Medien
BASF bringt Durasorb™ HRU auf den Markt, ein neues Produkt zur Entfernung von BTX und schweren Kohlenwasserstoffen
- Durasorb HRU bietet das effizienteste Adsorptionsmittel für die Entfernung von BTX auf dem Markt
- Kunden profitieren von einer höheren Adsorptionsleistung, kleineren Behältergrößen und erhöhter Anlagenzuverlässigkeit, da gefrierende Komponenten vor der Verflüssigung entfernt werden
- Durasorb-Technologie eignet sich sowohl für neue als auch für bestehende Anlagen
Mit Durasorb HRU ergänzt BASF das Durasorb-Portfolio für die Vorkonditionierung von Flüssigerdgas (LNG) um eine Lösung, die speziell auf die Entfernung von BTX und schweren Kohlenwasserstoffen ausgerichtet ist. Das Adsorptionsvermögen bei BTX-Bestandteilen ist dabei um 30 Prozent höher, womit der BTX-Gehalt ohne Leistungseinbußen auf effektiv unter 1 ppm gesenkt werden kann.
In Flüssigerdgasanlagen auf der ganzen Welt, insbesondere an der US-Golfküste, werden in Spuren vorhandene BTX-Bestandteile und Kohlenwasserstoffe immer wieder zum Problem, da sie zu einem Gefrieren in der Coldbox und damit zu einem Anlagenstillstand führen können. Mechanische Lösungen sind oftmals mit hohen Kosten verbunden, da möglicherweise Lösungsmittel aus externer Versorgung eingesetzt werden müssen und sich die Anlagenkomplexität so erhöht. Durasorb HRU ist eine elegante Lösung für die Entfernung von BTX und schweren Kohlenwasserstoffen. Durch die Integration einer HRU-Einheit (Hydrocarbon Removal Unit) im Aufbereitungsabschnitt der Flüssigerdgasanlage werden diese Verunreinigungen aus dem Prozess entfernt und der Anlagenbetrieb wird insgesamt flexibler.
„Mit Durasorb HRU haben wir nun eine weitere Lösung für unsere Kunden im LNG-Bereich. Durasorb HRU sorgt in neuen Projekten für eine optimierte Prozessgestaltung und lässt sich außerdem in bestehende Einheiten integrieren. LNG-Hersteller profitieren so von einer einfachen und zuverlässigen Lösung, mit der sich ein Gefrieren in der Coldbox ohne große Investitionen vermeiden lässt“, sagt Detlef Ruff, Senior Vice President Process Catalysts bei BASF.
„Unser Team im Bereich Adsorptionsmittel arbeitet weiterhin daran, passende Lösungen für unsere Kunden zu entwickeln. Durasorb HRU steigert nicht nur die Lebensdauer, sondern erhöht auch die Produktivität, indem es Ausfallzeiten verringert – für unsere Kunden bedeutet das niedrigere Kosten“, sagt Adrian Steinmetz, Vice President Chemical Market Catalysts and Adsorbents bei BASF.
Über den Unternehmensbereich Catalysts von BASF
Der Unternehmensbereich Catalysts von BASF ist der weltweit führende Anbieter von Umwelt- und Prozesskatalysatoren. Er bietet hervorragende Expertise bei der Entwicklung von Technologien zum Schutz der Luft, zur Produktion von Kraftstoffen und zur effizienten Herstellung einer Vielzahl von Chemikalien, Kunststoffen und anderen Produkten inklusive Batteriematerialien. Mit unserer branchenweit führenden F&E-Plattform, unserem leidenschaftlichen Streben nach Innovationen und unserem umfassenden Wissen über Edel- und Nichtedelmetalle entwickelt der Unternehmensbereich Catalysts von BASF eigene, einzigartige Katalysatoren und Adsorptionsmittel, die unseren Kunden helfen, noch erfolgreicher zu sein. Weitere Informationen über den Unternehmensbereich Catalysts von BASF sind online verfügbar unter www.catalysts.basf.com.
Über BASF
BASF steht für Chemie, die verbindet – für eine nachhaltige Zukunft. Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Rund 122.000 Mitarbeiter arbeiten in der BASF-Gruppe daran, zum Erfolg unserer Kunden aus nahezu allen Branchen und in fast allen Ländern der Welt beizutragen. Unser Portfolio haben wir in den sechs Segmenten Chemicals, Materials, Industrial Solutions, Surface Technologies, Nutrition & Care und Agricultural Solutions zusammengefasst. BASF erzielte 2018 einen Umsatz von rund 63 Milliarden €. BASF-Aktien werden an der Börse in Frankfurt (BAS) sowie als American Depositary Receipts (BASFY) in den USA gehandelt. Weitere Informationen unter www.basf.com.
P-19-400