25. März 2015

Medien

Gemeinsame Presse-Information von BASF und Universität Heidelberg

  • BASF und Universität Heidelberg verlängern ihre  erfolgreiche Forschungskooperation bis Ende 2017
  • Internationales Wissenschaftlerteam entwickelt homogene Katalysesysteme

BASF und die Universität Heidelberg haben einen neuen Vertrag für ihr gemeinsames Katalyselabor „Catalysis Research Laboratory“ (CaRLa) unterzeichnet. Die seit dem Jahr 2006 bestehende Forschungskooperation am Standort Heidelberg wurde bis Oktober 2017 verlängert.

„Katalysatoren spielen eine zentrale Rolle bei vielen technischen Prozessen in der Chemie. In Zeiten knapper werdender Ressourcen sind sie für energie- und rohstoffeffiziente Verfahren von großer Bedeutung“, sagt Dr. Peter Schuhmacher, Leiter der Forschungseinheit Process Research and Chemical Engineering bei BASF. „CaRLa verbindet die breite wissenschaftliche Expertise der Universität Heidelberg mit dem chemisch-technischen Know-how der BASF und bietet so eine hervorragende Infrastruktur, um gemeinsam den Grundstein für neue industrielle Katalyseverfahren zu legen.“

Das CaRLa wird weiterhin von zwei wissenschaftlichen Leitern geführt. Nach dem altersbedingten Ausscheiden von Prof. Dr. Peter Hofmann, einem der Initiatoren des CaRLa, übernimmt Prof. Dr. Oliver Trapp vom Organisch-Chemischen Institut die wissenschaft­liche Leitung seitens der Universität Heidelberg. Für die BASF ist Dr. Thomas Schaub seit Mitte 2014 als wissenschaftlicher Leiter und Laborleiter vor Ort tätig. Daneben gab es organisatorische Änderungen und Neubesetzungen im Steuerungsteam. Durch den neuen Vertrag könne die erfolgreiche Projektarbeit im gemeinsamen Katalyselabor fortgesetzt und weiter ausgebaut werden, betonen die wissenschaftlichen Leiter Trapp und Schaub übereinstimmend.

Fragestellungen für akademische und industrielle Forschung
Das Catalysis Research Laboratory (CaRLa) beschäftigt sich mit aktuellen Fragestellungen auf dem Gebiet der homogenen Katalyse. Dabei steht das CaRLa für die erfolgreiche Zusammenarbeit von akademischer und industrieller Forschung. Derzeit arbeitet ein gemeinschaftlich finanziertes, internationales Team von acht promovierten Wissenschaftlern, einem Techniker sowie dem Laborleiter an der Entwicklung neuer homogener Katalysesysteme. Der Forschungsschwerpunkt liegt auf grundlegenden und industriell relevanten Herausforderungen, wie z.B. der Verwendung von Kohlendioxid (CO2) als Synthesebaustein oder effizienteren Aminierungsreaktionen.

Die Nähe des CaRLa zu den Forschungslabors der BASF und der Universität Heidelberg bietet ideale Rahmenbedingungen für eine exzellente Katalyseforschung und einen schnellen Wissenstransfer aus der grundlagenorientierten Forschung in die Industrie. Die internationale Reputation speist sich auch aus einer Vielzahl an wissenschaftlichen Publikationen von hohem Niveau und positiven Evaluierungen in den Jahren 2009 und 2014. Die ausgezeichnete internationale Vernetzung des CaRLa lebt von der jährlich stattfindenden CaRLa Winter School, einem hochkarätig besetzten einwöchigen Symposium zu aktuellen Fragestellungen der homogenen Katalyse, sowie von dem Netzwerk von mittlerweile über 70 Alumni in Universitäts- und Industrielaboratorien auf der ganzen Welt.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.CaRLa-hd.de

Über BASF
BASF steht für Chemie, die verbindet – seit nunmehr 150 Jahren. Unser Portfolio reicht von Chemikalien, Kunststoffen, Veredlungsprodukten und Pflanzenschutzmitteln bis hin zu Öl und Gas. Als das weltweit führende Chemieunternehmen verbinden wir wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Mit Forschung und Innovation unterstützen wir unsere Kunden in nahezu allen Branchen, heute und in Zukunft die Bedürfnisse der Gesellschaft zu erfüllen. Unsere Produkte und Lösungen tragen dazu bei, Ressourcen zu schonen, Ernährung zu sichern und die Lebensqualität zu verbessern. Den Beitrag der BASF haben wir in unserem Unternehmenszweck zusammengefasst: We create chemistry for a sustainable future. BASF erzielte 2014 einen Umsatz von über 74 Milliarden € und beschäftigte am Jahresende rund 113.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. BASF ist börsennotiert in Frankfurt (BAS), London (BFA) und Zürich (AN). Weitere Informationen zur BASF im Internet unter www.basf.com.

 

P-15-179

Letzte Aktualisierung25. März 2015