Die detaillierte Untersuchung und transparente Klassifizierung ermöglichen es uns, gemeinsam mit unseren Kunden gezielt Produkte zu verbessern und gleichzeitig unser gesamtes Produktportfolio zu steuern. Wir sind darüber hinaus auch in der Lage, die Nachhaltigkeit noch stärker in unsere strategischen sowie Forschungs- und Entwicklungsprozesse zu integrieren. Damit verbunden sind:
- Ausbau des Anteils innovativer und nachhaltiger Lösungen, die unsere Kunden erfolgreicher machen
- Reduzierte Umwelteinflüsse entlang der Wertschöpfungskette für eine höhere Lebensqualität
- Risikominimerung in Bezug auf Nachhaltigkeit
Die Methode wurde von der PricewaterhouseCoopers AG Deutschland (PwC) extern validiert.
Accelerator-Produkte leisten einen besonderen Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette. Abgeleitet aus der Unternehmensstrategie haben wir uns deshalb ein globales Ziel gesetzt: Wir wollen unsere Innovationskraft noch stärker auf Nachhaltigkeit ausrichten und unseren Umsatz mit Accelerator-Produkten bis zum Jahr 2025 auf 22 Milliarden € erhöhen. Im Jahr 2021 haben wir mit Accelerator-Produkten einen Umsatz in Höhe von 24,1 Milliarden € erzielt (2020: 16,7 Milliarden €) – und damit unser für das Jahr 2025 avisiertes Ziel bereits erreicht. Hinsichtlich des bewerteten relevanten Portfolios beträgt der Anteil der Accelerator-Produkte 33,9 %. Die Umsätze mit Accelerator-Produkten stiegen um 44,3 % gegenüber dem Vorjahr. Dies ist im Wesentlichen auf die positive Entwicklung der Accelerator-Umsätze in den Segmenten Surface Technologies und Chemicals zurückzuführen. Performer-Produkte haben einen Anteil von 54,9 %, Transitioner-Produkte einen Anteil von 11,1 % und Challenged-Produkte einen Anteil von 0,1 % der bewerteten Lösungen.
Um unser Portfolio konsequent auf Nachhaltigkeitsbeiträge auszurichten, wird die Vermarktung aller als „challenged“ klassifizierten Produkte seit 2018 spätestens innerhalb von fünf Jahren nach deren Erstbewertung eingestellt. Wir streben an, Produkte mit höherem Nachhaltigkeitsbeitrag für die entsprechende Anwendung anzubieten, um so unserem eigenen Anspruch und den Anforderungen unserer Kunden gerecht zu werden. Unsere Methode Sustainable Solution Steering kommt deshalb unter anderem in der Forschungs- und-Entwicklungs-Pipeline, in Geschäftsstrategien sowie in M&A-Projekten zur Anwendung.