Medien
Leichter solarbetriebener Elektroroller gibt nachhaltiger Mobilität in der Stadt neue Impulse
- Mehr als 80 % Verbund- und Kunststoffwerkstoffe für superleichten „e-floater“
- Prototyp ermöglicht Designfreiheit und schlanke Bauform
- Gemeinsame Entwicklung von BASF und Floatility
BASF und Floatility sind eine Partnerschaft für die Entwicklung eines ultraleichten solarbetriebenen Elektrorollers eingegangen. Der Roller wiegt weniger als 12 kg und besteht zu über 80 % aus Verbund- und Kunststoffwerkstoffen von BASF. Die Entwickler nennen den Roller „e-floater“ (engl.: to float = schweben), denn er vermittelt den Nutzern das Gefühl, nahezu schwerelos unterwegs zu sein. Der e-floater soll eine neue und umweltfreundliche Lösung für kurze Wege im Stadtverkehr bieten.
„Dieses Beispiel zeigt sehr gut, wie unsere innovativen Werkstoffe in der Zusammenarbeit mit unseren Partnern ihre Stärken voll ausspielen können. Der e-floater vereint Stabilität, Langlebigkeit und Sicherheit mit einem spannenden, funktionalen Design“, sagt Andy Postlethwaite, Senior Vice President Performance Materials Asia Pacific, BASF.
Die BASF wird verschiedene Kunststoffe für das Projekt bereitstellen und es mit ihren umfangreichen Entwicklungskapazitäten unterstützen. Die Verwendung von Kunststoffen für Bauteile mit unterschiedlich komplexen Formen ermöglicht Designfreiheit und macht die schlanke Bauform des e-floater möglich. Bei der Konstruktion des Rollers kommen mehrere glasfaserverstärkte Ultramid®-Typen (Polyamid) zum Einsatz: Während das mineralverstärkte Ultramid® B3M6 in Teilen verwendet wird, bei denen geringer Verzug zählt, bietet das schlagzähmodifizierte Ultramid® B3ZG8 ein spezielles Verhältnis von Steifigkeit und Zähigkeit, das besonders für strukturelle Bauteile mit Crashbelastung interessant ist. Der Werkstoff Ultramid® B3G10SI erreicht trotz des hohen Glasfasergehalts eine hohe Oberflächenqualität. Die neuen Ultracom®-Verbundwerkstoffe verstärken den Rahmen und Boden des Rollers und gewährleisten so Stabilität. Mit dem thermoplastischen Laminat Ultralaminate™ B3WG13 und der angepassten Umspritzmasse Ultramid® B3WG12 COM bietet BASF umfassende Unterstützung im Design und bei der Verarbeitung von langglasfaserverstärkten Bauteilen. Reifen und Lenker aus Elastollan® – einem thermoplastischen Polyurethan der BASF – sorgen für gute Griffigkeit und eine sanft gleitende Bewegung.
Oliver Risse, Gründer und CEO von Floatility, sagt: „Durch die Zusammenarbeit mit BASF können wir eine hochmoderne Lösung für bedarfsgerechte Mobilität auf kurzen Strecken in der Stadt entwickeln. So wird der e-floater zu einem wichtigen Instrument, kurze Fahrten bequemer, schneller, erschwinglicher und nachhaltiger zu gestalten.“ Der e-floater überbrückt die Lücke zwischen dem Wohnort oder dem Stadtzentrum und dem nächsten öffentlichen Verkehrsmittel.
Zur Feier des 150-jährigen Bestehens im Jahr 2015 startet BASF mit Partnern weltweit ein gemeinsames „Co-Creation“-Programm zu den Themen städtisches Leben, Energie und Ernährung. Im Rahmen dieses Programms zielt das gemeinsame Entwicklungsprojekt von BASF und Floatility darauf ab, durch die Kombination von BASF-Werkstoffen und -Know-how mit der Innovationskraft von Floatility eine Lösung für kurze Fahrtstrecken zu bieten – eine zentrale Herausforderung im städtischen Umfeld.
Über den Bereich Performance Materials der BASF
Der Bereich Performance Materials der BASF bündelt das gesamte werkstoffliche Know-how der BASF für innovative, maßgeschneiderte Kunststoffe unter einem Dach. Der Bereich, der in vier großen Branchen – Transportwesen, Bauwirtschaft, industrielle Anwendungen und Konsumgüter – aktiv ist, verfügt über ein breites Portfolio von Produkten und Services sowie ein tiefes Verständnis für anwendungsorientierte Systemlösungen. Wesentliche Treiber für Profitabilität und Wachstum sind unsere enge Zusammenarbeit mit den Kunden und ein klarer Fokus auf Lösungen. Starke F&E-Kompetenzen bilden die Basis für die Entwicklung innovativer Produkte und Anwendungen. 2014 betrug der weltweite Umsatz des Bereichs Performance Materials 6,5 Milliarden €. Mehr Informationen im Internet unter: www.performance-materials.basf.com.
Über BASF
BASF steht für Chemie, die verbindet – seit nunmehr 150 Jahren. Unser Portfolio reicht von Chemikalien, Kunststoffen, Veredlungsprodukten und Pflanzenschutzmitteln bis hin zu Öl und Gas. Als das weltweit führende Chemieunternehmen verbinden wir wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Mit Forschung und Innovation unterstützen wir unsere Kunden in nahezu allen Branchen, heute und in Zukunft die Bedürfnisse der Gesellschaft zu erfüllen. Unsere Produkte und Lösungen tragen dazu bei, Ressourcen zu schonen, Ernährung zu sichern und die Lebensqualität zu verbessern. Den Beitrag der BASF haben wir in unserem Unternehmenszweck zusammengefasst: We create chemistry for a sustainable future. BASF erzielte 2014 einen Umsatz von über 74 Milliarden € und beschäftigte am Jahresende rund 113.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. BASF ist börsennotiert in Frankfurt (BAS), London (BFA) und Zürich (AN). Weitere Informationen zur BASF im Internet unter www.basf.com.
Über Floatility
Floatility ist die bequemste und praktischste Mobilitätslösung für kurze Strecken in der Stadt. Unser Ziel ist: Die Stadt soll schöner für Menschen werden, nicht für Autos. Unser abgasfreies elektrisches Fahrzeugnetz löst das Problem der sog. „letzten Meile“ – es schließt die Lücke zwischen dem Zuhause oder Arbeitsplatz und öffentlichen Verkehrsmitteln. Weitere Informationen über Floatility stehen im Internet unter www.floatility.com bereit.
P-15-187