April 7, 2016

Medien

BASF hat Dossier für die Zulassung des neuen Insektizidwirkstoffs InscalisTM eingereicht

  • Wirksam bei der Bekämpfung stechend-saugender Schadinsekten
  • Zum Einsatz in Reihen- und Sonderkulturen sowie bei Zierpflanzen
  • Markteinführung für Ende des Jahrzehnts geplant

BASF hat heute die Einreichung des regulatorischen Dossiers für den neuen Insektizidwirkstoff InscalisTM bekannt gegeben. Inscalis kommt aus einer neuen chemischen Klasse, den Pyropenen, die eine alternative Wirkungsweise für die Bekämpfung von Schadinsekten bietet. Diese Eigenschaft macht den Wirkstoff zu einem wichtigen Bestandteil integrierter Schädlingsbekämpfungs- und Resistenzprogramme. Inscalis wirkt gegen stechende und saugende Schädlinge wie Blattläuse, Weiße Fliegen, Blattflöhe, Schildläuse und Zikaden. Die ersten Zulassungsdossiers wurden bei den Behörden in den USA und Kanada für den Einsatz in einer breiten Palette von Kulturen, wie zum Beispiel Gemüse, Obst, Reihenkulturen und Zierpflanzen, eingereicht.

„Insektenarten, die Ernteschäden verursachen, sind extrem vielfältig und anpassungsfähig“, sagte Livio Tedeschi, Vice President Global Strategic Marketing für Insektizide im BASF-Unternehmensbereich Crop Protection. „Daher ist es besonders wichtig, neue Insektizide für den nachhaltigen Einsatz gegen Schadinsekten zu entwickeln. Das gilt insbesondere für solche Arten, die Resistenzen gegen bereits im Markt befindliche Insektizide ausgebildet haben. Wir freuen uns sehr, dass wir diese Innovation aus unserer Pipeline nun der Markteinführung einen weiteren wichtigen Schritt näher gebracht haben“, sagte Tedeschi.

Inscalis hat ein günstiges Umweltprofil und eine geringe akute Toxizität für wichtige nützliche Insekten, einschließlich Bestäubern. Umfangreiche Studien haben die selektive Wirkung auf verschiedene Schadinsekten gezeigt. Das neue Insektizid wird in unterschiedlichen hochwirksamen Produktformulierungen erhältlich sein, um Landwirten optimale neue Lösungen zur Insektenbekämpfung zu bieten. Inscalis wurde im Rahmen einer exklusiven Lizenzvereinbarung mit dem japanischen Unternehmen Meiji Seika Pharma Co. Ltd. entwickelt. Das Insektizid wird eine wichtige Rolle im Insektizid-Portfolio der BASF spielen, sowohl als Einzelprodukt als auch in Produktmischungen. Die Vermarktung wird in vielen Ländern weltweit erfolgen. Erste Markteinführungen von Inscalis-basierten Produkten sind, unter dem Vorbehalt der behördlichen Zulassung, ab 2019 geplant.

Über den Unternehmensbereich BASF Crop Protection
Mit einem Umsatz von mehr als 5,8 Milliarden € im Jahr 2015 bietet der Unternehmensbereich BASF Crop Protection innovative Lösungen für Landwirtschaft, Zierpflanzen und Rasen, Schädlingsbekämpfung und die öffentliche Gesundheit. Unser breites Portfolio aus Wirkstoffen, Saatgutbehandlungen, biologischem Pflanzenschutz, Formulierungstechnologien und Dienstleistungen optimiert die Produktion qualitativ hochwertiger Nahrungsmittel und schützt gegen Nachernteverluste, Gebäudeschäden sowie die Ausbreitung von Krankheiten. Mittels neuer Technologien und innovativem Wissen unterstützt BASF Crop Protection Landwirte und professionelle Schädlingsbekämpfer darin, ihr Leben und das der Gesellschaft zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter der Adresse www.agro.basf.com. Folgen Sie uns auch auf unseren Social Media-Kanälen.

Über BASF
BASF steht für Chemie, die verbindet – für eine nachhaltige Zukunft. Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Rund 112.000 Mitarbeiter arbeiten in der BASF Gruppe daran, zum Erfolg unserer Kunden aus nahezu allen Branchen und in fast allen Ländern der Welt beizutragen. Unser Portfolio haben wir in den Segmenten Chemicals, Performance Products, Functional Materials & Solutions, Agricultural Solutions und Oil & Gas zusammengefasst. BASF erzielte 2015 weltweit einen Umsatz von mehr als 70 Milliarden €. BASF ist börsennotiert in Frankfurt (BAS), London (BFA) und Zürich (AN). Weitere Informationen unter www.basf.com.

P-16-168

Letzte AktualisierungApril 7, 2016