March 29, 2017

Medien

Gemeinsame Presseinformation

  • Kooperation von Audi, BASF und Covestro
  • Erfolgreiche Lackierung von Testkarossen unter seriennahen Bedingungen
  • Audi Q2 Exponat ist ein Highlight auf der European Coatings Show

Münster und Leverkusen, 29. März 2017 – In der Automobilindustrie arbeiten Hersteller und Zulieferer kontinuierlich daran, Energieverbrauch und CO2-Emissionen bei der Produktion zu senken. Ein Projektteam aus Mitarbeitern des Fahrzeugherstellers Audi, des BASF-Unternehmensbereichs Coatings sowie des Materialunternehmens Covestro hat jetzt einen neuen Meilenstein erreicht: Erstmals wurden Testkarossen des Audi Q2 erfolgreich mit einem Klarlack mit biobasiertem Härter unter seriennahen Bedingungen im Werk Ingolstadt beschichtet.

BASF hat den Klarlack auf Basis des biobasierten Härters Desmodur® eco N 7300 von Covestro entwickelt. Insgesamt 70 Prozent des Kohlenstoffgehalts des Härters stammen aus nachwachsenden Rohstoffen. Diese Innovation reduziert den Einsatz fossiler Ressourcen. Der Klarlack bildet die oberste Schicht des Lackaufbaus und sorgt für Kratzfestigkeit, Glanz sowie für den Schutz vor Sonnenlicht und anderen Witterungseinflüssen.

Verbesserte Umweltbilanz, hohe Qualität
„Mit dem neuen Klarlack unterstützen wir unsere Kunden dabei, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen“, sagt Dr. Matthijs Groenewolt, Leiter Entwicklung Klarlacke und Decklacke Europa bei BASF. „Der Klarlack erfüllt dabei uneingeschränkt unsere hohen Anforderungen an Qualität und Performance.“

Dr. Markus Mechtel, Marketingleiter für Autolacke bei Covestro, fügt hinzu: „Der Einsatz nachwachsender Rohstoffe bei der Herstellung des Härters trägt dazu bei, fossile Ressourcen zu schonen. Gleichzeitig bindet die Biomasse bei ihrer Entstehung Kohlendioxid.“ Überdies entfallen bei der biobasierten Rohstoffproduktion für diesen Härter einzelne Prozessschritte, so dass der CO2-Ausstoß weiter gesenkt wird.

Vielversprechende Testergebnisse
„Der Einsatz biobasierter Rohstoffe in der Fahrzeuglackierung steht erst am Anfang“, sagt Thomas Heußer, Leiter Technologieentwicklung und Verfahren bei Audi. „Aber die Lackierung mit dem neuen Klarlack in unseren bestehenden Anlagen erfüllt unsere Spezifikationen, und die Ergebnisse sind vielversprechend. Mit diesem Projekt übernimmt Audi die Vorreiterrolle für dieses Thema in der Autoindustrie.“

Nach der erfolgreichen Lackierung der Testkarossen des Audi Q2 ist Thomas Heußer zuversichtlich: „Auch wenn noch nicht alle Tests bis zur Serienfreigabe abgeschlossen sind, haben die drei Unternehmen in enger Zusammenarbeit einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer noch nachhaltigeren Autolackierung erreicht.“

Der mit dem neuen Klarlack lackierte Audi Q2 wird auf der European Coatings Show 2017 vom 4. bis 6. April in Nürnberg am Covestro-Messestand, Nr. 4A-528, in Halle 4A präsentiert.

Über den Unternehmensbereich Coatings der BASF
Der Unternehmensbereich Coatings von BASF verfügt über eine globale Expertise in der Entwicklung, Produktion und Vermarktung innovativer Fahrzeug- und Autoreparaturlacke sowie Bautenanstrichmittel. Wir schaffen zukunftsweisende Lösungen und fördern Innovation, Design und neue Anwendungsmöglichkeiten, um die Bedürfnisse unserer Partner weltweit zu erfüllen. Unsere Kunden profitieren von unseren Fachkenntnissen und den Ressourcen interdisziplinärer, global arbeitender Teams in Europa, Nordamerika, Südamerika und Asien-Pazifik. Im Jahr 2016 erzielte der Unternehmensbereich Coatings weltweit einen Umsatz von rund 3,2 Milliarden €.

