20. Oktober 2015

Medien

BASF erweitert Angebot an Spezialaminen

  • Baxxodur® EC210: aminischer Härter in Epoxy-Systemen
  • Effizientere Produktion von Rotorblättern für Windenergieanlagen sowie von Bodenbeschichtungen
  • Weltweit führende Position bei Spezialaminen gestärkt

Die BASF hat ihr umfassendes Amine-Sortiment mit einem neuen Produkt gestärkt: das cycloaliphatische Diamin Methylcyclohexyl-diamin (MCDA), das das Unternehmen unter dem Handelsnamen Baxxodur® EC210 vermarktet. Eingesetzt als aminischer Härter in Systemen auf Basis von Epoxidharz (Epoxy-Systemen) verbessert Baxxodur EC210 zum Beispiel die Herstellung von Rotorblättern für Windenergieanlagen und Beschichtungen für Industriefußböden und Brücken. Weitere Einsatzmöglichkeiten von Baxxodur EC210 untersucht BASF derzeit.

Baxxodur EC210 ist ergiebiger, dünnflüssiger und lässt sich länger verarbeiten als vergleichbare Produkte. Neben diesen günstigen Eigenschaften zählt für BASF-Kunden aus der Composites- und Bauindustrie auch die Liefersicherheit, die das Unternehmen aufgrund seiner Rückwärtsintegration bietet. BASF produziert Baxxodur EC210 an ihrem Standort in Ludwigshafen/Deutschland. Das Produkt ist in kommerziellen Mengen erhältlich.

BASF verfügt mit etwa 200 verschiedenen Aminen über das weltweit vielfältigste Sortiment an diesen chemischen Zwischenprodukten. Neben Alkyl-, Alkanol- und Alkoxyalkylaminen bietet das Unternehmen auch heterozyklische und aromatische Amine sowie Spezialamine. Dazu kommt ein wachsendes Portfolio an chiralen Aminen mit hoher optischer und chemischer Reinheit. Eingesetzt werden die vielseitigen Produkte vor allem zur Herstellung von Prozesschemikalien, Pharmazeutika und Pflanzenschutzmitteln sowie von kosmetischen Produkten und Reinigungsmitteln. Dazu kommt die Produktion von Lacken, Spezialkunststoffen, Verbund-werkstoffen sowie von Spezialfasern.

Über den Unternehmensbereich Intermediates der BASF
Der Unternehmensbereich Intermediates der BASF entwickelt, produziert und vermarktet weltweit ein umfangreiches Sortiment mit etwa 700 Zwischenprodukten. Zu den wichtigsten Produktgruppen zählen Amine, Diole, Polyalkohole sowie Säuren und Spezialitäten. Zwischenprodukte dienen zum Beispiel als Ausgangsstoffe für Coatings, Kunststoffe, Pharmazeutika, Textilien, Wasch- und Pflanzenschutzmittel. Innovative Zwischenprodukte der BASF tragen dazu bei, die Eigenschaften der damit hergestellten Erzeugnisse und die Effizienz der Produktionsprozesse zu verbessern. Der nach ISO 9001 zertifizierte Unternehmensbereich Intermediates agiert aus Standorten in Europa, Asien und Nordamerika. Im Jahr 2014 erwirtschaftete der Unternehmensbereich einen Umsatz mit Dritten von etwa 2,8 Milliarden Euro. Weitere Informationen sind zu finden unter www.intermediates.basf.com

Über BASF
BASF steht für Chemie, die verbindet – seit nunmehr 150 Jahren. Unser Portfolio reicht von Chemikalien, Kunststoffen, Veredlungsprodukten und Pflanzenschutzmitteln bis hin zu Öl und Gas. Als das weltweit führende Chemieunternehmen verbinden wir wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Mit Forschung und Innovation unterstützen wir unsere Kunden in nahezu allen Branchen, heute und in Zukunft die Bedürfnisse der Gesellschaft zu erfüllen. Unsere Produkte und Lösungen tragen dazu bei, Ressourcen zu schonen, Ernährung zu sichern und die Lebensqualität zu verbessern. Den Beitrag der BASF haben wir in unserem Unternehmenszweck zusammengefasst: We create chemistry for a sustainable future. BASF erzielte 2014 einen Umsatz von über 74 Milliarden € und beschäftigte am Jahresende rund 113.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. BASF ist börsennotiert in Frankfurt (BAS), London (BFA) und Zürich (AN). Weitere Informationen zur BASF im Internet unter www.basf.com

P-15-377

Letzte Aktualisierung20. Oktober 2015