Medien
Cosmetagora 2017: BASF weist den Weg mit neuen Schönheitsritualen, Wirkstoffen und Mikroproteinen
- „Inspiring Beauty Rituals 2017“ zeigt drei neue Schönheitsrituale für aufkommende Lifestyle-Trends
- Neue Wirkstoffe Dermagenist™ und Relipidium™ nutzen Ergebnisse der BASF-Forschung in den Bereichen Epigenetik und Mikrobiota
- Neue niedermolekulare Proteine Nutrilan® Keratin LM und Gluadin® Kera-P LM reparieren, stärken und schützen das Haar
Auf der diesjährigen Cosmetagora (Stand 132-135-136) wird BASF die Kollektion „Inspiring Beauty Rituals 2017“ für die Kosmetikindustrie vorstellen. „Wir werden drei neue, vom Leben inspirierte Schönheitsrituale vorstellen. Sie ermöglichen einen Ausblick auf die Konsumentenerwartungen von morgen – vom sensorischen Erleben über die eigene Leistungsfähigkeit und Erholung von äußerem Stress bis hin zur nachhaltigen Beschaffung von Inhaltsstoffen“, sagt Valérie Pian-Parison, Senior Operative Marketing Manager für das Personal Care-Geschäft in Frankreich. „Escape from Urban Life“ richtet sich an Verbraucher, die dem Alltag entkommen und in die Natur eintauchen wollen. Im Mittelpunkt stehen Slow-Beauty- und Anti-Pollution-Produkte. „Achieve Performance“ basiert auf den Forschungsergebnissen, die BASF in den Bereichen Epigenetik und Biomimetik erzielt hat und konzentriert sich auf die Wirkung und Personalisierung von Kosmetikprodukten. „Smart & Seamless“ nutzt hingegen minimalistische Formulierungen für Menschen mit einfacher und gesunder Lebensweise.
Dermagenist™erster Wirkstoff auf Grundlage von Ergebnissen der BASF-Forschung im Bereich Epigenetik
Dermagenist™ ist ein Extrakt aus den Majoranblättern (Origanum majorana) und reich an Vicenin und Luteolin-7-0-Glukuronid. Es ist der erste Wirkstoff, der die Methylierung in Fibroblasten umkehrt und die Zellen wieder zur Produktion von extrazellulären Komponenten und Kollagen anregt. Gleichzeitig stimuliert dieser Wirkstoff die Aktinsynthese, wodurch das Zytoskelett der Zellen gestärkt wird. Fibroblasten erhalten ihre Kontraktilität und starke Haftfähigkeit zurück und treten wieder in ein Zusammenspiel mit der umgebenden Hautmatrix. Dermagenist stellt so die Dichte und Festigkeit der Haut wieder her und kehrt die sichtbaren Zeichen der Hautalterung wirksam um.
Relipidium™ kehrt die Austrocknung der Haut um, indem es das Gleichgewicht der Hautflora wiederherstellt
Um den durch mikrobielle Dysbiose ausgelösten Teufelskreis der Austrocknung der Haut umzukehren, hat BASF Relipidium™ entwickelt: den ersten Wirkstoff, der das Ökosystem der Haut wieder ins Gleichgewicht bringt, so die Hautbarriere wiederherstellt und die Haut mit Feuchtigkeit versorgt. Relipidium stimuliert die Synthese von Lipiden in der Epidermis, wodurch die Barriere schneller wiederaufgebaut und die Abwehrkraft der Haut gestärkt wird. Relipidium wird mithilfe des Lactobacillus plantarum durch bakterielle Biofermentation aus Hefehydrolysat gewonnen.
Nutrilan® Keratin LM und Gluadin® Kera-P LM: Neue Mikroproteine reparieren das Haar von innen
Während eine Vielzahl von Proteinhydrolysaten ihre Wirkung an der Haaroberfläche oder in der Schuppenschicht (Cuticula) entfalten, dringen die niedermolekularen Proteine Nutrilan® Keratin LM und Gluadin® Kera-P LM durch die Schuppenschicht bis tief ins Faserinnere (Cortex) vor. Hier versorgen sie das Haar mit fehlenden Eiweißbausteinen und tragen so dazu bei, den Einfluss der Stressfaktoren abzumildern. An der Haaroberfläche bieten die beiden Mikroproteine zudem Schutz für die Schuppenschicht. Wo sonst freie Radikale zu einem zusätzlichen Proteinabbau führen und das Haar schwächen, reduzieren Nutrilan Keratin LM und Gluadin Kera-P LM Haarschäden dank ihrer zweifachen Schutzwirkung: Die Proteine vermindern die Bindung von Kupfer am Haar und reduzieren so Schädigungen, die durch oxidativen Stress hervorgerufen werden. Zudem sind sie in der Lage, freie Radikale abzufangen und beugen so einer vorzeitigen Haaralterung vor. Gluadin Kera-P LM basiert auf pflanzlichen Proteinbausteinen. Damit bietet es eine Alternative zu den herkömmlichen Keratinen tierischen Ursprungs, denen es in Bezug auf das Aminosäurespektrum stark ähnelt.
„Soothing Cleansing Butter“ für den Cosmetagora Formulation Award nominiert
Die feine „Soothing Cleansing Butter“ von BASF zerfließt beim Auftragen auf der Haut und verwandelt sich in eine milchige Lotion. Damit wird sie dem Wunsch der Kunden nach veränderlicher Konsistenz gerecht. „Soothing Cleansing Butter” ist für den Cosmetagora Formulation Award 2017 nominiert.
Über den Unternehmensbereich Care Chemicals der BASF
Als BASF-Unternehmensbereich Care Chemicals bieten wir eine breite Palette an Inhaltsstoffen für Hygiene, Personal Care, Home Care und Industrial & Institutional Cleaning sowie für technische Anwendungen. Wir sind der führende Anbieter für die Kosmetikindustrie sowie für die Wasch- und Reinigungsmittelindustrie und unterstützen unsere Kunden auf der ganzen Welt mit innovativen und nachhaltigen Produkten, Lösungen und Konzepten. Das hochwertige Produktsortiment des Unternehmensbereichs umfasst Tenside, Emulgatoren, Polymere, Emollients, Komplexbildner, kosmetische Wirkstoffe und UV-Filter. Abgerundet wird das Angebot durch Superabsorber, die für die Anforderungen sämtlicher Hygieneanwendungsbereiche entwickelt wurden. Wir betreiben Produktions- und Entwicklungsstandorte in allen Regionen und bauen unsere Präsenz in den Wachstumsmärkten weiter aus. Weitere Informationen sind zu finden unter www.care-chemicals.basf.com.
Über BASF
BASF steht für Chemie, die verbindet – für eine nachhaltige Zukunft. Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Rund 112.000 Mitarbeiter arbeiten in der BASF-Gruppe daran, zum Erfolg unserer Kunden aus nahezu allen Branchen und in fast allen Ländern der Welt beizutragen. Unser Portfolio haben wir in fünf Segmenten zusammengefasst: Chemicals, Performance Products, Functional Materials & Solutions, Agricultural Solutions und Oil & Gas. BASF erzielte 2015 weltweit einen Umsatz von mehr als 70 Milliarden €. BASF ist börsennotiert in Frankfurt (BAS), London (BFA) und Zürich (BAS). Weitere Informationen unter www.basf.com.
P-17-102