Gemeinsame Presseinformation
- 33 Jugendliche erhalten am 14. November im BASF-Feierabendhaus Zertifikate der Leuphana Sommerakademie
- Im Sommercamp bereiten sich junge Menschen auf einen besseren Schulabschluss und eine Berufsausbildung vor
Ausgezeichnete Leistung: 33 Jugendliche aus Ludwigshafen und Umgebung haben dieses Jahr zum Teil auf ihre Sommerferien verzichtet und sich stattdessen in der Leuphana Sommerakademie für ihre berufliche Zukunft engagiert. Drei Wochen im Juli haben die Schülerinnen und Schüler die Akademie besucht, um ihre Chancen auf einen erfolgreichen Schulabschluss und den direkten Übergang in eine berufliche Ausbildung aktiv zu verbessern. Dafür bekommen sie am Dienstag, 14. November, im BASF-Feierabendhaus ein Zertifikat.
Der BASF Ausbildungsverbund, die Agentur für Arbeit Ludwigshafen und die Leuphana Universität Lüneburg haben die Leuphana Sommerakademie in der Metropolregion 2013 gemeinsam ins Leben gerufen. Das Ziel: Jugendliche aus der Region, deren erfolgreicher Übergang in die weitere Schul- und Berufsausbildung gefährdet ist, bestmöglich zu fördern und vorzubereiten. „Für uns als BASF ist es wichtig, einen Beitrag zur Fachkräftesicherung in der Region zu leisten – auch über unseren eigenen Bedarf hinaus. Deshalb fördern wir gezielt junge Menschen, die zum Start in eine Ausbildung noch Unterstützung brauchen. Nach drei intensiven Wochen im Sommercamp gehen die Schülerinnen und Schüler hochmotiviert und optimal vorbereitet in ihr letztes Schuljahr“, sagt Dr. Richard Hartmann, Leiter der Ausbildung bei BASF.
Auf dem Stundenplan der Leuphana Sommerakademie stehen neben Mathematik-, Deutsch- und Computerkenntnissen ganz praktische Themen zur Annäherung an die Berufswahl. Hier arbeiten die Jugendlichen konkret an ihren Zukunftsplänen und lernen neue Perspektiven kennen. Gemeinsam mit Trainern erstellen sie Bewerbungsunterlagen und üben mit Vertretern von Unternehmen aus der Region Bewerbungsgespräche. Auch ein Musical wird einstudiert, um den persönlichen Auftritt und die Teamfähigkeit positiv zu entwickeln und anzuwenden – alles für einen erfolgreichen Einstieg in den Beruf.
„Es begeistert uns jedes Jahr von Neuem, wie engagiert die Jugendlichen das Camp nutzen“, sagt Maren Voßhage-Zehnder, Projektleiterin der Leuphana Sommerakademie. „Sie haben in dieser Zeit ihr Arbeitsverhalten und ihre Sozialkompetenz verbessert. Das kommt in den Zertifikaten deutlich zum Ausdruck und soll ihre Chancen auf eine Ausbildung weiter steigern.“ Die Jugendlichen haben allen Grund, stolz auf ihre Leistungen zu sein: Fundierte Tests zu Beginn und am Ende der Sommerakademie bestätigen ihnen deutliche Steigerungen im schulischen, aber auch im persönlichen Bereich.
Die Förderung geht nach dem Sommercamp weiter: In wöchentlichen Treffen werden die Jugendlichen individuell von Betreuern der Leuphana Universität Lüneburg in enger Zusammenarbeit mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit unterstützt. Ziel für alle Teilnehmer ist es, den Schulabschluss zu meistern und den Übergang in einen beruflichen Weg zu schaffen. „Es ist schön, dass die Jugendlichen ein positives Lernumfeld erleben konnten. Ich wünsche ihnen, dass sie auch die Nachbetreuung mit gestärktem Selbstbewusstsein und hoher Motivation angehen. Mit vollem Engagement in das letzte Schuljahr zu gehen ist eine gute Voraussetzung für den erfolgreichen Start ins Berufsleben“, sagt Beatrix Schnitzius, Leiterin der Agentur für Arbeit Ludwigshafen.
Weitere Informationen unter: www.leuphana.de/sommerakademie
Pressekontakt
Lukas Hanreich, Pressestelle BASF
Tel.: 0621 60-52711
lukas-maximilian.hanreich@basf.com
Maren Voßhage-Zehnder, Projektleiterin Leuphana Sommerakademie
Tel.: 04131 6771642
sommerakademie@leuphana.de
Sandrina Lederer, Pressestelle Agentur für Arbeit Ludwigshafen
Tel.: 0621 5993519
ludwigshafen.pressemarketing@arbeitsagentur.de
p-17-370