30. März 2016

Medien

Neue Produktionsanlage für Ucrete®-Bodensysteme in Malaysia

  • Erste Anlage im Asien-Pazifik-Raum zur Produktion aller Ucrete-Komponenten bedient steigende Nachfrage
  • Master Builders Solutions® baut globalen Service und regionale Fertigung aus

Kuala Lumpur, Malaysia – 30. März 2016 – Die BASF hat ihre neue Produktionsanlage zur Herstellung von Ucrete® in Bukit Raja (Klang, Malaysia) eingeweiht. Der Ludwigshafener Chemiekonzern ist so besser in der Lage, der steigenden Nachfrage nach qualitativ hochwertigen und langlebigen Industrie-Bodensystemen im Asien-Pazifik-Raum gerecht zu werden.

„Durch die neue Anlage sind wir flexibler und können unsere Kunden schneller, besser und kontinuierlich mit unseren Produkten versorgen. Die Vorlaufzeiten in Verwendungsnähe sind um bis zu 35 Prozent kürzer“, so Arnold De Silva, Leiter des BASF-Geschäftsbereichs Construction Chemicals für Singapur, Malaysia, Myanmar, Kambodscha und Laos.

In der neuen Produktionsanlage werden erstmals alle Komponenten der Ucrete-Polyurethan-Böden außerhalb Europas hergestellt. Die BASF hat eine ähnliche Anlage im Vereinigten Königreich. Die neue Produktionsstätte befindet sich im BASF-Werk der Geschäftseinheit Construction Chemicals im Bukit-Raja-Industriepark in Selangor (Malaysia) und profitiert von internationaler Erfahrung und bewährten Technologien, betrieblicher Effizienz und technischer Kompetenz.

Dazu Daniel Loh, Geschäftsführer von BASF (Malaysia) Sdn Bhd: „BASF investiert seit über 25 Jahren laufend in den Standort Malaysia. Das Land ist ein wichtiges Produktionszentrum für uns, damit wir unsere Kunden in der Region bestmöglich bedienen können. Die Eröffnung der neuen Anlage unterstreicht einmal mehr unser strategisches und langfristiges Engagement für unsere Kunden im Asien-Pazifik-Raum.“

Ucrete ist eine einzigartige Polyurethanharz-Technologie, die Böden außerordentlich widerstandsfähig gegen aggressive Chemikalien sowie extreme mechanische und thermische Belastungen macht. Sie ist optimal für anspruchsvolle Industriebereiche geeignet, lebensmittelecht, rutschsicher und bei einer Dicke von nur neun Milimeter temperaturbeständig bis zu 120°C. Mehr Informationen dazu unter www.master-builders-solutions.com

Über den Unternehmensbereich Construction Chemicals
Der Unternehmensbereich Construction Chemicals der BASF bietet hoch entwickelte chemische Lösungen für Neubau, Instandhaltung, Reparatur und Renovierung von Bauwerken. Unser umfassendes Leistungsangebot beinhaltet Betonzusatzmittel, Zementadditive, chemische Lösungen für den Untertagebau, Abdichtungen, Systeme für Schutz und Reparatur von Beton, Hochleistungsmörtel, Industrieböden, Fliesenverlegesysteme, Dehnfugen und Holzschutz-Lösungen.

Die zirka 5.500 Mitarbeiter des Unternehmensbereichs Construction Chemicals bilden ein globales Team von Bauexperten. Um die Herausforderungen unserer Kunden von der Planung bis zur Fertigstellung eines Bauprojekts zu lösen, bündeln wir unser Know-how und unsere Expertise über Fachgebiete und Regionen hinweg und bringen unsere Erfahrung aus zahllosen Bauprojekten weltweit ein. Wir nutzen globale BASF-Technologien wie auch unser fundiertes Wissen lokaler Baubedürfnisse, um Innovationen zu entwickeln, die unsere Kunden erfolgreicher machen und nachhaltiges Bauen vorantreiben.

Der Unternehmensbereich betreibt Produktionsstandorte und Vertriebsstandorte in über 50 Ländern und erreichte im Jahr 2015 einen Umsatz von rund 2,3 Milliarden €.

Über BASF
BASF steht für Chemie, die verbindet – für eine nachhaltige Zukunft. Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Rund 112.000 Mitarbeiter arbeiten in der BASF-Gruppe daran, zum Erfolg unserer Kunden aus nahezu allen Branchen und in fast allen Ländern der Welt beizutragen. Unser Portfolio haben wir in den Segmenten Chemicals, Performance Products, Functional Materials & Solutions, Agricultural Solutions und Oil & Gas zusammengefasst. BASF erzielte 2015 weltweit einen Umsatz von mehr als 70 Milliarden €. BASF ist börsennotiert in Frankfurt (BAS), London (BFA) und Zürich (AN). Weitere Informationen unter www.basf.com.

P-16-162

Letzte Aktualisierung30. März 2016