Laborangebote: das Teens' Lab Oberstufe Chemie und das Teens' Lab Oberstufe Biotech.
Forschen wie die Profis, das können Oberstufenschülerinnen und
-schüler im Teens' Lab Chemie. Das Besondere daran: Chemielehrkräfte halten ihren eigenen experimentellen Unterricht im BASF-Schülerlabor. Fachkundig unterstützt werden sie von Chemikerinnen und Chemikern der BASF.
Schülerinnen und Schüler der Oberstufe mit Grund- oder Leistungskurs Biologie, können im Teens' Lab Biotech ihr theoretisches Wissen in die Praxis umsetzen und aktuelle molekularbiologische Arbeitsweisen erlernen.
Das Angebot richtet sich an Oberstufenkurse von Gymnasien der Metropolregion Rhein-Neckar mit Grund- und Leistungskurs Chemie. In dem modern ausgestatteten Labor stehen für 24 Schülerinnen und Schüler zwölf Arbeitsplätze mit Abzug zur Verfügung. Die Schülerinnen und Schüler experimentieren üblicherweise in Zweiergruppen unter gängigen Sicherheitsstandards. Die benötigten Chemikalien und Laborgeräte werden von BASF gestellt.
Im angrenzenden Analytik-Labor können synthetisierte Verbindungen charakterisiert werden. Der Seminarraum des Teens' Labs kann von der Lehrkraft für begleitende Theorieeinheiten während des Laborbesuches genutzt werden.
Das Teens' Lab ist ein außerschulischer Lernort, bei dem das praktische Arbeiten der Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt steht. Die Veranstaltungen werden von fachkundigem Personal geleitet. Im Teens' Lab Oberstufe Chemie sind die Lehrkräfte aktiv in die Betreuung mit eingebunden. Die theoretischen Grundlagen werden beim Experimentieren als bekannt vorausgesetzt. Zur Vorbereitung des Besuches wird den Lehrkräften mit der Anmeldung das jeweilige Versuchsskript elektronisch zur Verfügung gestellt.
Programm-Module im Teens' Lab Oberstufe Chemie
Ab dem Schuljahr 2023/24 bieten wir ein überarbeitetes Portfolio an, welches den Lehrkräften mehr Flexibilität bei der Zusammenstellung des individuellen Experimentierprogramms ermöglicht. Zudem gibt es ein komplett neu entwickeltes Projekt zum Thema „Chemisches Gleichgewicht“.
Veranstaltungen können im Zeitraum vom 11. September bis
21. Dezember gebucht werden. Eine Übersicht über alle Termine finden sie hier.
Folgende Programme werden angeboten:
- Kunststoffe und Biokunststoffe
- Titrationen
- Elektrochemie
- Katalyse und Biokatalyse
- Organische Synthesen
- Farbstoffe
- Extraktionen
- Analytik
- Chemisches Gleichgewicht (neu)
(Inhaltsverzeichnis der Versuchsprogramme siehe "Downloads")
Können alle angebotenen Versuche aus einem Programm-Modul durchgeführt werden?
Das hängt von dem jeweiligen Programm ab. Einige Themen sind so umfangreich, dass eine vollständige Umsetzung zeitlich nicht sinnvoll machbar ist! Um Ihnen einen Eindruck vom Umfang der Experimente zu verschaffen, sind alle Versuche mit einer Zeitaufwandsschätzung versehen (siehe Inhaltsverzeichnis Versuchsprogramme). In den meisten Fällen ist es aber ausreichend, die konkreten Experimente am Morgen der Durchführung mit den Betreuer*innen zu besprechen. Oft lassen sich auch Teile des Programms in Kleingruppen parallel bearbeiten. Dann können sich die Schülerinnen und Schüler gegenseitig von ihren Erfahrungen und Erkenntnissen berichten. Wenn Sie sich unsicher sind, ob Ihre Programmidee durchführbar ist, sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.
Der richtige Versuch ist nicht dabei?
