Medien
Wo sich Strom und Auto treffen
- Maßgeschneiderte technische Kunststoffe für sichere und zuverlässige Hochvoltsteckverbinder in Elektro- und Hybridfahrzeugen
- In Serie bei zahlreichen Autoherstellern: Universalstecker von TE Connectivity aus Ultramid® von BASF
Für den dynamischen Markt der Elektro- und Hybridfahrzeuge baut die BASF ihr Portfolio an technischen Kunststoffen weiter aus. Ab sofort stehen maßgeschneiderte Ultramid®- und Ultradur®-Werkstoffe global zur Verfügung, um fahrzeuginterne und -externe Hochvoltsteckverbinder mit passgenauen Eigenschaften auszustatten. Die speziellen Polyamid- und Polybutylenterephthalat-Typen erfüllen die gesetzlichen Anforderungen an Flammschutz, Farbstabilität, Mechanik und elektrische Isolierung. So ermöglichen sie den Automobilherstellern Einsparungen bei Gewicht und Bauraum rund um die Batterie und tragen gleichzeitig zur Sicherheit in der Elektromobilität bei.
Ein Beispiel sind die Stecker für Hybrid- und Elektrofahrzeuge, die TE Connectivity, Schaffhausen (Schweiz), für zahlreiche Automobilunternehmen in enger Zusammenarbeit mit BASF aus verschiedenen Ultramid®-Typen entwickelt hat. „Bauteile rund um batteriebetriebene Fahrzeuge entwickeln sich kontinuierlich weiter, jeder Fahrzeughersteller hat spezielle Anforderungen“, erklärt Wolfgang Balles, bei TE Connectivity zuständig für Produktentwicklung Hybrid- und Elektromobilität. Franz Janson, Leiter der globalen Produktgruppe Resin Material bei TE, ergänzt: „Für uns als global tätiges Unternehmen ist es deshalb wichtig, in BASF einen Kooperationspartner zu haben, mit dem wir die jeweils ideale Kombination aus Werkstoff und Bauteil finden. Nur so können wir sichere und zuverlässige Komponenten zur Großserie bringen.“
Die Hochvoltstecker sind an ihrer typischen orangen Farbe (Farbbatch der BASF Color Solutions) zu erkennen. Das eingesetzte hell einfärbbare BASF-Polyamid ist farbstabil und wärmealterungs-
beständig, da gerade im sensiblen Bereich hoher Spannungen die Farbkodierung der einzelnen Komponenten sicherheitsrelevant ist: Sie muss mindestens zehn Jahre gut sichtbar bleiben. Die Stecker-Verriegelungen hat BASF mit dem eigenen Simulationswerkzeug Ultrasim® optimiert: Ultrasim® sagte das Einrastverhalten des Bauteils in der Verarbeitung und im Einsatz genau vorher, wodurch sich Produktionszeit und -kosten einsparen ließen.
Die global verfügbaren Ultramid®- und Ultradur®-Typen bestehen die Tests nach der verschärften IEC-Norm 62196-1 und die Glühdrahtprüfung nach IEC 60695-2-11 bei 850°C für Teile aus Isolierstoff, die stromführende Teile halten, sowie bei 650°C für alle anderen Teile aus Isolierstoff. Die Werkstoffe für batterienahe Steckverbinder sind beständig gegen hohe Temperaturen und Kühlmittel und bei Bedarf mit Flammschutz ausgerüstet. Sie sorgen für verzugsarme, dichte und kriechfeste Bauteile. Die Materialien für Steckverbinder im Ladesystem zeichnen sich unter anderem durch Flammbeständigkeit, Schlag- und Kriechstromfestigkeit sowie exzellente Isolationseigenschaften aus. Im Portfolio gibt es außerdem halogen-frei flammgeschützte und RoHS-konforme (RoHS: restriction of hazardous substances) Kunststoffe.
Weitere Informationen erhalten Sie beim Ultraplaste-Infopoint: ultraplaste.infopoint@basf.com, +49 621 60-78780.
Über den Bereich Performance Materials der BASF
Der Bereich Performance Materials der BASF bündelt das gesamte werkstoffliche Know-how der BASF für innovative, maßgeschneiderte Kunststoffe unter einem Dach. Der Bereich, der in vier großen Branchen – Transportwesen, Bauwirtschaft, industrielle Anwendungen und Konsumgüter – aktiv ist, verfügt über ein breites Portfolio von Produkten und Services sowie ein tiefes Verständnis für anwendungsorientierte Systemlösungen. Wesentliche Treiber für Profitabilität und Wachstum sind unsere enge Zusammenarbeit mit den Kunden und ein klarer Fokus auf Lösungen. Starke F&E-Kompetenzen bilden die Basis für die Entwicklung innovativer Produkte und Anwendungen. 2014 betrug der weltweite Umsatz des Bereichs Performance Materials 6,5 Milliarden €. Mehr Informationen im Internet unter: www.performance-materials.basf.com.
Über BASF
BASF steht für Chemie, die verbindet – seit nunmehr 150 Jahren. Unser Portfolio reicht von Chemikalien, Kunststoffen, Veredlungsprodukten und Pflanzenschutzmitteln bis hin zu Öl und Gas. Als das weltweit führende Chemieunternehmen verbinden wir wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Mit Forschung und Innovation unterstützen wir unsere Kunden in nahezu allen Branchen, heute und in Zukunft die Bedürfnisse der Gesellschaft zu erfüllen. Unsere Produkte und Lösungen tragen dazu bei, Ressourcen zu schonen, Ernährung zu sichern und die Lebensqualität zu verbessern. Den Beitrag der BASF haben wir in unserem Unternehmenszweck zusammengefasst: We create chemistry for a sustainable future. BASF erzielte 2014 einen Umsatz von über 74 Milliarden € und beschäftigte am Jahresende rund 113.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. BASF ist börsennotiert in Frankfurt (BAS), London (BFA) und Zürich (AN). Weitere Informationen zur BASF im Internet unter www.basf.com.
P-15-318