Global
BASF Wohnen + Bauen GmbH
Energiewechsel
Im Zuge der bundesweiten Kampagne "Energiewechsel" sind wir alle dazu aufgefordert, Energie einzusparen.
Die BASF Wohnen + Bauen verfolgt im Rahmen ihrer Strategie schon seit vielen Jahren das Ziel, ihre Immobilien schrittweise energetisch zu sanieren. Durch verschiedenste Modernisierungsmaßnahmen sparen unsere Mieterinnen und Mieter Energie ein und gleichzeitig leisten wir einen Beitrag zu den Klimazielen 2045.
Aber auch jede und jeder Einzelne kann unter Berücksichtigung einiger Tipps Energie im Alltag einsparen:
Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit
- Reduzierung der Raumtemperatur spart Energie.
Wir haben uns als Unternehmen dazu entschieden, die Temperatur tagsüber, zwischen 03:30 und 23:30 Uhr, in den Gebäuden mit zentraler Wärmeversorgung auf 20°C einzustellen. In der Nacht, zwischen 23:30 und 03:30 Uhr, erfolgt eine Absenkung auf 15°C. Aufgrund dieser sehr kurzen Zeitspanne ist nicht davon auszugehen, dass die Raumtemperatur um 5°C absinkt und somit die Gefahr der Schimmelbildung und Bauschäden erhöht ist. - Achten Sie auf die richtige Einstellung der Thermostate.
Wir empfehlen, sich nicht auf das persönliche Temperaturempfinden zu verlassen, sondern die tatsächliche Raumtemperatur an einem Thermometer abzulesen. Ist die eingestellte Temperatur am Thermostat erreicht, z.B. ca. 20 °C Raumtemperatur bei der Einstellung "3", kann der Heizkörper durchaus kühler werden. Temperaturunterschiede am Heizkörper im oberen und unteren Bereich spielen dabei keine Rolle im Hinblick auf die Funktionsfähigkeit. - Behalten Sie die Luftfeuchtigkeit im Blick.
Diese sollte zwischen 40 und 60 % liegen. Über 60 % Luftfeuchtigkeit birgt Schimmelgefahr. Einen digitalen Luftfeuchtigkeitsmesser (Hygrometer) erhalten Sie bei uns am Empfang.
Hygrometer BASF Wohnen+Bauen
Lüften
- Stoßlüften, idealerweise Querlüften für ca. 10 min
- Reduzierung der Raumtemperatur ohne Lüften, kann zu erhöhter Luftfeuchtigkeit und somit Schimmel führen
- Heizkörperthermostate während des Lüftens auf 0 stellen
- Bitte halten Sie die Fenster in Treppenhäusern und im Keller geschlossen und öffnen Sie diese nur zum kurzen Stoßlüften!
Elektrische Geräte
- Energiesiegel bei Anschaffung beachten
- Standby-Verbraucher abschalten, beispielsweise mithilfe schaltbarer Steckdosenleiste
- Beleuchtung nur einschalten, wenn sie benötigt wird
- LED statt Glühbirnen
- ÖKO-Programme von Spül-und Waschmaschinen und Trockner nutzen
Hier geht es zu den Energiesparkampagnen des Bundesministeriums und des VdW südwest:
Zur Energiewechsel-Kampagne des Bundeministeriums