Im Teens' Lab Oberstufe Chemie können Lehrkräfte auch eigene Experimente durchführen. Bitte stimmen Sie Ihre Versuche mit einer Vorlaufzeit von mindestens 6 Wochen mit der Laborleitung ab.
Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, mit Grund- oder Leistungskurs Biologie, können im Teens' Lab Biotech ihr theoretisches Wissen in die Praxis umsetzen und aktuelle molekularbiologische Arbeitsweisen erlernen. Sie führen eine genetische Transformation von E.coli-Zellen durch, untersuchen die Aktivität von Enzymen, extrahieren DNA und führen mit dieser eine PCR zum Nachweis spezifischer Gensequenzen durch. Das Angebot richtet sich an Grund- und Leistungskurse Biologie aus der Metropolregion Rhein-Neckar. Aufgrund der großen Nachfrage werden pro Schule und Schuljahr maximal drei Termine vergeben.
Veranstaltungen können im September und Oktober 2023 gebucht werden. Darüber hinaus bieten wir ein neues Biotech-Programm zum Thema CRISPR/Cas im November an. Eine Übersicht über alle Termine finden sie hier.
Themenbereiche
Die Versuche im Teens' Lab Biotech wurden in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe von Dr. Christoph Thyssen, Fachdidaktik Biologie der TU Kaiserslautern komplett überarbeitet und mit Beginn des Schuljahres 2014/15 im Teens' Lab eingeführt. Die Versuche knüpfen dabei thematisch nicht nur an das Thema Molekularbiologie/Gentechnik an, sondern bieten erstmals auch Verknüpfungsmöglichkeiten zu den Lehrplaneinheiten Enzymatik und Evolution.
Der praktische Teil gliedert sich in die folgenden Experimente
- DNA Extraktion, PCR & Gelelektrophorese: Die Schülerinnen und Schüler isolieren DNA aus transgenem Mais, konventionellem Mais und aus Blaualgen. Die selbst extrahierte DNA wird anschließend für verschiedene PCR-Nachweisreaktionen eingesetzt. Hierbei wird ein eventspezifischer Nachweis eines GVO-Mais durchgeführt bzw. das Vorhandensein eines Blaualgen-Gens im Mais als Beleg für die Endosymbiontentheorie geführt. Die amplifizierten Fragmente werden anschließend mittels Gelelektrophorese aufgetrennt und nachgewiesen.
- DNA-Transfer: Die Schülerinnen und Schüler übertragen das Plasmid pUC19 auf lacZ-defiziente E.coli-Zellen. Dabei wenden sie zwei verschiedene Transformationsmethoden an (Hitzeschock und Elektroporation) und vergleichen die Effizienz der beiden Verfahren. Bei erfolgreicher Transformation können die E.coli-Zellen durch induzierte Expression des lacZ-Gens eine aktive beta-Galactosidase produzieren, deren Aktivität mittels eines chromogenen Substrats durch Blaufärbung nachgewiesen wird.
- Enzymassay: Die Schülerinnen und Schüler weisen die Hitzestabilität des gentechnisch optimierten Enzyms Phytase mittels einer Farbreaktion nach und vergleichen diese mit der konventionellen Variante des Enzyms.
Vorbereitung
Da im Teens' Lab Biotech der Schwerpunkt besonders auf der praktischen Anwendung aktueller molekularbiologischer Methoden liegt, sind die Schülerinnen und Schüler auf eine gute Vor- und Nachbereitung im Unterricht angewiesen. Dies wird mit Arbeitsmaterialien, die auf die Praktikumsinhalte zugeschnitten sind, unterstützt, die den Lehrkräften bei der Anmeldung zugesandt werden.
