Fachpresse | March 4, 2020

Medien

BASF und Hengst entwickeln wiederverwendbares Ölschraubmodul aus technischem Kunststoff Ultramid® Structure LFX

  • Blue.on der Firma Hengst setzt Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit: wiederverwendbar, recyclingfähig und leicht
  • Ausgezeichnet mit dem Innovationspreis des Landes Nordrhein-Westfalen

Die Unternehmen BASF und Hengst haben das weltweit erste wiederverwendbare Kunststoff-Ölschraubfiltermodul für Autos entwickelt. Blue.on ist eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Anschraubmodulen aus Metall, da es beim Filterwechsel nicht mit ausgetauscht werden muss. Es besteht aus Ultramid® Structure LFX, einem Hochleistungskunststoff von BASF, der mit Langglasfasern verstärkt ist und mit seinen spezifischen Eigenschaften neue Möglichkeiten beim Metallersatz eröffnet. Blue.on bietet eine Lösung für ein zentrales Problem der Autoindustrie beim Ölfilterwechsel: Jährlich werden etwa zwei Milliarden Ölfilter weltweit gewechselt und entsorgt. Beim Ölwechsel wird die gesamte Filtereinheit ausgetauscht und das Restöl als Sondermüll entsorgt. Zudem entstehen große Mengen an zusätzlichem Abfall.

Ultramid® Structure LFX macht den Unterschied

Das neue Modul Blue.on wird von führenden Automobilherstellern eingesetzt und besteht aus drei Komponenten: dem Filtergehäuse, dem Verbindungselement zum Motor sowie dem Filterelement. Beim Ölwechsel wird lediglich der Filter getauscht, während die komplett aus Kunststoff bestehende Moduleinheit über die gesamte Servicezeit des Motors im Einsatz bleiben kann. Am Ende des Auto-Lebenszyklus können alle Komponenten fast vollständig recycelt werden. Positiver Nebeneffekt: Aufgrund des verwendeten Kunststoffs verringert sich das Gewicht des Bauteils um 23 Prozent im Vergleich zu seinem Pendant aus Metall.

Die nachhaltige Umsetzung des hochbelasteten Bauteils wurde durch Ultramid® Structure A3WG12 LFX möglich. Die Ultramid® Structure-Typen von BASF sind langglasfaserverstärkte Polyamide mit einem besonderen Eigenschaftsprofil: Neben hervorragenden mechanischen Eigenschaften bei hohen Temperaturen zeigt das Material eine sehr geringe Kriechneigung sowie reduzierte Schwindung und Verzug. Diese Eigenschaften ermöglichen das innovative Schraubkonzept. Aufgrund der langen Glasfasern und der damit verbundenen veränderten Faserorientierung entsteht ein dimensionsstabiles Bauteil. Während des Spritzgießprozesses bilden die Glasfasern ein dreidimensionales Netzwerk aus, was zu einer sehr guten Oberflächenqualität des Bauteils führt.

Partnerschaft ist der Weg zum Erfolg

„Die Firma Hengst trat mit der Idee an uns heran, eine ressourcenschonende Alternative zum Metallgehäuse mit derselben Leistungsfähigkeit zu finden“, erläutert Christian Janeba, Senior Key Account Manager im Unternehmensbereich Performance Materials bei BASF. „Wir haben den Entwicklungsprozess konstruktiv in der Materialentwicklung und mit einem umfassenden Engineering-Paket unterstützt und die Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt gestellt.“

Neben kunststofftechnischer Beratung und Bauteilprüfung kam auch das BASF-Simulationstool Ultrasim® zum Einsatz. „Die Entwicklung hat sehr viel Zeit in Anspruch genommen, doch das Ergebnis überzeugt auf ganzer Linie“, sagt Michael Böhm von Hengst. „Alle Partner suchten mit hohem Engagement nicht nur nach einem innovativen technischen Bauteil, sondern nach einer nachhaltigen Lösung sowohl für die Automobilindustrie als auch die Autofahrer. Unzählige Tests und Versuche, zu denen BASF mit umfassendem Kunststoff Know-how beigetragen hat, haben letzten Endes zu einem positiven Ausgang geführt.“ Das Produkt Blue.on wurde 2018 bereits vor dem Serienstart mit dem Innovationspreis des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet.

Besuchen Sie uns auf der VDI-Konferenz „Plastics in Automotive Engineering“ vom 25. – 26. März in Mannheim.

Weitere Informationen:

www.ultramid-structure.basf.com
www.hengst.com

 

Über den Bereich Performance Materials der BASF

Der Bereich Performance Materials der BASF bündelt das gesamte werkstoffliche Know-how der BASF für innovative, maßgeschneiderte Kunststoffe unter einem Dach. Der Bereich, der in vier großen Branchen – Transportwesen, Bauwirtschaft, industrielle Anwendungen und Konsumgüter – aktiv ist, verfügt über ein breites Portfolio von Produkten und Services sowie ein tiefes Verständnis für anwendungsorientierte Systemlösungen. Wesentliche Treiber für Profitabilität und Wachstum sind unsere enge Zusammenarbeit mit den Kunden und ein klarer Fokus auf Lösungen. Starke F&E-Kompetenzen bilden die Basis für die Entwicklung innovativer Produkte und Anwendungen. 2019 betrug der weltweite Umsatz des Bereichs Performance Materials 6,06 Milliarden €. Mehr Informationen im Internet unter: www.plastics.basf.com. 

 

Über BASF

Chemie für eine nachhaltige Zukunft, dafür steht BASF. Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Mehr als 117.000 Mitarbeiter arbeiten in der BASF-Gruppe daran, zum Erfolg unserer Kunden aus nahezu allen Branchen und in fast allen Ländern der Welt beizutragen. Unser Portfolio haben wir in sechs Segmenten zusammengefasst: Chemicals, Materials, Industrial Solutions, Surface Technologies, Nutrition & Care und Agricultural Solutions. BASF erzielte 2019 weltweit einen Umsatz von 59 Milliarden €. BASF-Aktien werden an der Börse in Frankfurt (BAS) sowie als American Depositary Receipts (BASFY) in den USA gehandelt. Weitere Informationen unter www.basf.com.

 

P-20-145

Max Kron
Die Unternehmen BASF und Hengst haben das weltweit erste wiederverwendbare Kunststoff-Ölschraubfiltermodul für Autos entwickelt. Blue.on ist eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Anschraubmodulen aus Metall, da es beim Filterwechsel nicht mit ausgetauscht werden muss. Es besteht aus Ultramid® Structure LFX, einem Hochleistungskunststoff von BASF, der mit Langglasfasern verstärkt ist und mit seinen spezifischen Eigenschaften neue Möglichkeiten beim Metallersatz eröffnet.  Foto: BASF 2020

BASF und Hengst entwickeln wiederverwendbares Ölschraub- modul aus technischem Kunststoff Ultramid® Structure LFX

Die Unternehmen BASF und Hengst haben das weltweit erste wiederverwendbare Kunststoff-Ölschraubfiltermodul für Autos entwickelt. Blue.on ist eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Anschraubmodulen aus Metall, da es beim Filterwechsel nicht mit ausgetauscht werden muss. Es besteht aus Ultramid® Structure LFX, einem Hochleistungskunststoff von BASF, der mit Langglasfasern verstärkt ist und mit seinen spezifischen Eigenschaften neue Möglichkeiten beim Metallersatz eröffnet. Foto: BASF 2020

PreviewJPG (2.09 MB)
ptroz
Presse-Informationen per Push-Benachrichtigung direkt aufs Smartphone
Letzte AktualisierungMarch 4, 2020