Career
Eignungstest: Online und Präsenztest bei BASF
Schritt 1: Der Online-Test
Als ersten Schritt laden wir dich zu einem Online-Test, den du von zu Hause aus bearbeitest, ein.

Dieser Test gibt uns die Möglichkeit, einen ersten Eindruck von deinen Fähigkeiten zu gewinnen.
Dazu erhälst du von uns eine E-Mail mit einem Link zu unserem Test und deinem Zugangscode. Bitte prüfe auch deinen Spam-Ordner.
Beachte, dass dieser Code zwei Wochen gültig ist, also plane rechtzeitig, um den Online-Test zu absolvieren.
Wir empfehlen dir, den Online-Test ungestört und in einer ruhigen Umgebung an einem PC, Laptop oder Tablet durchzuführen - wenn du keins dieser Geräte nutzen kannst, kannst du den Test auch an einem Smartphone bearbeiten. Der Test dauert etwa 30 bis 40 Minuten und sollte nicht unterbrochen werden.
Falls du Fragen hast, irgendetwas unklar ist oder technische Probleme auftauchen, kannst du dich jederzeit an ausbildung@basf.com oder an die Kontaktperson für deine Stelle wenden. Solltest du z. B. in Urlaub sein und mehr Zeit für den Online-Test benötigen, melde dich bitte zeitnah, wir finden eine Lösung.
Schritt 2: Der Präsenztest vor Ort
In einem zweiten Schritt folgt ein ausführlicher Eignungstest vor Ort.

Wieso führen wir einen Eignungstest durch?
Warum führen wir überhaupt Eignungstests durch?
Für jede berufliche Ausbildung benötigt man bestimmte Fähigkeiten, die aus Zeugnisnoten, Bewerbungsunterlagen oder auch einem persönlichen Vorstellungsgespräch allein nicht zu erkennen sind. Mit Hilfe von Tests werden speziell die Fähigkeiten untersucht, die für einen erfolgreichen Abschluss der Ausbildung wesentlich sind.
Wie sind die Eigungstests aufgebaut?
Im Verlauf des Eignungstests bearbeitest du eine Reihe unterschiedlicher Aufgabengruppen, die jeweils unterschiedliche Fähigkeiten messen. Es gibt z. B. Aufgaben aus dem sprachlichen und rechnerischen Bereich, aber auch Konzentration und – je nach Ausbildungsberuf – Englisch oder mechanisch-technisches Verständnis sind Bestandteil des Tests. Zusätzlich werden dir auch Fragen zu deiner Persönlichkeit und deinen sozialen Kompetenzen gestellt, um einen ersten Eindruck von dir zu bekommen. Die Aufgaben zur Mathematik bei Bewerbungen für Ausbildungsberufe erfordern unter anderem Bruchrechnung, Geometrie und Prozentrechnung. Bei Bewerbungen für duale Studiengänge werden zudem mathematische Kenntnisse der gymnasialen Oberstufe vorausgesetzt, wie beispielsweise Ableitungen, Integralrechnung und lineare Gleichungssysteme.
Wie kannst du dich auf die Eigungstests vorbereiten?
Eine Vorbereitung auf die Tests in der Art, wie du es bei Klassenarbeiten (= Wissensabfrage) gewohnt bist, ist nicht möglich. Da unsere Tests grundlegende Fähigkeiten erfassen und kein auswendig gelerntes Wissen (z. B. Fragen nach Lebensdaten einer berühmten Person), ist eine Vorbereitung durch simples Auswendiglernen keine Option. Allerdings haben wir dir unten ein paar Tipps zu Quellen aufgeschrieben, die dir einen guten Einblick in den Ablauf eines Eignungstests geben und Beispiel- und Übungsaufgaben enthalten. So hast du die Chance, schon mal in einen Eignungstest reinzuschnuppern und ein Gefühl für die gestellten Aufgaben zu bekommen. Darüber hinaus kann es sich durchaus lohnen, vorher nochmal in dein Schulheft zu schauen.
Am besten vorbereiten kannst du dich, indem du fit und gut ausgeschlafen am Test teilnimmst. Bring dir für den Test vor Ort am besten etwas zu trinken und eine Kleinigkeit zu essen mit. Mit dieser Vorbereitung kannst du dich optimal auf den Test konzentrieren und uns deine beste Leistung zeigen!
Unsere Tipps zur Vorbereitung auf den Eignungstest
Internet
Auch im Internet erfährt man viel über Eignungstests. Manche Übungstests kann man sogar online durchführen. Auch die Bundesagentur für Arbeit hält zahlreiche Tipps und Informationen für dich bereit. Einfach mal reinschauen, zum Beispiel bei
www.planet-berufe.de.
Du wirst sehen: Wenn du dich erst mal mit den möglichen Aufgabenstellungen vertraut gemacht hast, schaust du dem Testtag gelassener entgegen.