Damit die Schülerinnen und Schüler optimal in das Praktikum einsteigen können, sollten folgende Themen bereits vorab im Unterricht behandelt worden sein
- Aufbau von Pro- und Eukaryonten
- Molekulargenetik: Bau der DNA, Replikation, Genexpression, Proteinbiosynthese
- Theoretische Grundlagen der molekularbiologischen Methoden: Polymerase-Kettenreaktion (PCR), Gelelektrophorese
- Gentechnologie: Methoden der Genübertragung, gentechnische Anwendungen in der Landwirtschaft und Industrie, Bt-Mais
- Evolution: Endosymbiontentheorie
- Enzymatik: Bau und Wirkungsweise von Enzymen
Während des Praktikums ist zudem eine Diskussionsrunde mit einer Referentin oder einem Referenten der BASF aus dem Forschungsschwerpunkt Biotechnologie eingeplant. Die Schülerinnen und Schüler profitieren auch hier von einer gründlichen Vorbereitung im Unterricht.
Terminbuchung
Am 11.10.2022 haben wir für die BASF Schülerlabore ein neues Buchungsportal eingeführt. Durch die Migration auf das neue System werden alle derzeitigen Schul- und Lehreraccounts gelöscht. Eine Neuregistrierung Ihrer Schule durch Ihren Schuladmin ist erforderlich. Der Schuladmin kann im nächsten Schritt das Anlegen benötigter Lehreraccounts anstoßen, damit auch diese selbstständig Termine buchen können.
Bitte buchen Sie Termine im Teens' Lab online über unser Buchungsportal. Um diesen Service nutzen zu können, muss sich Ihre Schule einmalig registrieren (siehe unten).
Jeweils am 1. eines Monats um 7:00 Uhr werden neue Termine für die Teens' Labs freigeschaltet. Buchungen sind für den laufenden Monat und die 3 Folgemonate möglich (Zum Beispiel am 1. Juni: Juni, Juli, August, September).
Hilfestellung zur Online-Terminbuchung
Registrierung
Für das Online-Buchungsportal können sich ausschließlich Schulen aus der Metropolregion Rhein-Neckar registrieren. Bitte prüfen Sie auf der Registrierungsseite durch Eingabe Ihrer Postleitzahl, ob Ihre Schule in dieser Region liegt. Bei der Registrierung haben Sie die Möglichkeit, neben einem Schulaccount einen persönlichen Account für jede buchende Lehrkraft anzulegen. Letzteres bietet den Vorteil, dass wir die Buchungsbestätigung mit allen Informationen zur Veranstaltung direkt per E-Mail an die begleitende Lehrkraft senden können.
Hilfestellung zur Registrierung
Passwort vergessen?
Auf der Startseite des Buchungsportals können Sie mit Ihrem Benutzernamen (Ihre E-Mail-Adresse) das Passwort Ihres Accounts erneut anfordern. Dazu klicken Sie unter dem Anmeldungsfeld auf „Passwort anfordern".
Kontingente
Im Teens' Lab Oberstufe Biotech werden pro Schule und Schuljahr maximal vier Termine vergeben.
Im Teens' Lab Oberstufe Chemie ist die Anzahl an Terminen pro Schule und Schuljahr nicht begrenzt.
Kosten
Die Veranstaltungen in unseren Schülerlaboren sind kostenfrei, lediglich die Anfahrtskosten müssen selbst getragen werden. Verpflegung ist mitzubringen.
Personen mit Erkältungssymptomen können an den Veranstaltungen leider nicht teilnehmen.
Bei Besuchen von Schulklassen in den Teens’ Labs der BASF SE handelt es sich um schulische Veranstaltungen an einem außerschulischen Lernort. Die Veranstaltung richtet sich an Klassen und Kurse in Begleitung einer Lehrkraft mit der Lehrbefähigung für das Fach Chemie, Biologie oder Physik. Die begleitende Lehrkraft hat während der Veranstaltung die Aufsichtspflicht.
Das Thema Sicherheit hat für BASF SE Vorrang. Wir bestätigen, dass bei der Auswahl der Schülerversuche die Vorgaben der Unfallkassen entsprechend DGUV Regel 113-018 („Unterricht in Schulen mit gefährlichen Stoffen“) in Verbindung mit der zugehörigen Stoffliste DGUV Information 213-098 beachtet werden und dass die Veranstaltungen von fachkundigen Personen geleitet werden.