17. August 2017

Medien

Geschmeidig lenken, sicher steuern

  • Lenkstockschalter-Modul von Valeo aus den technischen BASF-Kunststoffen Ultramid® SI und Ultradur®
  • Integriertes Bauteildesign für BMW 3er bis BMW 7er Baureihe mit Hinterradantrieb

Sicherheit, Fahrfreude, Ästhetik – beim Steuern eines Fahrzeugs hat darauf nicht nur das Lenkrad einen großen Einfluss, sondern auch der Lenkstock, der das Lenkrad mit der Steuereinheit verbindet. Der französische Automobilzulieferer Valeo hat jetzt ein Lenkstockschalter-Modul entwickelt, dessen Gehäuse und Hebel aus den technischen Kunststoffen Ultramid® (PA: Polyamid) und Ultradur® (PBT: Polybutylenterephthalat) der BASF bestehen. Es ist rund 20 Prozent leichter als das Vorgängermodell und profitiert von der ausgezeichneten Oberflächenqualität, der guten UV-Beständigkeit und der exzellenten Mechanik der BASF-Materialien. Eingesetzt wird das Modul bei der BMW Group in Fahrzeugen der BMW 3er bis BMW 7er Baureihe mit Hinterradantrieb.

„Unsere Module für Lenkstockschalter basieren auf einem hochentwickelten, integrierten Design und passen sich so optimal an die jeweilige Architektur des Autoinnenraums an“, sagt Jochen Fößel, bei Valeo zuständig für Bauteiloptimierung und Kunststoff-Spritzgusswerkzeuge. „Für einen stabilen, funktionalen und optisch ansprechenden Lenkstock konnten wir aus dem breiten BASF-Portfolio an technischen Kunststoffen genau die richtigen Materialien auswählen und vom BASF-Service rund um die Bauteil-, Materialanpassung und Verarbeitung profitieren.“ Valeo setzt für den Blinker- und Scheibenwischerhebel das Sichtpolyamid Ultramid® B3EG10 SI (SI= surface improved) und für das zweiteilige Kernmodul die PBTs Ultradur® B 4520 und Ultradur® B 4300 G4 ein. Letzteres verarbeitet die Firma Buck Spritzgussteile Formenbau, Flachslanden, im MuCell®-Verfahren.

Sichtpolyamid für Hebel vereint Mechanik und Ästhetik
Die Hebel für Blinker und Scheibenwischer zeichnen sich durch die besonders wertige Oberflächenanmutung und Stabilität von Ultramid® B3EG10 SI der BASF aus. Das mit 50 Prozent Glasfasern hochgefüllte Sichtpolyamid bietet eine optimale Kombination von mechanischen und optischen Eigenschaften. Es wird deshalb in Sichtbauteilen eingesetzt, die nicht nur schön aussehen, sondern auch äußerst stabil und UV-beständig sein müssen. Ursprünglich entwickelt wurde das Material für die Möbelindustrie, wo es inzwischen in zahlreichen Design- und Bürostühlen eingesetzt wird. „Wir waren zunächst etwas überrascht, dass BASF uns ein Material anbietet, das für Möbel gedacht ist“, sagt Jochen Fößel. „Die homogene, glänzende Oberflächenqualität hat uns aber beim ersten Blick überzeugt. Und die gute Mechanik und UV-Beständigkeit konnten in unseren Tests bestätigt werden.“ Die Tests zur Beständigkeit von Bauteilen in Autoinnenräumen hat Valeo nach DIN EN ISO 1043-1/GS 93016 durchgeführt.

Maßgeschneiderte Ultradur®-Typen für zweiteiliges Lenkstockgehäuse
Das zweiteilige Kernmodul des Lenkstockschalters ist aus verschiedenen Ultradur®-Typen gefertigt. Das untere Trägergehäuse aus dem mit 20 Prozent Glasfasern verstärkten Ultradur® B 4300 G4 stellt die Firma Buck Spritzgussteile Formenbau im MuCell®-Verfahren her. In diesem physikalischen Schäumprozess wird der Kunststoffschmelze während des Spritzgießens Stickstoff zugegeben, was dazu führt, dass sich eine Schaumstruktur bildet. Dadurch reduziert sich das Gewicht des Bauteils um rund zehn Prozent und erhöht sich die Dimensionsstabilität, ohne die hohe Steifigkeit und gute chemische Beständigkeit des Materials zu beeinträchtigen. Das obere Lenkstockgehäuse, woran das Lenkrad montiert ist, besteht aus dem unverstärkten PBT Ultradur® B 4520. Es zeichnet sich durch eine geringe Wasseraufnahme und damit hohe Dimensionsstabilität aus. Außerdem vereint es eine ansprechende Oberflächenqualität mit guter Wärmeformbeständigkeit. Diese ausbalancierte Eigenschaftskombination ist die Voraussetzung dafür, dass das Lenkrad stabil an den Lenkstock montiert werden kann.

