16. Juli 2015

Medien

BASF weiht neues Forschungsgebäude in Ludwigshafen ein

  • Investition von rund 50 Millionen € stärkt den Forschungsstandort Ludwigshafen
  • Etwa 200 Mitarbeiter arbeiten auf rund 11.000 Quadratmetern Fläche
  • Innovative BASF-Materialien beim Bau verwendet

BASF hat heute (16. Juli 2015) nach zweijähriger Bauzeit am Standort Ludwigshafen ein neues Forschungsgebäude eingeweiht. Dieses bietet im Werksteil Süd rund 200 Mitarbeitern des Forschungsbereichs Advanced Materials & Systems Research Platz, die bislang in anderen Gebäuden in Ludwigshafen gearbeitet haben. Die Labore und Büros in dem siebengeschossigen Gebäude haben eine Gesamtfläche von etwa 11.000 Quadratmetern, die Baukosten liegen bei rund 50 Millionen €.

„Für den langfristigen Erfolg der BASF ist der Ausbau der globalen Präsenz von Forschung und Entwicklung, insbesondere in den Regionen Asien-Pazifik sowie Nord- und Südamerika, wichtig. Ludwigshafen bleibt jedoch der größte Standort unseres Forschungsverbundes. Dies unterstreicht die Investition in das neue Gebäude, das ein klares Bekenntnis zum Forschungsstandort Ludwigshafen ist“, sagte Dr. Martin Brudermüller, stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Chief Technology Officer der BASF SE.

Der Neubau liegt zwischen weiteren Forschungsgebäuden, in denen ebenfalls Mitarbeiter des Bereiches tätig sind. Das neue Gebäude ist mit zwei Nachbargebäuden durch einen ebenerdigen Gang sowie eine Brücke verbunden. „Durch die räumliche Nähe werden nicht nur die Wege verkürzt, die Brücke symbolisiert zudem die enge Zusammenarbeit innerhalb der Forschung. Wir rücken am Standort Ludwigshafen näher zusammen und können uns in Zukunft noch einfacher vernetzen, austauschen und gegenseitig inspirieren, um neue kreative Lösungen für unsere Kunden zu entwickeln. Dies wird die Effizienz unserer Forschungsaktivitäten weiter verbessern“, sagte Dr. Harald Lauke, President, Advanced Materials & Systems Research.

Im Forschungsbereich Advanced Materials & Systems Research entwickelt BASF neue Strukturmaterialien, Dispersionen, funktionale Materialien sowie organische und anorganische Additive für eine Vielzahl von Kunden aus der Automobil-, Bau-, Verpackungs-, Anstrich-, Wasch- und Reinigungsmittel-, Pharma-, Kosmetik-, Wasser- und Windindustrie.

Beim Bau des Forschungsgebäudes wurden zahlreiche innovative BASF-Materialien eingesetzt: Zum Beispiel ermöglicht die neu entwickelte Hochleistungsdämmplatte SlentexTM basierend auf anorganischem Aerogel aufgrund ihrer geringen Wärmeleitfähigkeit eine dünne, hocheffiziente Wärmedämmung.

Bei den glasfaserverstärkten Fassadenelementen aus Beton kam das Betonzusatzmittel Master X-Seed zum Einsatz, das die Aushärtung von Beton beschleunigt und dessen Beständigkeit verbessert.

Über BASF
BASF steht für Chemie, die verbindet – seit nunmehr 150 Jahren. Unser Portfolio reicht von Chemikalien, Kunststoffen, Veredlungsprodukten und Pflanzenschutzmitteln bis hin zu Öl und Gas. Als das weltweit führende Chemieunternehmen verbinden wir wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Mit Forschung und Innovation unterstützen wir unsere Kunden in nahezu allen Branchen, heute und in Zukunft die Bedürfnisse der Gesellschaft zu erfüllen. Unsere Produkte und Lösungen tragen dazu bei, Ressourcen zu schonen, Ernährung zu sichern und die Lebensqualität zu verbessern. Den Beitrag der BASF haben wir in unserem Unternehmenszweck zusammengefasst: We create chemistry for a sustainable future. BASF erzielte 2014 einen Umsatz von über 74 Milliarden € und beschäftigte am Jahresende rund 113.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. BASF ist börsennotiert in Frankfurt (BAS), London (BFA) und Zürich (AN). Weitere Informationen zur BASF im Internet unter www.basf.com.

P-15-284

Letzte Aktualisierung16. Juli 2015