Medien
BAU 2015: BASF präsentiert Materialien für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen
- Master Builders Solutions® erstmals auf der BAU in München
- Maßgeschneidertes Klimamanagement: Die Hochleistungsdämmstoffe Slentite® und Slentex™
- Neue Wege für Oberflächengestaltung und Küstenschutz: Elastopave® und Elastocoast®
- Weiterentwickelter Dämmstoff und Langzeitmonitoring: Styrodur® 3000 CS und Neopor®
BASF zeigt auf der BAU vom 19. bis 24. Januar 2015 in München, welchen Beitrag die Chemie zu nachhaltigem Bauen leistet. In Halle A6 an Stand 303 stellt das Unternehmen zahlreiche Lösungen vor, die beispielsweise die Energieeffizienz von Gebäuden steigern. Außerdem sind Materialien zu sehen, die zur Langlebigkeit von Gebäuden beitragen und so den Wartungs- und Reparaturaufwand reduzieren.
Für Journalisten bietet die BASF am 20. Januar 2015 ein Pressekaffee an. Um 16 Uhr in Halle A6, Stand 303 informieren BASF-Experten über die ausgestellten Produkte. Zeitgleich wird BASF das DGNB Navigator Label durch den Präsident der DGNB, Professor Alexander Rudolphi, für ihre MasterTop Fußbodenprodukte verliehen.
Premiere für Master Builders Solutions®
2015 wird BASF zum ersten Mal mit der Marke Master Builders Solutions auf der BAU-Messe vertreten sein. Die vorgestellten Produkte aus den Bereichen Betontechnologie, Hochleistungsböden, Abdichtungssysteme, Betonreparatur und Instandsetzung geben einen Eindruck von dem breiten Leistungsspektrum der 2014 in Europa auf den Markt gebrachten Marke.
Eines der Highlights ist die Green Sense® Concrete Technologie zur ressourcenschonenden Produktion und Verarbeitung von Beton, die seit 2014 auch in Europa angeboten wird. Green Sense Concrete ist ein Leistungspaket von BASF, mit dessen Hilfe Hersteller den Beton hinsichtlich seiner Kosten und Leistungsmerkmale wie Belastbarkeit, Verarbeitungseigenschaften, Langlebigkeit und Umweltfreundlichkeit verbessern können. Das Paket umfasst drei Komponenten: die Optimierung der Betonrezeptur durch BASF-Experten, den Einsatz von Hochleistungs-Betonfließmitteln der Marke Master Builders Solutions wie MasterGlenium und eine Life-Cycle-Analyse der Betonmischung. Zum Beispiel gelang es mit Hilfe der Green Sense Concrete Technologie beim Bau des neuen One World Trade Center in New York City rund 15.800 Tonnen CO2-Equivalente gegenüber einer herkömmlichen Betonrezeptur einzusparen.
Die Master Builders Solutions Experten von BASF stellen außerdem nachhaltige Abdichtungslösungen für komplexe Industriebauten und -anlagen auf der BAU vor. Zum Beispiel die MasterSeal Traffic Systeme, die sich für Neubau, Sanierung und die schnelle Instandsetzung von Parkflächen eignen. Für Betoninstandsetzung und Oberflächenschutz bietet BASF MasterEmaco Reparaturmörtel und Feinspachtel. Die umfassenden Lösungen eignen sich für Beton, der durch extreme Witterungseinflüsse beschädigt wurde. MasterProtect umfasst eine Reihe hochleistungsfähiger Betondichtungsmittel sowie chemikalienbeständige Beschichtungen, die anspruchsvollen Witterungsbedingungen, Kontaminationen der Umgebung und korrosiven Stoffen widerstehen.
Im Bereich Boden- und Wandsysteme wird BASF Produkte der Serien MasterTop und Ucrete vorstellen: Die ebenso funktionalen wie dekorativen MasterTop Lösungen sind hoch belastbar, optisch ansprechend und langlebig. Die flüssig applizierten Boden- und Wandsysteme härten fugenlos aus und bilden eine homogene, belastbare, leicht zu reinigende Oberfläche für Anwendungen im Gesundheits-, Pflege- und Bildungswesen, in Büro- und Verwaltungsgebäuden, im Handel und in der Hotellerie sowie in industriellen Bereichen.
