20. März 2015

Medien

fabriktage 2015: BASF öffnet Wunderkammer in Mailand

  • BASF designfabrik® präsentiert sich im Rahmen der Mailänder Möbelmesse
  • „1865 – Inspired by History“ interpretiert Gegenstände aus dem 19. Jahrhundert mit modernen BASF-Kunststoffen neu
  • Fortsetzung des fabriktags bietet Materialberatung für Kunden

BASF präsentiert sich im 150. Jubiläumsjahr mit ihrem Beratungszentrum designfabrik® im Rahmen der Mailänder Möbelmesse. Ausstellungsort ist die alte Zollhalle „La Posteria“ im historischen Stadtviertel Brera. In diesem stimmungsvollen Ambiente zeigt BASF unterstützt durch das Designtrio DING3000 Materialien und Projekte in einem Kabinett, das durch optische Tricks und Ideen verblüfft. Mit dieser inspirierenden Installation versucht die designfabrik der BASF den Brückenschlag zwischen den Errungenschaften aus der Gründungszeit um 1865 und modernen Hightech-Materialien. Darüber hinaus beraten Experten vor Ort Kunden bezüglich der passenden Materialauswahl und Farbtrends. Der Auftritt in Mailand ist daher zugleich die Fortsetzung des fabriktags, dem erfolgreichen Kundenevent der designfabrik, das erstmals im Januar 2014 in Ludwigshafen mit über 100 Gästen stattfand.

Die BASF Wunderkammer
Im Zentrum der Mailänder Ausstellung steht die sogenannte Wunderkammer. In diesem Bereich sind aktuelle Serienprodukte, wie etwa der Sportschuh adidas Energy Boost oder Designer-Stühle von Vitra, Brunner und Interstuhl, die mit den Materialien und dem Know-how der BASF entstanden sind, in einer überraschenden Rauminstallation zu sehen. Dank eines optischen Tricks verschmelzen hier Objekte und Besucher zu einem beeindruckenden Vexierbild – ein Spiel mit Magie und Illusion, wie es typisch für die Jahrmärkte des 19. Jahrhunderts war.

„1865 – Inspired by History“
Der Ausstellungsbereich „1865 - Inspired by History“ bezieht sich auf die Gründungszeit der BASF. Hier ist das E-Bike „Concept 1865“ zu sehen, das von DING3000 als fahrbereites, modernes Veloziped konzipiert wurde. Darüber hinaus haben sich zwölf junge Designer aus Stuttgart mit dem Zeitalter der Industrialisierung auseinandergesetzt. Sie befassten sich mit Alltagsprodukten der damaligen Zeit und gingen der Frage nach, wie man sie mithilfe moderner Materialien übersetzen kann. Dabei entstanden insgesamt zwölf Neuinter­pretationen, wie etwa ein Bienenhaus, eine mechanische Küchenmaschine oder auch die moderne Version eines englischen Geländespiels.

Zusätzlich berät die designfabrik® vor Ort zu Werkstoffen und Fertigungsverfahren und unterstützt so Kunden von BASF bei der erfolgreichen Umsetzung ihrer Ideen und Projekte.
Weitere Informationen finden Sie hier: www.designfabrik.basf.com 

Über designfabrik®
Die designfabrik® befindet sich im Herzen des BASF-Verbundstandorts in Ludwigshafen. Sie ist Beratungszentrum für Designer und bietet Informationen zu BASF-Materialien. Ingenieure und Industriedesigner unterstützen bei der Teilekonstruktion, den richtigen Prozessmethoden und der Auswahl von Oberflächen und Farben. Die designfabrik verbindet so Designer aller Industrien und Branchen mit dem vielfältigen BASF-Produktportfolio.

Über BASF
BASF steht für Chemie, die verbindet – seit nunmehr 150 Jahren. Unser Portfolio reicht von Chemikalien, Kunststoffen, Veredlungsprodukten und Pflanzenschutzmitteln bis hin zu Öl und Gas. Als das weltweit führende Chemieunternehmen verbinden wir wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Mit Forschung und Innovation unterstützen wir unsere Kunden in nahezu allen Branchen, heute und in Zukunft die Bedürfnisse der Gesellschaft zu erfüllen. Unsere Produkte und Lösungen tragen dazu bei, Ressourcen zu schonen, Ernährung zu sichern und die Lebensqualität zu verbessern. Den Beitrag der BASF haben wir in unserem Unternehmenszweck zusammengefasst: We create chemistry for a sustainable future. BASF erzielte 2014 einen Umsatz von über 74 Milliarden € und beschäftigte am Jahresende rund 113.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. BASF ist börsennotiert in Frankfurt (BAS), London (BFA) und Zürich (AN). Weitere Informationen zur BASF im Internet unter www.basf.com.

P-15-175

Letzte Aktualisierung20. März 2015