Nachhaltige Entwicklung unseres Portfolios
Ein wesentliches Instrument zur Steuerung des Produktportfolios basierend auf der Nachhaltigkeitsleistung unserer Produkte ist die Methode Sustainable Solution Steering. Dabei bewerten wir die Anwendungen unserer Produkte in ihren jeweiligen Märkten und Kundenindustrien. Wenn wir bei Neubewertungen unseres Portfolios Produkte mit erheblichen Nachhaltigkeitsherausforderungen identifizieren, klassifizieren wir diese als „challenged“. Für alle Produkte dieser Kategorie entwickeln wir Aktionspläne und setzen diese konsequent um. Diese umfassen etwa Forschungsprojekte und Reformulierungen zur Produktoptimierung oder auch das Ersetzen des Produkts durch eine Alternative. Um unser Portfolio stringent auf Nachhaltigkeitsbeiträge auszurichten, wird die Vermarktung aller Challenged-Produkte seit 2018 spätestens innerhalb von fünf Jahren nach deren Erstbewertung als „challenged“ eingestellt. Bei der Weiterentwicklung unseres Produktportfolios gilt ein besonderes Augenmerk Produkten, die einen substanziellen Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette leisten. Hierunter fallen beispielsweise Produkte, die positive Beiträge unter anderem zu den Themen Gesundheit und Sicherheit, Emissionsreduzierung und Kreislaufwirtschaft leisten.
Das aus der Unternehmensstrategie abgeleitete Ziel, unseren Umsatz mit Accelerator-Produkten bis zum Jahr 2025 auf 22 Milliarden € zu erhöhen, haben wir mit einem Umsatz von 24,1 Milliarden € bereits im Jahr 2021 erreicht. Um die wachsenden Nachhaltigkeitsanforderungen in unseren Märkten mit innovativen Lösungen aufzugreifen, wollen wir unser Produktportfolio in Zukunft noch stärker auf Klimaschutz, Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft ausrichten. Daher entwickeln wir unsere Methodik und unsere Zielsetzung zur Steuerung des Produktportfolios weiter und führen 2023 eine überarbeitete Methode ein.