26. Oktober 2015

Medien

BASF arbeitet mit Partnern in Barcelona an Lösungen für verantwortungsvollen Nahrungsmittelverbrauch

  • Creator SpaceTM Tour stoppt anlässlich des 150-jährigen Jubiläums von BASF in Barcelona/Spanien, um gemeinsam an globalen Herausforderungen zu arbeiten
  • Einwöchige Veranstaltung mit Experten-Konferenz, Kreativmarathon, Aktivitäten für Kinder und Kulturprogramm

Im Rahmen ihres 150-jährigen Jubiläums organisiert BASF eine einwöchige Veranstaltungsreihe in Barcelona, die sich einer der drängendsten gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts widmet: verantwortungsvollem Nahrungsmittel­konsum. Das Event bietet eine Plattform für Co-Creation und Innovation, um den Gedankenaustausch über das Thema anzuregen und Wissen darüber zu fördern. Experten aus allen Bereichen der Wertschöpfungskette der Nahrungsmittelproduktion sowie Wissen­schaftler, Vertreter von Behörden, Künstler und Bürger nehmen daran teil. Die Creator Space Tour findet vom 26. bis 30. Oktober 2015 im Designmuseum (Museu del Disseny) in Barcelona statt.

Zum Auftakt wurde heute eine zweitägige Konferenz eröffnet, bei der sich fast 100 Experten austauschen. „In unserem Jubiläumsjahr möchten wir Menschen und Ideen weltweit verbinden. Wir laden unsere Stakeholder dazu ein, mit uns gemeinsam an Lösungen für wichtige künftige Herausforderungen zu arbeiten. Die Geschichte von BASF zeigt, dass Chemie ein Wegbereiter für Innovation ist”, sagt Dr. Harald Schwager, Mitglied des Vorstands der BASF SE.

Im Jahr 2050 werden rund 9 Milliarden Menschen auf der Erde leben. Die Nahrungsmittelproduktion muss nach Schätzungen der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) um 70 % gesteigert werden. Vor dem Hintergrund, dass bereits heute etwa 805 Millionen Menschen – oder 11 % der Weltbevölkerung – nicht ausreichend mit Lebensmitteln versorgt sind, ist die verantwortungsvolle Ernährung der Weltbevölkerung eine zentrale Herausforderung.

„Um nachhaltige Lösungen für einen verantwortungsvollen Nahrungsmittelkonsum zu finden, müssen wir alle Akteure entlang der Wertschöpfungskette einbeziehen, vom Landwirt bis zum Endkonsumenten. Während der Creator Space Tour in Barcelona werden wir uns mit unseren Stakeholdern auf drei spezifische Fragestellungen konzentrieren: Wie wir Bürger dabei unterstützen können, sich einen gesünderen und nachhaltigen Lebensstil anzueignen; wie sich Wasser in der Landwirtschaft effizienter nutzen lässt und wie Nahrungsmittelverschwendung verringert und Abfallentsorgung verbessert werden kann“, sagt Dr. Erwin Rauhe, Senior Vice President und Leiter der BASF in Spanien.

Die Creator Space Tour in Barcelona wird unterstützt von der katalanischen Abfallbehörde (ARC); dem Institut für Lebensmittel, landwirtschaftliche Forschung und Technologie (IRTA) des Ministeriums für Landwirtschaft, Viehzucht, Fischerei, Nahrungsmittel und Umwelt der katalanischen Regierung; sowie der Stiftung für mediterrane Ernährung (Fundación Dieta Mediterránea).

Während der Eröffnung der Konferenz sagte Ken Webster, international anerkannter Experte für Kreislaufwirtschaft und Leiter des Bereichs Innovation bei der Ellen MacArthur Stiftung: „Unser jetziges Wirtschaftssystem, wonach wir Waren kaufen und dann wegwerfen, steht unter Druck und es ist an der Zeit, neue Formen des Wohlstands zu finden. Die Kreislaufwirtschaft nutzt Erkenntnisse aus der Forschung an lebenden Systemen, um effektive Material- und Energieströme zu entwickeln. Das eröffnet Geschäftschancen und könnte zugleich sozialen und ökologischen Nutzen stiften.”

