In einem frühen Stadium der Produktentwicklung ist es wichtig zu verstehen, ob und wie der biologische Abbau abläuft. BASF entwickelt eine Reihe zertifizierter biologisch abbaubarer Produkte, die in zahlreichen Anwendungen zum Einsatz kommen, darunter bodenabbaubare Mulchfolien für die Landwirtschaft, kompostierbare Beutel und Haushalts- und Körperpflegeprodukte. Dabei nutzen BASF-Forscher verschiedene Methoden, mit denen sich der biologische Abbau eines Materials in verschiedenen Lebensräumen messen lässt.  Plattenbasierte Testverfahren werden entwickelt, um Hochdurchsatzmethoden zur Prüfung der biologischen Abbaubarkeit mittels Fluoreszenz zu generieren.  Pipettieren der Testprobe in eine 96-Well-Platte für die Fluoreszenzanalyse.
Die neue Acetylen-Anlage, die die fast 60-jährige alte Anlage am Verbundstandort Ludwigshafen ersetzt, kann jährlich 90.000 Tonnen der vielseitigen Chemikalie produzieren. Etwa 20 Betriebe am Standort Ludwigshafen nutzen Acetylen als vielseitig einsetzbaren chemischen Baustein und Ausgangsstoff für viele Produkte des täglichen Lebens. BASF-Kunden produzieren daraus Arzneimittel, Kunststoffe, Lösemittel, Elektrochemikalien sowie hochelastische Textilfasern zum Beispiel für die Automobil-, Pharma-, Bau-, Konsumgüter- und Textilindustrie. Die Einbindung der Anlage in das Verbundkonzept der BASF bietet die Vorteile einer effizienten Ressourcennutzung, exzellenter Produktionssynergien und kurzer Lieferwege. Damit baut die BASF die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Ludwigshafen langfristig weiter aus. Carsten Triska (rechts), Schichtführer, und Christian Ackermann (links), Anlagenfahrer, bei einem Sicherheitsrundgang in der Acetylen-Anlage.
Die neue Acetylen-Anlage, die die fast 60-jährige alte Anlage am Verbundstandort Ludwigshafen ersetzt, kann jährlich 90.000 Tonnen der vielseitigen Chemikalie produzieren. Etwa 20 Betriebe am Standort Ludwigshafen nutzen Acetylen als vielseitig einsetzbaren chemischen Baustein und Ausgangsstoff für viele Produkte des täglichen Lebens. BASF-Kunden produzieren daraus Arzneimittel, Kunststoffe, Lösemittel, Elektrochemikalien sowie hochelastische Textilfasern zum Beispiel für die Automobil-, Pharma-, Bau-, Konsumgüter- und Textilindustrie. Die Einbindung der Anlage in das Verbundkonzept der BASF bietet die Vorteile einer effizienten Ressourcennutzung, exzellenter Produktionssynergien und kurzer Lieferwege. Damit baut die BASF die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Ludwigshafen langfristig weiter aus. Carsten Triska (links), Schichtführer, und Christian Ackermann (rechts), Anlagenfahrer, bei einem Sicherheitsrundgang in der Acetylen-Anlage.

Ludwigshafen

Willkommen am Standort Ludwigshafen

Im Jahr 1865 begann hier die Erfolgsgeschichte der BASF. Heute arbeiten im Stammwerk Ludwigshafen rund 33.000 Mitarbeitende auf einer Fläche von 10 Quadratkilometern. Es ist inzwischen das größte zusammenhängende Chemieareal der Welt. Der BASF-Stammsitz ist auch die Wiege des Verbundkonzepts: Produktionsanlagen, Energieflüsse und Logistik werden intelligent miteinander vernetzt, um Ressourcen zu sparen und so effizient wie möglich zu nutzen. 2850 km Rohre. 230 km Schiene. 106 km Straße. Das sind nur einige Daten, die das Werk beschreiben. Als größter Arbeitgeber der Region engagieren wir uns auf vielfältige Weise für unser Umfeld. Erfahren Sie mehr - wir laden Sie ein, unseren Standort Ludwigshafen zu entdecken! Am weltweit führenden Chemie-Verbundstandort Ludwigshafen können Interessierte auch eine Welt voller Chancen für ihr Unternehmen entdecken Join the Verbund!

Arbeitgeber BASF
Erfahren Sie mehr über die Themen Ausbildung und Karriere, Work-Life-Management, Erinnerungskultur sowie die Fachstelle Schwerbehinderung.
Nachbarschaftsfoto mit BASF-Mitarbeiter und Anwohner
Nachbar BASF
Erhalten Sie hier Informationen zu dem gesellschaftlichen Engagement von BASF, dem Visitor Center, dem medizinischen Angebot und der Gastronomie.
Presse und News
Hier finden Sie Pressemitteilungen, die Kontaktdaten unserer Pressesprecherinnen und Pressesprecher, die BASF Social-Media-Kanäle sowie Filme zu aktuellen Themen am Standort und das Magazin Rheinschrift.
Das neue Büro- und Konferenzgebäude D 105 befindet sich im Südteil des Verbundstandorts Ludwigshafen. Der Neubau bietet auf sieben Stockwerken Platz für 1.300 Mitarbeiter. Im Gebäude befindet sich ein Konferenzzentrum mit modernster Veranstaltungstechnik. Beim Bau des Konferenzgebäudes kamen eine Vielzahl an innovativen BASF-Materialien zum Einsatz.
Kontakt und Zugang zum Standort
Hier finden Sie die wichtigsten Telefonnummern, Informationen über den Zugang zum Standort und für Kontraktoren sowie Ausweise und Genehmigungen.