Protagonist: Daniel Lysyj, Löschmeister
Die Protagonisten der Großschadensalarmübung 2019
- Rolle im Einsatz:
Gehört zum Lösch- und Wassertrupp der Werkfeuerwehr
- Aufgabe:
Muss beim Löschvorgang im Einsatz die Wasserversorgung von dem Hydranten bis hin zu den Kollegen, bis mitten in die Anlage sicherstellen.
Protagonist: Sebastian Nied, Umweltanalyst
- Rolle im Einsatz:
Gehört zur Umweltzentrale und ist mit dem Messwagen am Unfallort
- Aufgabe:
betreibt die sog. vor Ort Recherche und analysiert die Konzentrationen gefährlicher Stoffe, um eine mögliche Gefährdung von Mitarbeitern und Bürgern festzustellen oder auszuschließen. Die Messwerte leitet er an Feuerwehr und Werkschutz weiter, trifft eine Aussage, in wie weit Maßnahmen ergriffen werden müssen und dokumentiert alles.
Protagonist: Michael Rankel, Werkschützer
- Rolle im Einsatz:
Gehört zum Werkschutz, der den Unfallort absichert
- Aufgabe:
Koordiniert alle erforderlichen Einsatzkräfte, um die Umgebung je nach Vorfall weiträumig für Autos, LKWs und Fußgänger abzusperren sowei die Ersthelfer einzuweisen und zu organsieren.
Protagonistin: Kerstin Becker, Notärztin
- Rolle im Einsatz:
Werksärztin, die sich am Unfallort um die Opfer kümmert
- Aufgabe:
Priorisiert und nummeriert als Sichtungs-Notärztin die Opfer je nach Schweregrad der Unfall-Verletzungen für die weitere Versorgung. Hierzu teilt sie die Verletzten mit der sog. Farbentriage in die drei Farbkategorien Rot - für lebensgefährlich, Gelb - für schwer- und Grün für leicht verletzt ein.
Protagonistin: Shantala Bauer, Mitarbeiterbetreuerin
- Rolle im Einsatz:
Gehört zu der Mitarbeiterbetreuung, die sich um die nicht verletzten Mitarbeiter vor Ort kümmert
- Aufgabe:
Betreut und begleitet nach der Akutsituation Mitarbeiter, die gesehen haben was passiert ist oder vielleicht auch erste Hilfe leisteten und mit der belastenden Ausnahmesituation nicht zurecht kommen.
Verantwortlicher: Michael Heinz, Standortleiter Ludwigshafen
- Rolle im Einsatz:
ist bei der Großschadensalarmübung dabei
- Aufgabe:
Sieht sich an, wie der Ernstfall simuliert wird und ob die Einsatzmechanismen sowie die einzelnen Dinge auch richtig ineinandergreifen und nimmt an der Nachbesprechung teil.
Verantwortlicher: Gert Van Bortel, Leiter Werkfeuerwehr
- Rolle im Einsatz:
ist bei der Großschadensalarmübung seines Trupps dabei
- Aufgabe:
Sieht sich die Leistung sowie die einzelnen Handlungen der Feuerwehrmänner und die Zusammenarbeit aller Einheiten vor Ort an.
Verantwortlicher: Mirko Haider, Betriebleiter der Anlage
- Rolle im Einsatz:
Ist bei der Großschadensalarmübung in seiner Anlage dabei
- Aufgabe:
Sieht zu, wie die Großschadensalarmübung mit dem in seiner
Betriebsanlage simulierten Ernstfall abläuft.
Damit der Ernstfall bei der Großschadensalarmübung (GSAÜ) der BASF am Standort Ludwigshafen reibungslos abläuft und so realistisch wie möglich geprobt werden kann, wurden alle Teilnehmer des Szenarios im Vorfeld über den Ablauf informiert und vorbereitet.
BASF inside hat einige Protagonisten und Verantwortliche der GSAÜ an dem Tag begleitet und interviewt:
Die Großschadensalarmübung 2019:
Sehen Sie sich den Film zur GSAÜ 2019 hier an:
Die Großschadensalarmübung letztes Jahr:
Sehen Sie sich hier den Film zur GSAÜ 2018 an: