October 12, 2016

Medien

SEPAWA 2016: BASF mit neuer Enzym-Produktlinie Lavergy™ für Wasch- und Reinigungsmittel und neuer Generation von Mikroproteinen für Haarpflegeprodukte

  • Neue Protease Lavergy™ Pro 104 L und das Polymer Sokalan® HP 20 bieten zusammen verbesserte Leistung
  • Trilon® M, die leicht biologisch abbaubare Alternative zu Phosphat, sorgt für leistungsstarke Geschirrspülmittel
  • Neue niedermolekulare Proteine Nutrilan® Keratin LM und Gluadin® Kera-P LM reparieren, stärken und schützen das Haar

Auf dem 63. SEPAWA-Kongress in Fulda stellt die BASF vom 12. bis 14. Oktober ihre neuesten Lösungen für Anwendungen in den Märkten Home Care und Industrial & Institutional Cleaning (I&I) sowie Personal Care vor. BASF ist zusammen mit ihrer europäischen Distributionsgesellschaft BTC Europe an den Ständen 200 bis 202 und 250 bis 254 vertreten. Insbesondere wird BASF ihre neue Enzym-Produktlinie LavergyTM mit dem Konzept „Waschen bei niedrigen Temperaturen auf höchstem Niveau” und die beiden neuen niedermolekularen Proteine Nutrilan® Keratin LM und Gluadin® Kera-P LM für Haarpflegeanwendungen vorstellen.

Lösungen für ressourcenschonende Wasch- und Reinigungs-mittel mit hervorragender Waschleistung
In der Wasch- und Reinigungsmittelindustrie wächst die Nachfrage nach effizienten, sicheren und ressourcenschonenden Reinigungsmitteln. BASF bietet ihren Kunden dabei vielfältige Möglichkeiten für nachhaltige Formulierungen.

Auf der diesjährigen SEPAWA präsentiert BASF ihre neue Enzym-Produktlinie Lavergy. Erstmals wird dabei die Protease Lavergy™ Pro 104 L dem Markt vorgestellt. Diese ist eine Hochleistungs-alternative zu den etablierten Marktstandards bei Flüssig-waschmitteln, insbesondere bei niedrigen Waschtemperaturen von 20° bis 30° C. Mit Lavergy Pro 104 L lassen sich durch Ei, Blut und Milch entstandene Flecken besser entfernen, was durch die Hohenstein Institute in unabhängigen Tests bestätigt wurde. Lavergy Pro 104 L ist in flüssiger Form verfügbar und sowohl für die Formulierung von Flüssigwaschmitteln als auch von Gelen geeignet.

Zusätzliche Vorteile bei der Reinigungsleistung ergeben sich aus der Kombination von Lavergy Pro 104 L mit weiteren Waschmittel-rohstoffen der BASF. So bewirkt zum Beispiel die Kombination mit dem Polymer Sokalan® HP 20 eine deutliche Anhebung des Niveaus bei Flüssigwaschmitteln.

Leistungsstarke Produkte als Beitrag zu einer nachhaltigeren Geschirrreinigung
Beim Reinigungsergebnis in der Spülmaschine darf es für Verbraucher keine Kompromisse geben. Zudem werden die Geschirrtrocknung, die Kalkhemmung und der Materialschutz für Glas- und Plastikgeschirr immer wichtiger. Als weitere Herausforderung kommt hinzu, dass ab Januar 2017 in Europa Phosphate in Haushaltsmitteln nicht mehr verwendet werden dürfen. Es gilt daher, eine gute Reinigungsleistung bei starken Verschmutzungen sowie ein flecken- und belagfreies Ergebnis zu erzielen – und das bei gleichzeitig hohen Ansprüchen an die Umweltfreundlichkeit. Die Trilon® M-Typen von BASF haben sich als beste technische Alternative für Geschirrspültabs bewährt
– insbesondere da sie Beläge nicht nur verhindern sondern vorhandene auch wieder auflösen können – und erfüllen so die hohen Anforderungen der Kunden.

Nutrilan Keratin LM und Gluadin Kera-P LM für Haarpflegeprodukte
Unser Haar ist täglich zahlreichen Stressfaktoren ausgesetzt, die es schädigen können. Dazu gehören neben den klassischen Färbe-mitteln auch Umwelteinflüsse wie Sonnenlicht oder das morgendliche Kämmen und Stylen. Zwei neue Mikroproteine der BASF können das Haar von innen und außen vor diesen Belastungen schützen.

Neue Mikroproteine reparieren Haar von innen
Während eine Vielzahl von Proteinhydrolysaten ihre Wirkung an der Haaroberfläche oder in der Schuppenschicht (Cuticula) entfalten, dringen die niedermolekularen Proteine Nutrilan® Keratin LM und Gluadin® Kera-P LM durch die Schuppenschicht bis tief ins Faserinnere (Cortex) vor. Hier versorgen sie das Haar – das bis zu
95 Prozent aus Keratin besteht – mit fehlenden Eiweißbausteinen und tragen so dazu bei, den Einfluss der Stressfaktoren abzumildern.

Zweifache Schutzwirkung an der Haaroberfläche
An der Haaroberfläche bieten die beiden Mikroproteine zudem Schutz für die Schuppenschicht. Wo sonst freie Radikale zu einem zusätzlichen Proteinabbau führen und das Haar schwächen, reduzieren Nutrilan Keratin LM und Gluadin Kera-P LM Haar-schäden dank ihrer zweifachen Schutzwirkung: Die Proteine vermindern die Bindung von Kupfer am Haar und reduzieren so Schädigungen, die durch oxidativen Stress hervorgerufen werden. Zudem sind sie in der Lage, freie Radikale abzufangen, und beugen so einer vorzeitigen Haaralterung vor. Dabei sind beide Mikroproteine frei von Gluten sowie halal-zertifiziert. Gluadin® Kera-P LM basiert zudem auf pflanzlichen Protein-Bausteinen. Damit ist es das erste niedermolekulare Phytokeratin von BASF für den Personal Care-Markt und bietet eine Alternative zu den herkömmlichen Keratinen tierischen Ursprungs, denen es in Bezug auf das Aminosäure-spektrum stark ähnelt.

Erfahrungsaustausch
Experten der BASF nehmen zudem am „Forum für Neues“ und der „European Detergents Conference“ teil. Hier eine Übersicht der Vorträge:

Mittwoch, 12. Oktober
Uhrzeit Redner Thema Veranstaltungsort
11:00 Guadalupe Pellòn Diego Neue Mikroproteine zur natürlichen Haarverjüngung Forum für Neues, Saal 2
Donnerstag, 13. Oktober
Uhrzeit Redner Thema Veranstaltungsort
9:00 Sonja Fischer Damit Weißes Farben liebt – Unsere Lösungen für universelle Flüssigwaschmittel Forum für Neues, Saal 2
10:45 Oliver Spangenberg Nächste Stufe der Kaltwäsche Forum für Neues, Saal 2
17:00 Alejandra Garcia Marcos Die Vermeidung von Glaskorrosion mit phosphatfreien automatischen Geschirrspülmitteln Neue Systeme und Darbietungsformen, Saal 3
Freitag, 14. Oktober
Uhrzeit Redner Thema Veranstaltungsort
9:45 Arend J. Kingma Verbesserte Plastiktrocknung im gewerblichen Geschirrspülen Forum für Neues, Saal 2

 

Über den Unternehmensbereich Care Chemicals der BASF
Als BASF-Unternehmensbereich Care Chemicals bieten wir ein breites Portfolio an Inhaltsstoffen für Hygiene, Personal Care, Home Care und Industrial & Institutional Cleaning sowie für technische Anwendungen. Wir sind der führende Anbieter für die Kosmetikindustrie sowie für die Wasch- und Reinigungsmittelindustrie und unterstützen unsere Kunden auf der ganzen Welt mit innovativen und nachhaltigen Produkten, Lösungen und Konzepten. Das hochwertige Produktsortiment des Unternehmensbereichs umfasst Tenside, Emulgatoren, Polymere, Emollients, Komplexbildner, kosmetische Wirkstoffe und UV-Filter. Abgerundet wird das Angebot durch Superabsorber, die für die Anforderungen sämtlicher Hygieneanwendungsbereiche entwickelt wurden. Wir betreiben Produktions- und Entwicklungsstandorte in allen Regionen und bauen unsere Präsenz in den Wachstumsmärkten weiter aus. Weitere Informationen sind zu finden unter www.care-chemicals.basf.com.

Über BTC
Als Teil der BASF Gruppe gehört die BTC Europe GmbH zum führenden Chemie-Unternehmen der Welt: BASF – We create chemistry. Die BTC ist die europäische Vertriebsorganisation der BASF für Spezialchemikalien. Unsere Stärke liegt in unserem Industriewissen, basierend auf jahrelanger Erfahrung sowie unserer Nähe zu unseren Kunden. Mit elf regionalen Standorten und mehr als 450 Mitarbeitern europaweit liefert die BTC rund 6.000 Produkte an kleinere und mittelgroße Kunden aus den unterschiedlichsten Industrien. Der Hauptsitz der BTC ist in Monheim am Rhein. Weitere Informationen zur BTC im Internet unter www.btc-europe.com.

Über BASF
BASF steht für Chemie, die verbindet – für eine nachhaltige Zukunft. Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Rund 112.000 Mitarbeiter arbeiten in der BASF-Gruppe daran, zum Erfolg unserer Kunden aus nahezu allen Branchen und in fast allen Ländern der Welt beizutragen. Unser Portfolio haben wir in den Segmenten Chemicals, Performance Products, Functional Materials & Solutions, Agricultural Solutions und Oil & Gas zusammengefasst. BASF erzielte 2015 weltweit einen Umsatz von mehr als 70 Milliarden €. BASF ist börsennotiert in Frankfurt (BAS), London (BFA) und Zürich (AN). Weitere Informationen unter www.basf.com.

P-16-329

Letzte AktualisierungOctober 12, 2016