Das Polyurethanbetonsystem Ucrete setzt seit Jahrzehnten Maßstäbe als hochbelastbarer Industrieboden, der gleichzeitig beständig ist gegenüber chemischen, mechanischen und thermischen Belastungen. Dank der Geruchs- und Geschmacksneutralität eignet sich Ucrete besonders für den Einsatz in der Lebensmittel- und Getränkeproduktion als auch in der Chemie- und Pharmaindustrie.
Maßgeschneidertes Klimamanagement: Die Hochleistungsdämmstoffe Slentite® und Slentex™
Slentite ist ein Hochleistungsprodukt auf Basis eines organischen Aerogels aus Polyurethan. Es garantiert eine um 25 bis 50 Prozent schlankere Dämmung, sehr gute Feuchtigkeitsregulierung, robuste, stabile Platten und viel gestalterische Freiheit. Mit einem Lambda-Wert von < 17 mW/(m×K) erreicht Slentite die bisher beste Dämmleistung für eine fertige Platte. Heutige Standarddämmstoffe liegen im Bereich von 21 mW/(m×K) bis 40 mW/(m×K). Dadurch ist Slentite auch außerordentlich platzsparend. Die Druckfestigkeit von > 300 kPa ist doppelt so hoch wie bei Standard-PU-Dämmplatten. Es ist staubfrei und lässt sich einfach bearbeiten: Sägen, Fräsen, Bohren und Kleben sind kein Problem. Derzeit wird eine Pilotanlage installiert, um in 2015 erstmalig Mustermengen dieses innovativen Dämmstoffes ausgewählten Partnern zur Verfügung zu stellen.
Slentex ist der einfach zu verarbeitende und nicht brennbare Hochleistungsdämmstoff aus anorganischem Aerogel und die Innovation für eine extrem schlanke und hocheffiziente Wärmedämmung. Mit einem Lambda Wert unter 19 mW/(m×K) hat Slentex eine deutlich geringere Wärmeleitfähigkeit als herkömmliche nicht brennbare Dämmstoffe.
Ob Gebäudeelemente wie Balkone, Fensterlaibungen, schmale Eingangsbereiche oder historische Fassaden – als flexible Platte kommt Slentex überall dorthin, wo andere Dämmstoffe an ihre Grenzen stoßen. Der neue Hochleistungsdämmstoff eröffnet ganz neue Anwendungsgebiete in der Gebäudedämmung und erfüllt zudem hohe energetische sowie brandschutztechnische Ansprüche. Slentex befindet sich in der letzten Entwicklungsphase. Der Beginn der Markteinführung ist für das Jahr 2015 geplant.
Neue Wege für Oberflächengestaltung und Küstenschütz: Elastopave® und Elastocoast®
Elastopave ist ein völlig neues Konzept zur Konstruktion von langlebigen Oberflächen auf Plätzen und Wegen. Es werden Mineralmischungen mit einem Bindemittel aus Polyurethan vermischt, so dass stabile wasser- und luftdurchlässige Deckschichten entstehen. Regenwasser kann problemlos versickern - ganz ohne zusätzliche Drainagen. Das System ist stabil, umweltverträglicher als herkömmliche Lösungen, leicht zu verarbeiten und bietet zahlreiche optisch ansprechende Gestaltungsmöglichkeiten. Überall, wo es um ein echtes Plus bei Kosten, Lebensdauer und Nachhaltigkeit geht, ist Elastopave die Lösung.
Deckwerke aus Elastocoast sind ein neues, äußerst effizientes Küstenschutzsystem. Der umweltverträgliche 2-Komponenten-Kunststoff aus Polyurethan ist mit Schotter oder Steinen versetzt. Diese Mischung wird auf vorher präparierten Deichen, Böschungen, Molen und anderen Ufer- oder Strandabschnitten aufgetragen. Das Ergebnis ist ein dauerhaftes, resistentes und damit sicheres Bollwerk gegen Wellen und Überflutung.
Das PU-System ist so offenporig, dass es der Flut schon im Anlauf die Kraft zur Zerstörung nimmt. Hochwasserschutz und Naturschutz in einem – so funktionieren auch Flussbettverfestigungen mit Elastocoast. Was weltweit an den Küsten und in Flussbetten für Entspannung sorgt, bietet auch im Gebirge Vorteile. Lawinen- und Steinschlagschutz mit dem Elastocoast-System sind ein wirksames Vorbeugemittel gegen Gefahren am Berg.
