5. August 2015

Medien

Neopolen® P reFLAM erfüllt Brandanforderungen der Luftfahrtindustrie für Anwendungen in Luftfahrzeugen

  • Neopolen P reFlam erfüllt Anforderungen CS25.853 App F (a)(1)(i)Amdt 15 und CS25.853 App F (a)(ii) Amdt 14 for Flammability V60 und V12
  • Zertifizierung ermöglicht neue Anwendungen, speziell in der Luftfahrtindustrie

Der expandierte Polypropylen-Schaumstoff Neopolen® P reFLAM wurde gemäß der Vorschrift CS25.853 in einem von der Luftfahrtindustrie zertifizierten Institut getestet und ist für Formteildichten von 36g/l bis 75g/l entsprechend gültiger Anforderungen freigegeben. Die erhaltenen Zertifikate ermöglichen den Einsatz von Neopolen® P reFLAM in zahlreichen Anwendungen mit höchsten Brandanforderungen, wie sie insbesondere in der Luftfahrtbranche zu finden sind.

„Das Interesse  nach neuen, leichten und gleichzeitig schwer entzündlichen Werkstoffen ist insbesondere in der Luftfahrtindustrie sehr hoch“, sagt Carsten Junghans, Key Account Manager, Specialty Particle Foams Europe. Gerade die hohe thermische Isoliereigenschaft  aber auch die nahezu unbegrenzten Möglichkeiten der Formgebung machen den Partikelschaumstoff so vielseitig. „Neopolen® P reFLAM bietet den Herstellern nun einen Schaumstoff, der diese Anforderungen miteinander vereint und vielfältige Anwendungen ermöglicht“.

Die Zertifizierung ermöglicht  den Einsatz von Neopolen® P reFlam zum Beispiel im Bereich der Kabinenausstattung,  in speziellen Bordküchenanwendungen aber auch als Komfortmaterial für Passagiere und Besatzung.

Die Vorschrift CS25.853 ist eine standardisierte Vorgabe, nach welcher Materialien anhand exakt definierter Kriterien auf Ihre Brandeigenschaften hin beurteilt werden. Die untersuchenden Institute unterliegen einer strengen Zertifizierung und verfügen über eine Akkreditierung zum Erstellen von Prüfzeugnissen für die Luftfahrt.

Neopolen® P reFLAM ist eine Neuentwicklung des expandierten Polypropylen-Schaumstoffs Neopolen®. Den erhöhten Brandschutz erhält das Material durch seine besondere flammgeschützte Additivierung. Darüber hinaus bietet das metallic-graue Material nochmals verbesserte Wärmedämmeigenschaften und erfüllt die Anforderungen von REACH sowie die der ROHS Direktive und ihrer Ergänzungen.

Über den Bereich Performance Materials der BASF
Der Bereich Performance Materials der BASF bündelt das gesamte werkstoffliche Know-how der BASF für innovative, maßgeschneiderte Kunststoffe unter einem Dach. Der Bereich, der in vier großen Branchen – Transportwesen, Bauwirtschaft, industrielle Anwendungen und Konsumgüter – aktiv ist, verfügt über ein breites Portfolio von Produkten und Services sowie ein tiefes Verständnis für anwendungsorientierte Systemlösungen. Wesentliche Treiber für Profitabilität und Wachstum sind unsere enge Zusammenarbeit mit den Kunden und ein klarer Fokus auf Lösungen. Starke F&E-Kompetenzen bilden die Basis für die Entwicklung innovativer Produkte und Anwendungen. 2014 betrug der weltweite Umsatz des Bereichs Performance Materials 6,5 Milliarden €.

Mehr Informationen im Internet unter: www.performance-materials.basf.com

Über BASF
BASF steht für Chemie, die verbindet – seit nunmehr 150 Jahren. Unser Portfolio reicht von Chemikalien, Kunststoffen, Veredlungsprodukten und Pflanzenschutzmitteln bis hin zu Öl und Gas. Als das weltweit führende Chemieunternehmen verbinden wir wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Mit Forschung und Innovation unterstützen wir unsere Kunden in nahezu allen Branchen, heute und in Zukunft die Bedürfnisse der Gesellschaft zu erfüllen. Unsere Produkte und Lösungen tragen dazu bei, Ressourcen zu schonen, Ernährung zu sichern und die Lebensqualität zu verbessern. Den Beitrag der BASF haben wir in unserem Unternehmenszweck zusammengefasst: We create chemistry for a sustainable future. BASF erzielte 2014 einen Umsatz von über 74 Milliarden € und beschäftigte am Jahresende rund 113.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. BASF ist börsennotiert in Frankfurt (BAS), London (BFA) und Zürich (AN). Weitere Informationen zur BASF im Internet unter www.basf.com.

 

 

 

p-15-304

Letzte Aktualisierung5. August 2015