Fachpresse | August 28, 2018

Medien

Gemeinsame Presseinformation

Das Institute for In Vitro Sciences (IIVS), das sich auf die Validierung von Alternativmethoden zu Tierversuchen spezialisiert hat, BASF und Givaudan arbeiten zusammen, um eine verbesserte Hautsensibilisierungs-Testmethode zu validieren, die den Anforderungen von Toxikologen und Regulierungsbehörden gerecht wird.

Wissenschaftler von BASF und Givaudan haben einen kinetischen Direkt-Peptidreaktivitätstest (Kinetic DPRA) entwickelt. Das ist ein tierversuchsfreier Test zur Vorhersage allergischer Hautreaktionen, einer so genannten Sensibilisierung. Neben diesem Test gibt es derzeit drei weitere international anerkannte tierversuchsfreie Sensibilisierungs-Tests. Der “Kinetic DPRA“ hat jedoch das Potenzial, über eine Ja- oder Nein-Antwort hinauszugehen und, wie von einigen Zulassungsbehörden gefordert, die Stärke des Allergens vorherzusagen. Bislang ist die Vorhersage der Reaktionsstärke nur über Tierversuche möglich.

„Die Wirkstärke eines Allergens bestimmen zu können, indem wir die bereits etablierte DPRA-Methode modifizieren, war für uns sehr reizvoll," erklärt Dr. Robert Landsiedel Leiter Kurzzeit-Toxikologie bei BASF. „Die Validierung des „Kinetic DPRA“ macht hoffentlich weitere Tierversuche zur Bestimmung der allergenen Wirkung von Chemikalien überflüssig. Wir freuen uns, dass das IIVS und Givaudan mit uns zusammenarbeiten, um die Funktionsfähigkeit der Methode zu belegen.“

„Die Stärke einer hautsensibilisierenden Wirkung zu bewerten, ist ein wichtiger Schritt um zu Bestimmen, wie ein solcher Stoff sicher angewandt werden kann. Wir konnten zeigen, dass kinetische Daten dazu der Schlüssel sind“, erläutert Dr. Andreas Natsch, Leiter In vitro Molekulares Screening bei Givaudan.

Das Validierungsprojekt, das von BASF und Givaudan konzipiert wurde, wird im Laufe des Jahres 2018 durchgeführt und, vorbehaltlich eines erfolgreichen Ergebnisses, im Jahr 2019 der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) vorgelegt.

„Wir freuen uns, zusammen mit BASF und Givaudan eine neue Methode zu validieren, die für viele Branchen und Anwendungen verfügbar sein wird“, sagt Erin Hill, Präsidentin von IIVS. „Dass wir an solchen Programmen teilnehmen können, beruht auf der großzügigen Unterstützung unserer Sponsoren.“ Weitere teilnehmende Laboratorien sind The Procter & Gamble Company (Entwickler der ursprünglichen DPRA-Methode), Charles River Laboratories und das Nationale Institut für öffentliche Gesundheit der Republik Tschechien.

 

Über das Institute for In Vitro Sciences (IIVS)
IIVS ist eine gemeinnützige Organisation, die sich ausschließlich der Förderung von schnellen und innovativen tierversuchsfreien Methoden verschrieben hat. IIVS wurde 1997 gegründet und ist als führender Anbieter von In-vitro-Tests zur Unterstützung toxikologischer Sicherheitsbewertungen anerkannt. Fundierte wissenschaftliche Programme in Verbindung mit Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit haben IIVS zu einem weltweit führenden Anbieter in der Förderung von Alternativen zu Tierversuchen gemacht. Für weitere Informationen besuchen Sie uns www.iivs.org.

 

Über BASF
BASF steht für Chemie, die verbindet – für eine nachhaltige Zukunft. Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Mehr als 115.000 Mitarbeiter arbeiten in der BASF-Gruppe daran, zum Erfolg unserer Kunden aus nahezu allen Branchen und in fast allen Ländern der Welt beizutragen. Unser Portfolio haben wir in den Segmenten Chemicals, Performance Products, Functional Materials & Solutions, Agricultural Solutions und Oil & Gas zusammengefasst. BASF erzielte 2017 weltweit einen Umsatz von 64,5 Milliarden €. BASF ist börsennotiert in Frankfurt (BAS), London (BFA) und Zürich (BAS). Weitere Informationen unter www.basf.com.

 

Über Givaudan
Givaudan ist weltweit führend in der Entwicklung von Aromen und Duftstoffen. In enger Zusammenarbeit mit Partnern aus den Bereichen Nahrungsmittel, Getränke, Konsumgüter und Duftstoffe entwickelt Givaudan Geschmacksstoffe und Düfte, die Konsumenten auf der ganzen Welt überzeugen. Mit der Leidenschaft, die Vorlieben der Konsumenten zu verstehen und einem unermüdlichen Innovationsdrang ist Givaudan führend in der Entwicklung von Aromen und Duftstoffen, die "Ihre Sinne ansprechen". Das Unternehmen erzielte im Jahr 2017 einen Umsatz von 5,1 Milliarden CHF. Mit Hauptsitz in der Schweiz und lokaler Präsenz an über 100 Standorten beschäftigt das Unternehmen weltweit mehr als 11.100 Mitarbeiter. Givaudan lädt Sie ein, mehr zu erfahren www.givaudin.de.

Pressekontakt:    
IIVS BASF SE Givaudan
Erin Hill Birgit Lau Marie Laure Andre
  Media Relations            Communications Fragrances
Telefon: +1 301-947-1281 Telefon: +49 621 60-20732 Telefon: +33 139984477
Ehill@iivs.org birgit.lau@basf.com marie-laure.andre
@givaudan.com

 

P-18-298

August 28, 2018