Medien
Technischer Kunststoff mit optimierten Gleitreibeeigenschaften
- Polyethersulfon Ultrason® E0510 C2TR für Automobilbauteile in Kontakt mit heißem Öl
Die BASF bringt jetzt einen technischen Kunststoff auf den Markt, der besonders gut für Automobilbauteile in Kontakt mit heißem Öl geeignet ist. Das neue Polyethersulfon (PESU) Ultrason® E0510 C2TR verfügt über sehr gute tribologische Eigenschaften, exzellente Dimensionsstabilität auch bei großen Temperaturschwankungen und hohe Ölbeständigkeit. Die Spritzgießtype mit zehn Prozent Kohlefaserverstärkung kann in einem weiten Temperaturbereich zwischen -30 und +180°C eingesetzt werden. Sie ist einfach zu verarbeiten, da sie über eine geringe Viskosität und damit eine sehr gute Fließfähigkeit verfügt. Die neue Type ist ab sofort global erhältlich.
Ultrason® E0510 C2TR ermöglicht die Herstellung von unterschiedlichen öldrehenden Autobauteilen: Ölpumpen, Ölregelkolben, Druckventile und hochdrehenden Komponenten in Automatik- oder manuellen Schaltgetrieben. Denkbar sind auch neue Anwendungen rund um alternative Antriebstechnologien. Aufgrund der leichten Fließfähigkeit können Bauteile mit dünnen Wandstärken von unter einem Millimeter spritzgegossen werden, ohne dass sie an Stabilität, Langlebigkeit und Ölbeständigkeit einbüßen. Der geringe Wärmeausdehnungskoeffizient von 10,4 [10-6/K] sorgt für dimensionsstabile Bauteile, die auch schnelle Temperaturwechsel von kalt nach heiß unbeschadet überstehen. Tests nach ASTM G137 zeigen, dass das Gleitreibeverhalten besser ist als das von anderen tribologisch optimierten Hochleistungsthermoplasten: Auch bei hohen Reibgeschwindigkeiten zeigen Testbauteile nur einen geringen Abrieb bei nahezu unveränderter Mechanik und chemischer Beständigkeit.
Der neue Werkstoff vereint seine maßgeschneiderten Eigenschaften mit den bewährten Eigenschaften von Ultrason®: außergewöhnliche Chemikalienbeständigkeit, inhärente Flammwidrigkeit, hohe Steifigkeit und Festigkeit bei gleichzeitiger Temperaturstabilität über einen weiten Einsatzbereich sowie hervorragende Hydrolysebeständigkeit.
Ultrason® ist der Markenname der BASF für ihr Sortiment an Polyethersulfon (Ultrason® E), Polysulfon (Ultrason® S) und Polyphenylsulfon (Ultrason® P). Das Hochleistungsmaterial wird für Leichtbauteile in der Elektronik-, der Automobil- und der Luftfahrtindustrie verwendet, aber auch in Membranen zur Wasserfiltration sowie Anwendungen in Kontakt mit heißem Wasser und Lebensmitteln. Das außergewöhnliche Eigenschaftsspektrum ermöglicht die Substitution von Duromeren, Metallen und Keramik.
Weitere Informationen unter www.ultrason.basf.com
Über den Bereich Performance Materials der BASF
Der Bereich Performance Materials der BASF bündelt das gesamte werkstoffliche Know-how der BASF für innovative, maßgeschneiderte Kunststoffe unter einem Dach. Der Bereich, der in vier großen Branchen – Transportwesen, Bauwirtschaft, industrielle Anwendungen und Konsumgüter – aktiv ist, verfügt über ein breites Portfolio von Produkten und Services sowie ein tiefes Verständnis für anwendungsorientierte Systemlösungen. Wesentliche Treiber für Profitabilität und Wachstum sind unsere enge Zusammenarbeit mit den Kunden und ein klarer Fokus auf Lösungen. Starke F&E-Kompetenzen bilden die Basis für die Entwicklung innovativer Produkte und Anwendungen. 2019 betrug der weltweite Umsatz des Bereichs Performance Materials 6,06 Milliarden €. Mehr Informationen im Internet unter: www.plastics.basf.de.
Über BASF
Chemie für eine nachhaltige Zukunft, dafür steht BASF. Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Mehr als 117.000 Mitarbeiter arbeiten in der BASF-Gruppe daran, zum Erfolg unserer Kunden aus nahezu allen Branchen und in fast allen Ländern der Welt beizutragen. Unser Portfolio haben wir in sechs Segmenten zusammengefasst: Chemicals, Materials, Industrial Solutions, Surface Technologies, Nutrition & Care und Agricultural Solutions. BASF erzielte 2019 weltweit einen Umsatz von 59 Milliarden €. BASF-Aktien werden an der Börse in Frankfurt (BAS) sowie als American Depositary Receipts (BASFY) in den USA gehandelt. Weitere Informationen unter www.basf.com.
P-20-229