29. Juni 2016

Medien

Neues Ultramid®-Produkt für Fenstersysteme

  • Anwendung mit Kooperationspartner STAC ersetzt Zamak
  • Transmission Cover mit neuem Design und verbesserten Produkteigenschaften


Mit dem neuen Ultramid® LFX lassen sich Fenstersysteme jetzt noch effektiver gestalten. Das mit Langglasfasern verstärkte Polyamid bietet deutliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Materialien wie Metall und punktet mit besonders guter Festigkeit und guten Dämmeigenschaften. Das Bauteil erlaubt zudem ein intelligentes Design bei der Fenstergestaltung.

Gute Dämmung beginnt im Detail
Für die Gestaltung eines modernen und energieeffizienten Bauprojektes zählt nicht allein die großflächige Fassadendämmung. Besonders wichtig sind gut durchdachte Fenstersysteme. Für die Entwicklung muss man manchmal neue Wege gehen und herkömmliche Materialien ersetzen oder neu konzipieren. BASF hat jetzt in Kooperation mit dem Bauartikel- und Komponentenhersteller STAC, Padrón, Spanien, eine bestehende Komponente aus Zamak durch ein Langglasfaser-verstärktes Ultramid® ersetzt und damit das System deutlich verbessert. Durch den Einsatz von Langglasfasern entsteht ein vorteilhaftes Eigenschaftsprofil, das, neben exzellenter Mechanik, die Gesamtdämmleistung des Fensters deutlich verbessert und zum nachhaltigen Bauen beiträgt. Bei der Entwicklung wurde Hand in Hand gearbeitet: Das neue Design der Komponente, das im Fensterprofil angebracht ist, wurde angeregt durch den Kunden STAC. BASF hat dieses Design mit der Simulationstechnik Ultrasim® exakt berechnet und optimiert. Im nächsten Schritt entstand ein Prototypenwerkzeug mit dem die neuentwickelten Komponenten hergestellt wurden. Der Einsatz von Langglasfasern spielte eine entscheidende Rolle und führte zum gewünschten Ergebnis. Joaquim Pérez Vidal, Key Account Manager Sales Western Europe bei BASF fasst das hervorragende Ergebnis zusammen: “Das eingesetzte Ultramid® LFX spielt bei dieser Anwendung seine Fähigkeiten voll aus. Sehr gute Festigkeit bei allen Einsatztemperaturen, hohe Zähigkeit und Dauerwechselbelastbarkeit sowie eine gute thermische Trennung.“

Constructing Tomorrow: Kleines Bauteil – erstaunliche Wirkung
Der Ersatz von Metall im Bereich des Fensterrahmens ist ein echtes Plus. „Thermische Schwachstellen beim Fenstereinbau lassen sich so weiter reduzieren und der Wohnkomfort wird positiv beeinflusst. Zudem führt das neue Bauteil zu leichter und leiser Handhabung“, erläutert Javier Fernández Cobián, Technischer Direktor der Firma STAC. Das neue Ultramid®-Produkt erfüllt hohe mechanische Anforderungen, ist rostfrei und besonders leicht. Durch die hervorragende, glatte Oberflächenqualität lässt sich das Fenster leichter öffnen und schließen. Und das wird ohne zusätzliche Lackierung erreicht. Auch dies ist ein Pluspunkt für die Energiebilanz, denn das Kunststoff-Bauteil kommt ohne weitere Nachbehandlungen wie z.B. mit einem Antikorrosionsschutz aus und ist besonders effizient im Produktionsprozess. Zudem ist es deutlich leichter als herkömmliche Produkte und spart dadurch zusätzliche Energiekosten im Transport. Für den Fensterbau der Zukunft gibt es also noch zahlreiche Möglichkeiten um energieeffizient und nachhaltig zu planen.

Über BASF
BASF steht für Chemie, die verbindet – für eine nachhaltige Zukunft. Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Rund 112.000 Mitarbeiter arbeiten in der BASF-Gruppe daran, zum Erfolg unserer Kunden aus nahezu allen Branchen und in fast allen Ländern der Welt beizutragen. Unser Portfolio haben wir in den Segmenten Chemicals, Performance Products, Functional Materials & Solutions, Agricultural Solutions und Oil & Gas zusammengefasst. BASF erzielte 2015 weltweit einen Umsatz von mehr als 70 Milliarden €. BASF ist börsennotiert in Frankfurt (BAS), London (BFA) und Zürich (AN). Weitere Informationen unter www.basf.com.

Über den Bereich Performance Materials der BASF
Der Bereich Performance Materials der BASF bündelt das gesamte werkstoffliche Know-how der BASF für innovative, maßgeschneiderte Kunststoffe unter einem Dach. Der Bereich, der in vier großen Branchen – Transportwesen, Bauwirtschaft, industrielle Anwendungen und Konsumgüter – aktiv ist, verfügt über ein breites Portfolio von Produkten und Services sowie ein tiefes Verständnis für anwendungsorientierte Systemlösungen. Wesentliche Treiber für Profitabilität und Wachstum sind unsere enge Zusammenarbeit mit den Kunden und ein klarer Fokus auf Lösungen. Starke F&E-Kompetenzen bilden die Basis für die Entwicklung innovativer Produkte und Anwendungen. 2015 betrug der weltweite Umsatz des Bereichs Performance Materials 6,7 Milliarden €.

Mehr Informationen im Internet unter:
www.performance-materials.basf.com
CORPUS Magazine – Android-Apps auf Google Play
CORPUS Magazine – iOS-Apps im Apple Store

P-16-239

Letzte Aktualisierung29. Juni 2016