May 30, 2016

Medien

Neue Ökoeffizienzanalyse belegt Vorzüge wasserbasierter Klebstoffe der BASF für flexible Lebensmittelverpackungen

  • Wasserbasierte Epotal®-Klebstoffsysteme als nachhaltigere und kosteneffizientere Alternative zu herkömmlichen Technologien
  • Methodik und Ergebnisse der Studie wurden von unabhängigen Prüfinstituten bestätigt


Die wasserbasierten Klebstoffsysteme der BASF stellen eine umweltverträgliche und wirtschaftlich lohnende Alternative zu herkömmlichen Technologien für die Laminierung flexibler Lebensmittelverpackungen dar. Dies ist das Ergebnis einer Ökoeffizienzanalyse, die gemeinsam von BASF und COMEXI durchgeführt wurde, einem führenden Maschinenhersteller und Anbieter von Verarbeitungslösungen für die Produzenten flexibler Verpackungen. Im Rahmen der von 2013 bis Ende 2015 dauernden Studie wurden vier typische Klebstofftechnologien analysiert und miteinander verglichen.

Die Ökoeffizienzanalyse zeigt, dass wasserbasierte Epotal-Laminierklebstoffe erhebliche Vorteile gegenüber lösemittelbasierten Klebstoffsystemen aufweisen: Wasserbasierte Klebstoffe haben nicht nur eine bessere CO2-Bilanz, sondern reduzieren aufgrund ihrer einzigartigen Polymerstruktur  deutlich die Durchlaufzeiten von Bestelleingang bis Lieferung und erhöhen somit die Flexibilität.

Validiert wurde die Ökoeffizienzmethode der BASF von dem unabhängigen Prüfinstitut NSF International; die Ergebnisse der Studie selbst wurden von einem Gremium unabhängiger Fachleute unter Leitung des TÜV Rheinland kritisch geprüft und bestätigt.

Höhere Arbeitssicherheit und Umweltverträglichkeit
Die Analyse ergab, dass wasserbasierte Klebstoffsysteme von BASF lösemittelbasierten Systemen in ökologischer Hinsicht klar überlegen und über ihren gesamten Lebenszyklus weitaus umweltverträglicher sind. Wasserbasierte Epotal-Laminierklebstoffe erfüllen die Vorschriften für den Lebensmittelkontakt von EU und FDA (Food and Drug Administration / amerikanische Lebens- und Arzneimittel-behörde). Da sie weder organische Lösungsmittel noch aromatische Isocyanate enthalten, erhöhen sie bei ihrer Herstellung zudem die Sicherheit am Arbeitsplatz.

„Verarbeiter, Markenhersteller und auch die breite Öffentlichkeit sind verstärkt an nachhaltigeren und sichereren Lösungen für flexible Lebensmittelverpackungen interessiert”, erläutert Dr. Axel Weiss, Marketingleiter Dispersionen für industrielle Klebstoffe in Europa bei BASF. „Die Wahl der richtigen Klebstofftechnologie bei der Herstellung von Verpackungen kann ein wichtiger Schritt sein, um diese Anforderungen zu erfüllen.“

Gesteigerte Kosteneffizienz und Flexibilität
Die Studie zeigt überdies, dass wasserbasierte Laminiersysteme auch eine wirtschaftlich attraktive Option für Verarbeiter darstellen. Durch den Einsatz wasserbasierter Klebstoffe wird der gesamte Verpackungsherstellungsprozess beschleunigt. „Die Epotal-Systeme von BASF weisen ein hohes Molekulargewicht auf und ermöglichen dadurch hohe Anfangsfestigkeiten. Somit sind die Lager- und Aushärtezeiten sowie das Risiko von Fehlproduktionen bzw. Ausschusskosten im Vergleich zu anderen Klebstoffsystemen deutlich geringer. Niedrigere Durchlaufzeiten helfen den Verarbeitern, flexibler auf die Anforderungen ihrer Kunden einzugehen - sie können innerhalb nur eines Tages laminieren und liefern“, ergänzt Axel Weiss. Als Antwort auf diesen Markttrend führt COMEXI derzeit seine neue wasserbasierte Laminiermaschine L20000 auf dem Markt ein, welche speziell für eine flexiblere und schnellere Produktion konzipiert wurde.

Portfolio der BASF im Bereich industrielle Klebstoffe
BASF bietet wasserbasierte Lösungen an, die ihren Kunden die Umstellung von lösemittelbasierten auf umweltverträglichere wasserbasierte Klebstoffsysteme ermöglichen. Die Laminierklebstoffe der BASF für die Herstellung flexibler Verpackungen vereinen eine hohe Leistungsfähigkeit mit mehr Wirtschaftlichkeit und geringerer Umweltbelastung. Produkte der Epotal® CF-Serie sind für Anwendungen in den Segmenten „General Purpose“ bis „High Performance“ geeignet.

 

Über den Unternehmensbereich Dispersions & Pigments der BASF
Der Unternehmensbereich Dispersions & Pigments der BASF entwickelt, produziert und vermarktet weltweit ein Sortiment hochwertiger Pigmente, Harze, Additive und Polymerdispersionen. Diese Rohstoffe kommen in Formulierungen für Lacke und Anstrichmittel, Druck- und Verpackungserzeugnisse, Bauchemikalien, Klebstoffe, Faserbindungen, Kunststoffe, Papier sowie im Bereich der elektronischen Anwendungen wie Displays zum Einsatz. Mit seinem umfassenden Produktportfolio und breiten Branchenkenntnissen bietet der Unternehmensbereich Dispersions & Pigments seinen Kunden innovative und nachhaltige Lösungen und unterstützt sie dabei, ihre Formulierungen voranzubringen. Weitere Informationen zum Unternehmensbereich Dispersions & Pigments erhalten Sie unter www.dispersions-pigments.basf.com.

Über BASF
BASF steht für Chemie, die verbindet – für eine nachhaltige Zukunft. Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Rund 112.000 Mitarbeiter arbeiten in der BASF-Gruppe daran, zum Erfolg unserer Kunden aus nahezu allen Branchen und in fast allen Ländern der Welt beizutragen. Unser Portfolio haben wir in den Segmenten Chemicals, Performance Products, Functional Materials & Solutions, Agricultural Solutions und Oil & Gas zusammengefasst. BASF erzielte 2015 weltweit einen Umsatz von mehr als 70 Milliarden €. BASF ist börsennotiert in Frankfurt (BAS), London (BFA) und Zürich (AN). Weitere Informationen unter www.basf.com.

P-16-216

Letzte AktualisierungMay 30, 2016