Medien
Trendstudie „Material Selection 16/17“ der BASF stellt innovative Materialien für Produkte der Zukunft vor
- Gemeinschaftsprojekt der designfabrik® und des Performance Materials Scouting-Teams der BASF in Europa
- Neuartige Materialien und Materialkombinationen ermöglichen verbesserte Produkte in nahezu allen Branchen
- Exklusiv verfügbar für Kunden und Partner
Was hat ein bolivianisches Urvolk mit innovativer Umkehrbeschichtungstechnologie zu tun? Was verbindet die Fitness-App auf dem Handy mit einem Halbhart-Schaumstoff? Und wie fühlt sich dieses Material überhaupt an? Die Antworten liefert „Material Selection 16/17“, das erste Trendbuch der designfabrik® und des Scouting-Teams des Unternehmensbereichs Performance Materials der BASF. „Wir stellen zwei sozio-kulturelle, relevante Markttrends vor und machen sie für unsere Kunden durch die Verbindung mit BASF-Materialien erfahrbar“, sagt Philipp Böckmann, der als Trendscout an der Studie gearbeitet hat. Alex Horisberger, Designer der designfabrik der BASF ergänzt: „Kunststoffe sind die Materialien des 21. Jahrhunderts. In unserer Studie beschäftigen wir uns intensiv mit ihrer Ästhetik und Funktion. Wir stellen Hybridmaterialien vor, die sich für ganz neue Aufgaben kombinieren lassen und neue Designs erst ermöglichen.“
Die Studie, die exklusiv für Kunden und Partner herausgegeben wird, richtet sich an Designer und Kreative aus allen Branchen. Sie erscheint auf Englisch und enthält neben einer visuellen Trendumsetzung auch Originalmuster der Materialien.
Von „RAW“ zu „Material Selection 16/17“
„Material Selection 16/17“ ist eine Fortführung des Farb- und Materialtrendbuchs „RAW“, das der BASF-Unternehmensbereich Coatings letztes Jahr unter Mitwirkung der designfabrik herausgebracht hat. „Diese Studie versteht sich als Start eines Sammelwerks, das kein Ablaufdatum kennt – es bleibt als Werkzeug für unsere Kunden langfristig gültig“, sagt Alex Horisberger. „Außerdem weiten wir mit diesem Trendbuch den Fokus von der Automobilindustrie auf Branchen wie Bau und Konsumgüter aus.“
Wissen, welche Bedürfnisse die Kunden in Zukunft bewegen
Um relevante Trends zu erkennen, analysieren die BASF-Scouts die Bedürfnisse, Märkte und Anwendungen heutiger Kunden sowie weiterer führender Unternehmen – jenseits klassischer Branchengrenzen. Außerdem werten sie die Erkenntnisse von Foresight-Netzwerken sowie professionellen Trend- und Zukunftsconsulting-Instituten systematisch aus. Aus der Vielfalt der verschiedenen Strömungen filtern die Scouts die Themen, welche die Kunststoff-Welt von morgen bewegen. Hier knüpfen sie an die Arbeit der designfabrik an.
Die Designer unterstützen ihre Berufskollegen bei den Kunden in der frühen Phase der Produktentwicklung mit Materialwissen und Musterteilen. Sie übersetzen gestalterische Visionen in Materiallösungen und verbinden diese mit den Möglichkeiten von Kunststoff. Gemeinsam identifizieren Scouts und Designer aus den Trends und Themen zukünftige Marktbedürfnisse, um für die Kunden frühzeitig maßgeschneiderte Lösungen entwickeln zu können. „Wir verstehen die Trendstudie als Einladung an unsere Kunden, mit uns über Produkte und Materialien der Zukunft nachzudenken“, sagt Philipp Böckmann. „In Kombination mit unserer Erfahrung in der Materialberatung und unserem breiten Produktportfolio ist die Studie die ideale Basis, um aus den innovativen Ideen unserer Kunden möglichst schnell Realität werden zu lassen.“
Über den Bereich Performance Materials der BASF
Der Bereich Performance Materials der BASF bündelt das gesamte werkstoffliche Know-how der BASF für innovative, maßgeschneiderte Kunststoffe unter einem Dach. Der Bereich, der in vier großen Branchen – Transportwesen, Bauwirtschaft, industrielle Anwendungen und Konsumgüter – aktiv ist, verfügt über ein breites Portfolio von Produkten und Services sowie ein tiefes Verständnis für anwendungsorientierte Systemlösungen. Wesentliche Treiber für Profitabilität und Wachstum sind unsere enge Zusammenarbeit mit den Kunden und ein klarer Fokus auf Lösungen. Starke F&E-Kompetenzen bilden die Basis für die Entwicklung innovativer Produkte und Anwendungen. 2015 betrug der weltweite Umsatz des Bereichs Performance Materials 6,7 Milliarden €. Mehr Informationen im Internet unter: www.performance-materials.basf.com
Über BASF
BASF steht für Chemie, die verbindet – für eine nachhaltige Zukunft. Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Rund 112.000 Mitarbeiter arbeiten in der BASF-Gruppe daran, zum Erfolg unserer Kunden aus nahezu allen Branchen und in fast allen Ländern der Welt beizutragen. Unser Portfolio haben wir in den Segmenten Chemicals, Performance Products, Functional Materials & Solutions, Agricultural Solutions und Oil & Gas zusammengefasst. BASF erzielte 2015 weltweit einen Umsatz von mehr als 70 Milliarden €. BASF ist börsennotiert in Frankfurt (BAS), London (BFA) und Zürich (AN). Weitere Informationen unter www.basf.com.
P-16-232