Der zweite Konferenztag wird von Tristram Stuart eröffnet, Lebensmittelaktivist und Autor des Bestsellers „Für die Tonne: Wie wir unsere Lebensmittel verschwenden“.

Zusätzlich zur Konferenz sind folgende Veranstaltungen in dieser Woche geplant:

  • Eröffnungsdinner aus Produkten, die normalerweise weggeworfen oder aussortiert werden: Bei diesem Format sollen Nahrungsmittel genutzt werden, die gewöhnlich keinen Platz in unserem Alltag haben. Das Menü hat die Köchin Ada Parellada zusammengestellt (26. Oktober, 20:00 Uhr).
  • Filmnacht mit Vorführung des Dokumentarfilms „Just eat it“, an der auch Aktivist Tristram Stuart teilnimmt (27. Oktober, 19 Uhr).
  • Co-creation für Kinder: Rund hundert 8- bis 12-jährige Kinder lernen durch Experimente die Vorteile gesunder Ernährung kennen und erfahren, wie Wasser effizient genutzt werden kann (28. Oktober, 9:30 bis 16:00 Uhr).
  • Der Creatathon, ein 24-stündiger Kreativmarathon im Hackaton-Stil, ist eine Gemeinschaftsinitiative von BASF und dem Imagine Creative Center. Ziel ist es, Lösungen für die drei Schlüsselfragen für einen verantwortungsvollen Nahrungs­mittelverbrauch zu finden, die auf dem Tour-Stopp in Barcelona diskutiert werden (28. Oktober, 17:00 Uhr, bis 29. Oktober, 17:00 Uhr).
  • Kulturprogramm: Eine interaktive Kultur-Installation, konzipiert von den Künstlern Domestic Data Streamers, wird Datenmengen in Emotionen übersetzen. So dient Kunst als Werkzeug, um einen Verhaltenswandel hervorzurufen und Lebensmittelverschwendung zu verringern.

Über Creator Space™
BASF wird 2015 weltweit eine Vielzahl von Aktivitäten und Veranstaltungen anbieten unter dem Motto: Feiern und Mitgestalten (Co-Creating). Dabei kommen die Ideen und die gemeinsame Energie von BASF-Mitarbeitern, Kunden, Wissen­schaftlern und Vertretern aus der Öffentlichkeit zusammen. Die Creator Space Tour wird ergänzt durch weitere Kernelemente des Creator Space Programms wie Creator Space Online, einer globalen Internetplattform, sowie drei Creator Space Wissenschaftssymposien in Ludwigshafen (zum Thema intelligente Energie), Chicago (Ernährung) und Schanghai (städtisches Leben). Mehr Informationen zu Creator Space unter: http://www.creator-space.basf.com

Über BASF
BASF steht für Chemie, die verbindet – seit nunmehr 150 Jahren. Unser Portfolio reicht von Chemikalien, Kunststoffen, Veredlungsprodukten und Pflanzenschutz­mitteln bis hin zu Öl und Gas. Als das weltweit führende Chemieunternehmen verbinden wir wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Mit Forschung und Innovation unterstützen wir unsere Kunden in nahezu allen Branchen, heute und in Zukunft die Bedürfnisse der Gesellschaft zu erfüllen. Unsere Produkte und Lösungen tragen dazu bei, Ressourcen zu schonen, Ernährung zu sichern und die Lebensqualität zu verbessern. Den Beitrag der BASF haben wir in unserem Unternehmenszweck zusammengefasst: We create chemistry for a sustainable future. BASF erzielte 2014 einen Umsatz von über 74 Milliarden € und beschäftigte am Jahresende rund 113.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. BASF ist börsennotiert in Frankfurt (BAS), London (BFA) und Zürich (AN). Weitere Informationen zur BASF im Internet unter www.basf.com.

P-15-384

Letzte Aktualisierung26. Oktober 2015