Medien
Vielseitig. Jederzeit. Überall. Der TeamUP Chair
- Co-Creation von BASF, ITO Design und Interstuhl
- Multifunktionales Stuhlkonzept für moderne Arbeitsplatzumgebungen
- Neuartige Materialien für mehr Komfort, weniger Gewicht und höchste Funktionalität
Mit den Ansprüchen verändern sich die Lösungen. Dies trifft insbesondere auf die Arbeitswelt zu. Der immer schneller werdende Wandel in Arbeits-, Büro- und Organisationsstrukturen erfordert neue, flexible Bürokonzepte. BASF hat in Zusammenarbeit mit ITO Design und Interstuhl die Herausforderung angenommen. Das Ergebnis: der TeamUP Chair, der den Einsatz von fast 20 Materialien der BASF aufzeigt. Er setzt neue Maßstäbe für die Gestaltung der kreativen Mittelzone im Büro und überzeugt durch seine Ergonomie und Multifunktionalität.
Präsentiert wird der Prototyp des TeamUP Chairs erstmals im Oktober auf der K 2016 am Stand der BASF (Halle 5, Stand C21/D21).
Von der Idee zum wegweisenden Stuhlkonzept
BASF liefert nicht nur Materialien und unterstützt die Kunden und Designer bei der Auslegung technischer Bauteile mit dem Simulationswerkzeug Ultrasim®, sondern greift auch frühzeitig neue Trends in der Möbelindustrie und Arbeitswelt auf. Vor diesem Hintergrund schrieb die designfabrik® der BASF 2014 einen Wettbewerb aus, mit dem Ziel eine neue Gattung von Stuhl zu entwickeln, die den sich abzeichnenden Veränderungen der Bürowelt Rechnung trägt. ITO Design, Nürnberg, war der Gewinner des Wettbewerbs.
Armin Sander, Geschäftsführer von ITO Design: „Der Schlüssel zum Erfolg sind zukünftig veränderbare Büroumgebungen, die Zusammenarbeit fördern und Teamarbeit mit ihren verschiedensten Arbeitsformen optimal abbilden. Diese Umgebungen sind hochmobil und funktionieren wie ein Organismus, der ständig in Bewegung ist und sich den ändernden Anforderungen problemlos anpassen kann. Deshalb lag unser Hauptaugenmerk bei der Entwicklung des TeamUP-Konzeptes auf drei Themenfeldern: Zusammenarbeit. Lernen. Soziale Kontakte.“
Der TeamUP ist ein Adhoc-Mikroarbeitsplatz, um Menschen zu verbinden, aber auch konzentrierte Einzelarbeit zu ermöglichen. Er bildet unabhängige Arbeitsräume und lässt sich individuellen Anforderungen anpassen. TeamUP verbindet die Mobilität und Funktionalität eines Seminarstuhls mit dem Komfort eines Sessels und der Atmosphäre eines privaten Raums. Vielseitig. Jederzeit. Überall.
Selbstredend, dass solch ein Projekt einen leistungsstarken, innovativen Partner fordert, der höchste Ansprüche an die Möbelfertigung stellt. Mit Interstuhl, dem namhaften Büromöbelhersteller mit deutscher Entwicklung und Fertigung, wurde der ideale Partner gewonnen. Interstuhl ist auch Mitglied des Projekts Office21, das sich mit Entwicklungen und Handlungsoptionen zur erfolgreichen Gestaltung neuer Arbeitswelten in Unternehmen befasst. Frank Gfrörer, Managing Director bei Interstuhl: “Bereits bei der ersten Präsentation des Projektes TeamUP waren wir überzeugt, dass es sich hierbei um ein zukunftsweisendes Projekt handelt, das neue Maßstäbe setzt und den verändernden Bedingungen in der Arbeitswelt Rechnung trägt. Wir sind bekannt für überraschende und intelligente Büromöbellösungen und genau das trifft auf TeamUP zu.