Weiterentwickelter Dämmstoff und Langzeitmonitoring: Styrodur® 3000 CS und Neopor®
Die BASF erweitert ihr Produktportfolio extrudierter Polystyrol-Hartschaumplatten (XPS) mit dem Markennamen Styrodur um ein neues Produkt: Styrodur 3000 CS hat einen einheitlichen Nennwert der Wärmeleitfähigkeit von 33 mW/(m×K) über alle Plattenstärken von 30 bis 240 mm. Die Wärmeleitfähigkeit der Dämmstoffplatten ist bis zu 15 Prozent besser.
Die neue von BASF mitentwickelte und zum Patent angemeldete Produktionstechnologie, bei der mehrere dünnere Platten zusammengefügt werden, ermöglicht nun, auch dickere Platten über 140 mm mit verbesserter Wärmeleitfähigkeit herzustellen.
Neopor, das innovative expandierbare Polystyrolgranulat (EPS) der BASF enthält Graphit, womit eine bis zu 20 Prozent bessere Dämmleistung als bei herkömmlichem EPS erreicht wird. Dämmmaterial aus Neopor ist für die Dämmung von Wänden, Dächern und Innenräumen geeignet. Durch die guten Eigenschaften kann Energie und CO2 eingespart werden. Dämmplatten aus Neopor wurden u.a. bei der Sanierung des Brunckviertels in Ludwigshafen eingesetzt. Der durchschnittliche jährliche Heizölverbrauch liegt dort bei 5 l/m2, was die CO2-Emissionen um 70 bis 80 Prozent verringert hat.
Eine Studie zur Sanierung des Brunckviertels belegt die Wirtschaftlichkeit und kurze Amortisationszeit der Energieeffizienzmaßnahmen sowie die hohe Zufriedenheit der Bewohner. Das eingesetzte Wärmedämmverbundsystem mit Neopor funktioniert nach über zehn Jahren einwandfrei.
Über BASF
BASF steht für Chemie, die verbindet – seit nunmehr 150 Jahren. Unser Portfolio reicht von Chemikalien, Kunststoffen, Veredlungsprodukten und Pflanzenschutzmitteln bis hin zu Öl und Gas. Als das weltweit führende Chemieunternehmen verbinden wir wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Mit Forschung und Innovation unterstützen wir unsere Kunden in nahezu allen Branchen, heute und in Zukunft die Bedürfnisse der Gesellschaft zu erfüllen. Unsere Produkte und Lösungen tragen dazu bei, Ressourcen zu schonen, Ernährung zu sichern und die Lebensqualität zu verbessern. Den Beitrag der BASF haben wir in unserem Unternehmenszweck zusammengefasst: We create chemistry for a sustainable future. Die BASF erzielte 2013 einen Umsatz von rund 74 Milliarden € und beschäftigte am Jahresende mehr als 112.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. BASF ist börsennotiert in Frankfurt (BAS), London (BFA) und Zürich (AN). Weitere Informationen zur BASF im Internet unter www.basf.com
Über BASF und die Bauindustrie
Die Bauindustrie gehört zu den wichtigsten Kundenbranchen von BASF. 2013 betrug der Umsatz von BASF mit der Bauindustrie etwa 4,7 Milliarden € – das entspricht rund 6 % des Gesamtumsatzes der BASF-Gruppe. Als ein führender Anbieter von Rohstoffen, Systemen und Endprodukten für die Bauindustrie entwickelt BASF wirtschaftliche und umweltschonende Lösungen, die hochwertiges Bauen ermöglichen. Die Materialien und Lösungen von BASF steigern die Ressourcen- und Energieeffizienz sowie die Langlebigkeit von Gebäuden. Dadurch sinken zugleich der Wartungs- und Reparaturaufwand. BASF bietet ein breites Angebot an Baumaterialien, die direkt auf den Baustellen zum Einsatz kommen oder in andere Produkte integriert werden. Das Portfolio umfasst zum Beispiel Dämmstoffe, Betonzusatzmittel, Produkte zur Betoninstandsetzung, Abdichtungs- und Bodensysteme sowie Bautenanstrichmittel. Weitere Informationen zu den Lösungen von BASF für die Bauindustrie sind unter www.construction.basf.com zu finden.
P-15-116