Medien
Mobile App zeigt das Einsparpotenzial an Kühlenergie durch Micronal® PCM
Ludwigshafen, Deutschland – 10. März 2015 – Mit einer neuen mobilen App von BASF können Architekten, Investoren und Planer von technischer Gebäudeausrüstung einschätzen, wie sich der Einsatz von Latentwärmespeichern auf die Kühllast von Gebäuden auswirkt. Die Anwendung für mobile Endgeräte berücksichtigt im Gegensatz zu herkömmlicher Kühllastberechnungs-Software Baustoffe auf Basis von Micronal® PCM (Phase Change Material – Phasenwechselmaterial) und ermittelt die Einsparpotenziale bei der Gebäudekühlung. Die App ist in deutscher und englischer Sprache zum kostenfreien Download im Apple und Google App Store sowie auf www.micronal.de verfügbar.
Nutzer der App können die zuvor von ihnen nach VDI 2078 herkömmlich berechnete Kühllast eines Gebäudes eingeben. Nach Angabe weiterer Daten zur Gebäudesituation und zum gewünschten PCM-Baustoff erhalten sie dann als Ergebnis einen Reduktionsfaktor auf diese Kühllast für den optimierten Anwendungsfall. Dieser Reduktionsfaktor ermittelt sich aus vorausberechneten dynamischen Simulationen an Normräumen und wird den Nutzerangaben entsprechend vom passenden Referenzgebäude auf das konkrete, zu betrachtende Bauprojekt übertragen.
Die zugrundeliegende umfangreiche Simulationsstudie erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Planungs- und Ingenieurbüro ARUP und zeigt die Potenziale von Latentwärmespeichern in der Kühlung von verschiedenen Gebäudetypen. In Bürogebäuden beispielsweise reichen bei Einsatz von Micronal PCM kleinere Kühlsysteme aus, wodurch mehr Nutzflächen zur Verfügung stehen. In Wohngebäuden mit rund 40 bis 50 Prozent Fensterflächenanteil kann in vielen Fällen vollständig auf eine Klimaanlage verzichtet werden.
Darüber hinaus berücksichtigt die App auch Wirtschaftlichkeitsaspekte und zeigt dem Nutzer an, wann die Kosten für Anschaffung und Installation der PCM-Baustoffe durch Einsparungen bei Anlageninvestment und Energie wieder gedeckt sind. Die App informiert zudem über Baumaterialien auf Basis von Micronal PCM, etwa Trockenbauplatten auf Gips- und Lehmbasis, Klimadeckensysteme, Innenputze oder auch PCM-Möbel. Ergänzende Berechnungsmodule, Planer- und Nutzerhinweise sind ebenfalls Bestandteile der App, sodass sie ein umfassendes Hilfsmittel für die korrekte Anwendung von Latentwärmespeichern in Gebäuden ist.
Über Micronal® PCM
Baustoffe auf Micronal PCM-Basis sorgen durch einen aktiven Temperaturausgleich insbesondere im Sommer für ein angenehmes Raumklima und stellen eine Alternative oder Ergänzung zu stromverbrauchenden Klimaanlagen dar. Das mikroverkapselte Phasenwechselmaterial absorbiert und speichert überschüssige Wärme bedarfsgerecht. Bei steigender Temperatur wird Micronal PCM im Baustoff aktiv. Sinkt die Raumtemperatur, zum Beispiel in der Nacht durch Lüftung, wird die gebundene Wärme wieder freigesetzt, wodurch die Raumtemperatur stets konstant bleibt. Weitere Informationen im Internet auf www.micronal.de.
Über BASF
BASF steht für Chemie, die verbindet – seit nunmehr 150 Jahren. Unser Portfolio reicht von Chemikalien, Kunststoffen, Veredlungsprodukten und Pflanzenschutzmitteln bis hin zu Öl und Gas. Als das weltweit führende Chemieunternehmen verbinden wir wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Mit Forschung und Innovation unterstützen wir unsere Kunden in nahezu allen Branchen, heute und in Zukunft die Bedürfnisse der Gesellschaft zu erfüllen. Unsere Produkte und Lösungen tragen dazu bei, Ressourcen zu schonen, Ernährung zu sichern und die Lebensqualität zu verbessern. Den Beitrag der BASF haben wir in unserem Unternehmenszweck zusammengefasst: We create chemistry for a sustainable future. BASF erzielte 2014 einen Umsatz von über 74 Milliarden € und beschäftigte am Jahresende rund 113.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. BASF ist börsennotiert in Frankfurt (BAS), London (BFA) und Zürich (AN). Weitere Informationen zur BASF im Internet unter www.basf.com.
P-15-168