Weitere Informationen unter www.ultramid-si.basf.com oder beim Ultraplaste-Infopoint: ultraplaste.infopoint@basf.com, +49 621 60 78780.

Über den Bereich Performance Materials der BASF
Der Bereich Performance Materials der BASF bündelt das gesamte werkstoffliche Know-how der BASF für innovative, maßgeschneiderte Kunststoffe unter einem Dach. Der Bereich, der in vier großen Branchen – Transportwesen, Bauwirtschaft, industrielle Anwendungen und Konsumgüter – aktiv ist, verfügt über ein breites Portfolio von Produkten und Services sowie ein tiefes Verständnis für anwendungsorientierte Systemlösungen. Wesentliche Treiber für Profitabilität und Wachstum sind unsere enge Zusammenarbeit mit den Kunden und ein klarer Fokus auf Lösungen. Starke F&E-Kompetenzen bilden die Basis für die Entwicklung innovativer Produkte und Anwendungen. 2016 betrug der weltweite Umsatz des Bereichs Performance Materials 6,9 Milliarden €. Mehr Informationen unter: www.performance-materials.basf.com.

Über BASF
BASF steht für Chemie, die verbindet – für eine nachhaltige Zukunft. Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Rund 114.000 Mitarbeiter arbeiten in der BASF-Gruppe daran, zum Erfolg unserer Kunden aus nahezu allen Branchen und in fast allen Ländern der Welt beizutragen. Unser Portfolio haben wir in den Segmenten Chemicals, Performance Products, Functional Materials & Solutions, Agricultural Solutions und Oil & Gas zusammengefasst. BASF erzielte 2016 weltweit einen Umsatz von rund 58 Milliarden €. BASF ist börsennotiert in Frankfurt (BAS), London (BFA) und Zürich (BAS). Weitere Informationen unter www.basf.com.

P-17-287

Der französische Automobilzulieferer Valeo hat jetzt ein Lenkstockschalter-Modul entwickelt, dessen Gehäuse und Hebel aus den technischen Kunststoffen Ultramid® SI (PA: Polyamid) und Ultradur® (PBT: Polybutylenterephthalat) der BASF bestehen. Es ist rund 20 Prozent leichter als das Vorgängermodell und profitiert von der ausgezeichneten Oberflächenqualität, der guten UV-Beständigkeit und der exzellenten Mechanik der BASF-Materialien. Eingesetzt wird das Modul in Fahrzeugen der BMW 3er bis BMW 7er Baureihe mit Hinterradantrieb.

The French automotive supplier Valeo has now developed a top column module whose housing and levers are made of BASF’s engineering plastics Ultramid® SI (PA: polyamide) and Ultradur® (PBT: polybutylene terephthalate). It is around 20 percent lighter than the previous model and benefits from the outstanding surface finish, the good UV resistance and the excellent mechanics of the BASF materials. The top column module is used in vehicles with rear-wheel drive for the BMW 3 to 7 series.
Der französische Automobilzulieferer Valeo hat jetzt ein Lenkstockschalter-Modul entwickelt, dessen Gehäuse und Hebel aus den technischen Kunststoffen Ultramid® SI (PA: Polyamid) und Ultradur® (PBT: Polybutylenterephthalat) der BASF bestehen. Es ist rund 20 Prozent leichter als das Vorgängermodell und profitiert von der ausgezeichneten Oberflächenqualität, der guten UV-Beständigkeit und der exzellenten Mechanik der BASF-Materialien. Eingesetzt wird das Modul in Fahrzeugen der BMW 3er bis BMW 7er Baureihe mit Hinterradantrieb.
PreviewJPG (707,12 KB)
Letzte Aktualisierung17. August 2017