Medien
BASF stellt das mobile “Fluid Catalytic Cracking (FCC) Catalyst Addition System” für Raffineriekatalysatoren in Europa vor
- Ermöglicht Raffinerien wirtschaftliche Vorteile durch Katalysatorversuche zu realisieren, während gleichzeitig das potenzielle Risiko eines Katalysatoraustauschs minimiert wird.
- Das System ist einfach zu bedienen, benötigt nur wenig Platz und erfordert keine spezielle Vorbereitung.
- FCC und RFCC (Resid FCC) Katalysator und Co-Katalysator-Versuche können nun genauso einfach durchgeführt werden wie Versuche mit Additiven.
BASF stellt ein neues, patentiertes mobiles „Fluid Catalytic Cracking (FCC) Catalyst Addition System” für Raffineriekatalysatoren vor. Dieses neue System ermöglicht es Raffineriebetreibern, Versuche mit Katalysatoren und Co-Katalysatoren durchzuführen, und gleichzeitig die potenziellen Risiken eines Wechsels hin zu einem neuen Katalysator zu minimieren. Das System ist einfach zu bedienen, benötigt nur wenig Raum vor Ort an der FCC Einheit und erfordert keine spezielle Vorbereitung, um zuverlässig und präzise Katalysator zu addieren. Der LKW mit dem mobilen Loader kommt bei der Raffinerie an, wird an die richtige Stelle gefahren, aufgestellt, mit der Raffinerieeinheit verbunden und mit den Katalysatoren befüllt. Alle Schritte werden über eine lokale Kontrolleinheit bedient, es sind keine weiteren manuellen Schritte nötig.
„Normalerweise sind Katalysatorversuche für Raffineriebetreiber sehr aufwändig. Der Wechsel zu einem neuen Katalysator kann eine große Chance darstellen, bringt aber auch ein gewisses Risiko mit sich. Unser neues System wird es unseren Kunden ermöglichen, wirtschaftliche Vorteile aus Katalysatorversuchen zu schöpfen, während gleichzeitig das Risiko minimiert werden kann“, sagt Udo Huenger, der das europäische Raffineriekatalysatorgeschäft von BASF verantwortet.
„Das mobile ‚FCC Catalyst Addition System’ der BASF erlaubt es Raffineriebetreibern, ihre Ausbeute zu erhöhen und gibt ihnen die Flexibilität, in der Produktion neue Katalysatoren einzusetzen. Ein neuer Katalysator kann in der FCC Einheit des Kunden getestet und validiert werden, während der alte Katalysator weiterhin im Lagerbehälter vorrätig ist. Darüber hinaus kann das System genutzt werden, um die Inspektion, Reparatur oder den Tausch bestehender eingebauter FCC Additionssysteme durchzuführen“, fügt Stefano Riva hinzu, der den Technical Service für Raffineriekatalysatoren von BASF in Europa leitet. Das mobile „FCC Catalyst Addition System“ wird aktuell exklusiv in der Region Europa angeboten.
Der neue Service ergänzt das vollständige Angebot innovativer FCC-Katalysatoren, Co-Katalysatoren und Additive der BASF, um den Leistungs- und Umweltanforderungen der Kunden gerecht zu werden und diese zu übertreffen. BASF hat das mobile „FCC Catalyst Addition System“ in Zusammenarbeit mit Nol-Tec Europe entwickelt, einem führenden Unternehmen im Bereich Entwicklung und Produktion pneumatischen Förder- und Dosieranlagen für Bulkprodukte.
Über den Unternehmensbereich Catalysts der BASF
Der Unternehmensbereich Catalysts der BASF ist der weltweit führende Anbieter von Umwelt- und Prozesskatalysatoren. Er bietet hervorragende Expertise bei der Entwicklung von Technologien zum Schutz der Luft, zur Produktion von Kraftstoffen und zur effizienten Herstellung einer Vielzahl von Chemikalien, Kunststoffen und anderen Produkten inklusive Batteriematerialien. Mit unserer branchenweit führenden F&E-Plattform, unserem leidenschaftlichen Streben nach Innovationen und unserem umfassenden Wissen über Edel- und Nichtedelmetalle, entwickelt der Unternehmensbereich Catalysts der BASF eigene, einzigartige Katalysatoren und Adsorbentien, die unseren Kunden helfen, noch erfolgreicher zu sein.
Weitere Informationen über den Unternehmensbereich Catalysts der BASF sind online verfügbar unter www.catalysts.basf.com.
Über BASF
BASF steht für Chemie, die verbindet – für eine nachhaltige Zukunft. Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Rund 112.000 Mitarbeiter arbeiten in der BASF-Gruppe daran, zum Erfolg unserer Kunden aus nahezu allen Branchen und in fast allen Ländern der Welt beizutragen. Unser Portfolio haben wir in den Segmenten Chemicals, Performance Products, Functional Materials & Solutions, Agricultural Solutions und Oil & Gas zusammengefasst. BASF erzielte 2015 weltweit einen Umsatz von mehr als 70 Milliarden €. BASF ist börsennotiert in Frankfurt (BAS), London (BFA) und Zürich (AN). Weitere Informationen unter www.basf.com.
Über Nol-Tec Europe
Nol-Tec ist ein global operierendes Unternehmen, welches in Europa, dem Mittleren und Nahen Osten, Südostasien sowie Nord- und Südamerika aktiv ist. Charakteristisch für das Unternehmen ist die kontinuierliche Forschung in den Bereichen Schüttguthandling und Prozesszubehör. Durch die fortschriftliche Entwicklung hat Nol-Tec verschiednes Equipment und Patente geschaffen, zum Beispiel in den Bereichen pneumatische Förderanlagen, pneumatische Mischen, Förderung und Atomisierung. Nol-Tec hat verschiedenste Systeme für die folgenden Kundenindustrien installiert: Ernährung, Tiernahrung, Chemie, Pharma, Kunststoffe, Umwelt, Glas, Energie, Gießereien und Stahl, Raffinerien oder Bau. Bei Nol-Tec wird Innovation durch Kundenbedürfnisse getrieben. Unsere Ingenieure entwerfen entsprechend den Anforderungen der jeweiligen Branche, stets auf maximale Kundenzufriedenheit ausgerichtet. Die Zusammenarbeit mit Nol-Tec kennt keine Grenzen. Weitere Informationen unter www.nol-teceurope.com.
P-16-306