30. November 2015

Medien

Produktionsstart im Feld Edvard Grieg in der norwegischen Nordsee

  • Wintershall stärkt Produktionsprofil in Norwegen
  • Second partner-operated field brought into production in 2015

Stavanger. Mit dem Produktionsstart des in der Nordsee gelegenen Feldes Edvard Grieg hat Wintershall ihre Position als einer der großen Öl- und Gasförderer auf dem norwegischen Festlandsockel weiter gestärkt. Die von Lundin betriebene Erdöllagerstätte wurde 2007 entdeckt und über eine eigenständige, auf einer Stahlgerüstkonstruktion gelagerte Plattform erschlossen. Wintershall hält daran einen Anteil von 15 Prozent.

„Mit der Aufnahme der Produktion im Feld Edvard Grieg hat Wintershall einmal mehr unter Beweis gestellt, dass das Unternehmen zu den großen Produzenten auf dem norwegischen Kontinentalschelf gehört. Im Zuge der Steigerung unserer Gesamtfördermenge in Norwegen haben wir zudem gemeinsam mit dem Betriebsführer und unseren weiteren Partnern ein für die Region wichtiges Projekt termin- und budgetgerecht in die Produktion überführt. Für uns ist dies ein wichtiger Meilenstein, da wir uns darauf konzentrieren, unsere eigenen Funde – wie Maria und Skarfjell – in den kommenden Jahren in die Produktion zu überführen“, so Bernd Schrimpf, Managing Director, Wintershall Norge. Seit 2012 hat sich die tägliche Produktion von Wintershall in Norwegen von rund 3.000 auf über 60.000 Barrel Öläquivalent (boe) erhöht.

Das Feld Edvard Grieg befindet sich etwa 180 Kilometer westlich von Stavanger in der Nordsee-Region Utsira High und verfügt über geschätzte Reserven von 187 Millionen boe. Es dient als regionale Drehscheibe zur Anlieferung und Verarbeitung von Kohlenwasserstoffen aus Funden und bereits produzierenden Feldern dieses Gebietes. Das Erdöl wird über die Grane-Pipeline zum an der norwegischen Westküste gelegenen Sture-Terminal transportiert, das Erdgas wird über ein separates Pipelinesystem nach St. Fergus in Schottland geleitet.

Die Plattform ist das zweite im Jahr 2015 in Norwegen unter Wintershall-Beteiligung in die Produktionsphase überführte Projekt. Im März dieses Jahres nahm die von der BG Group im Feld Knarr betriebene schwimmende Produktions-, Lager- und Verladeanlage ihren Betrieb in der Nordsee auf.

„Wintershall war von Beginn an Lizenzpartner im Feld Edvard Grieg, das heißt, wir waren am gesamten Upstream-Entwicklungszyklus des Feldes beteiligt. Knarr war das erste Projekt, in das wir in dieser Form involviert waren. Nun haben wir diese Leistung innerhalb eines einzigen Jahres wiederholt. Ich bin stolz auf unsere Beteiligung an diesem Projekt und möchte auch das Engagement von Lundin und der weiteren Partnern würdigen“, so Eivind Torheim, Head of Development, Wintershall Norge.

Wintershall ist an der Lizenz Edvard Grieg mit 15 Prozent beteiligt. Als Betriebsführer fungiert Lundin Norway mit einem Anteil von 50 Prozent. Weitere Partner sind OMV Norge (20 Prozent) und Statoil (15 Prozent).

Die Wintershall Holding GmbH mit Sitz in Kassel ist eine 100-prozentige Tochter der BASF in Ludwigshafen und seit 120 Jahren in der Rohstoffgewinnung aktiv, mehr als 80 Jahre davon in der Suche und Förderung von Erdöl und Erdgas. Wintershall konzentriert sich auf ausgewählte Schwerpunktregionen, in denen das Unternehmen über ein hohes Maß an regionaler und technologischer Expertise verfügt. Dies sind Europa, Russland, Nordafrika, Südamerika sowie zunehmend auch die Region Middle East. Durch Exploration und Produktion, ausgewählte Partnerschaften, Innovationen und technologische Kompetenz will das Unternehmen sein Geschäft weiter ausbauen. Wintershall beschäftigt weltweit rund 2.500 Mitarbeiter aus 40 Nationen und ist heute der größte international tätige deutsche Erdöl- und Erdgasproduzent.

Wintershall. Wir fördern Zukunft.

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.wintershall.com oder folgen Sie uns auf Twitter, Facebook und YouTube.

Letzte Aktualisierung30. November 2015