2016 erwarb BASF Chemetall, einen weltweit führenden Anbieter angewandter Oberflächenbehandlungen von Metall-, Plastik- und Glassubstraten für zahlreiche Industrien und Märkte. Mit dieser Erweiterung des Portfolios wird BASF ein noch umfassenderer Lösungsanbieter im Bereich Coatings.

Solutions beyond your imagination – Coatings by BASF. Mehr über den Unternehmensbereich Coatings von BASF und dessen Produkte finden Sie im Internet unter www.basf-coatings.com.

Über BASF
BASF steht für Chemie, die verbindet – für eine nachhaltige Zukunft. Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Rund 114.000 Mitarbeiter arbeiten in der BASF-Gruppe daran, zum Erfolg unserer Kunden aus nahezu allen Branchen und in fast allen Ländern der Welt beizutragen. Unser Portfolio haben wir in den Segmenten Chemicals, Performance Products, Functional Materials & Solutions, Agricultural Solutions und Oil & Gas zusammengefasst. BASF erzielte 2016 weltweit einen Umsatz von rund 58 Milliarden €. BASF ist börsennotiert in Frankfurt (BAS), London (BFA) und Zürich (BAS). Weitere Informationen unter www.basf.com.

Über Covestro
Mit einem Umsatz von 11,9 Milliarden Euro im Jahr 2016 gehört Covestro zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Elektro-/Elektronik-Branche sowie die Bau-, Sport- und Freizeitartikelindustrie. Covestro, vormals Bayer MaterialScience, produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2016 rund 15.600 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

Pressekontakte:

BASF
Fachpresse
Jörg Zumkley
BASF's Coatings division
Tel.: +49 2501 14-3453
Email:  joerg.zumkley@basf.com

Wirtschaftspresse
Christine Haupt
Tel.: +49 621 60-41040
Email: christine.haupt@basf.com

Covestro
Dr. Frank Rothbarth
Covestro AG
Tel.: +49 175 30 25363
Email: frank.rothbarth@covestro.com
 

P-17-167

Satisfied faces in Audi´s paint shop in Ingolstadt: Dr. Matthijs Groenewolt, head of clearcoat and topcoat development Europe at BASF, Dr. Markus Mechtel, head of marketing for automotive coatings at Covestro, and Thomas Heußer, head of materials and process engineering at Audi (from left to right), are pleased about the successful coating of Q2 test bodies under realistic production conditions.
Picture source: Audi

Zufriedene Gesichter in der Audi-Lackiererei in Ingolstadt: Dr. Matthijs Groenewolt, Entwicklungsleiter für Klarlacke und Decklacke Europa bei BASF, Dr. Markus Mechtel, Marketingleiter für Autolacke bei Covestro, und Thomas Heußer, Leiter Werkstoffe und Verfahren bei Audi (v.l.), freuen sich über die gelungene Lackierung von Q2-Testkarossen unter seriennahen Bedingungen.
Bildquelle: Audi

Zufriedene Gesichter in der Audi-Lackiererei in Ingolstadt: Dr. Matthijs Groenewolt, Entwicklungsleiter für Klarlacke und Decklacke Europa bei BASF, Dr. Markus Mechtel, Marketingleiter für Autolacke bei Covestro, und Thomas Heußer, Leiter Werkstoffe und Verfahren bei Audi (v.l.), freuen sich über die gelungene Lackierung von Q2-Testkarossen unter seriennahen Bedingungen. Bildquelle: Audi

VorschauJPG (1.26 MB)
Letzte AktualisierungMarch 29, 2017