Vielfältige Materialauswahl für bestmögliche Funktionalität und optimalen Komfort
Viele der vorteilhaften Eigenschaften des TeamUP Chairs ergeben sich erst durch die verwendeten Materialien, die deshalb eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Stuhls spielten. BASF stellt für den TeamUP Chair fast 20 verschiedene Materialien zur Verfügung, von den Rädern bis hin zur Polsterung. Bestehend aus einer Kombination aus Ultramid® und Ultraform® sorgen die Räder für optimale Gleit-Reibeigenschaften. Die zusätzliche Ummantelung mit dem Polyurethan-Gießelastomer Elasturan® optimiert die Griffigkeit der Räder für eine Vielzahl von Bodenbelägen. Die Polster des TeamUP Chairs setzen sich aus CosyPUR® und Elastoflex® W, zwei Polyurethanschäumen, die optimale Druckentlastung und Federungskomfort garantieren, zusammen. Beide Schäume sind in unterschiedlichen Härtegraden herstellbar und bieten auch einzeln eingesetzt optimalen Komfort. Der Tablarträger besteht aus Ultramid® Structure LFX, dem Hochleistungspolyamid mit Langglasfaserverstärkung. Es ist besonders steif und zäh und eröffnet so zahlreiche Möglichkeiten für Metallersatz. Das Tablar selbst kann wahlweise aus Ultramid® umspritzt mit Elastollan® für einen besonders weichen haptischen Eindruck (soft touch), oder aus Ultramid® SI hergestellt werden. Dieses neuartige Sichtpolyamid findet sich auch im Gestellrahmen des TeamUP Chairs. Es vereint die für Polyamide typischen technischen Eigenschaften mit einer besonders wertigen Oberflächenanmutung und erfüllt damit höchste Anforderungen in der Möbelherstellung. Darüber hinaus befindet sich in der Mittel- und Sitzschale des Stuhls der wasserbasierte, formaldehydfreie Acrylatharz Acrodur®. Die Beschichtung valureTM verleiht der Sitzschale und der Rückenbaugruppe des Stuhls eine hochwertige Haptik und lässt nahezu unendlich viele Gestaltungsmöglichkeiten in Struktur und Farbe zu.
Jens Müller, Segment-Marketing EMEA für den Bereich Möbel bei Performance Materials, BASF: “Mit dem TeamUP Chair verfolgen wir ein marktfähiges Produktkonzept mit späterer Serienfertigung. Daher wurden auch die besonders kritischen Bauteile wie Gestell einschließlich Sitzschale, Tablar und Tablarträger von unseren Ultrasim®-Experten berechnet, um eine optimale Auslegung der Bauteile und Werkzeuge zu gewährleisten." Design, Entwicklungs- und Materialkompetenz für die Möbelindustrie vereint im TeamUP Chair.
Neben der BASF-Präsentation auf der K 2016 wird Interstuhl den TeamUP Chair auf der Orgatec, der internationalen Leitmesse für moderne Arbeitswelten, in Halle 7.1, Stand B058-C059, vorstellen. Die Orgatec findet vom 25. bis 29. Oktober 2016 in Köln statt.
Weitere Informationen unter:
www.basf.com/teamup
www.ito-design.com
www.interstuhl.com
www.office21.de
BASF auf der K 2016
Wo Ihre Ideen zu idealen Lösungen werden: BASF auf der K in Düsseldorf vom 19. bis 26. Oktober 2016 in Halle 5, Stand C21/D21. Alle zugehörigen Presse-Informationen, Fotos und weitere Informationen finden Sie unter www.basf.com/k2016.
Über den Bereich Performance Materials
Der Bereich Performance Materials der BASF bündelt das gesamte werkstoffliche Know-how der BASF für innovative, maßgeschneiderte Kunststoffe unter einem Dach. Der Bereich, der in vier großen Branchen – Transportwesen, Bauwirtschaft, industrielle Anwendungen und Konsumgüter – aktiv ist, verfügt über ein breites Portfolio von Produkten und Services sowie ein tiefes Verständnis für anwendungsorientierte Systemlösungen. Wesentliche Treiber für Profitabilität und Wachstum sind unsere enge Zusammenarbeit mit den Kunden und ein klarer Fokus auf Lösungen. Starke F&E-Kompetenzen bilden die Basis für die Entwicklung innovativer Produkte und Anwendungen. 2015 betrug der weltweite Umsatz des Bereichs Performance Materials 6,7 Milliarden €. Mehr Informationen unter: www.performance-materials.basf.com.
Über BASF
BASF steht für Chemie, die verbindet – für eine nachhaltige Zukunft. Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Rund 112.000 Mitarbeiter arbeiten in der BASF-Gruppe daran, zum Erfolg unserer Kunden aus nahezu allen Branchen und in fast allen Ländern der Welt beizutragen. Unser Portfolio haben wir in den Segmenten Chemicals, Performance Products, Functional Materials & Solutions, Agricultural Solutions und Oil & Gas zusammengefasst. BASF erzielte 2015 weltweit einen Umsatz von mehr als 70 Milliarden €. BASF ist börsennotiert in Frankfurt (BAS), London (BFA) und Zürich (AN). Weitere Informationen unter www.basf.com.
P-16-323