22. August 2017

Medien

BASF erster XPS-Hersteller mit bauaufsichtlichen Zulassungen (Bauart) für kontaktlos verschweißte Produkte

  • Styrodur® 3000 SQ in Umkehrdach und Perimeter

BASF hat Mitte Juli 2017 als erster XPS-Produzent eine Bauart­genehmigung für kontaktlos verschweißte Extruderschaumplatten erhalten. Die allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen Z-23.31-2083 und Z-23.33-2084 betreffen Styrodur® SQ in den Anwendungen Umkehrdach und Perimeter. Unter dem Markennamen Styrodur® 3000 SQ werden Produkte mit Nenndicken von 200, 240 und 300 mm vertrieben, die aus drei, vier oder fünf Lagen durch kontaktloses thermisches Verschweißen vollflächig zu einer Gesamtplatte zusammengefügt werden.

Die neuen Produkte vervollständigen das jüngst erneuerte Sortiment der BASF, das einen einheitlichen deklarierten Lambda-Wert von 0,033 W/(m*K) über alle Plattendicken hinweg aufweist. Die neuen 3000 SQ-Typen sind darüber hinaus nochmals in ihrer Druckspannung verbessert. Das bietet Architekten, Planern und Hausbesitzern einen schlankeren Wandaufbau bei gleichzeitig gestiegener Dämmleistung.  Die nach DIN EN 1606 geprüfte zulässige Druckspannung für Dauerbelastung 50 Jahre und Stauchung <2 % konnte von 110 auf 130 kPa gesteigert werden.

Über Styrodur®
Das druckfeste, wasserabweisende und unverrottbare Styrodur schützt seit über 50 Jahren Häuser vor Wärme, Kälte und Feuchtigkeit. Dabei zeichnet sich das grüne XPS neben verlässlicher Produktqualität auch durch eine kontinuierliche Zulassungsarbeit aus. Styrodur ist heute der Dämmstoff mit den meisten bauaufsichtlich zugelassenen Anwendungen im deutschen XPS-Markt. Die Dämmung mit Styrodur erhöht die Lebensdauer von Gebäuden, steigert ihren Wert und verbessert das Wohnklima. Die verschiedenen Styrodur-Typen, die als Zellgas Luft enthalten, unterscheiden sich vor allem durch ihre Druckfestigkeit.

Weitere Informationen zu Styrodur® erhalten Sie auf der Homepage (www.styrodur.de).

Über BASF
BASF steht für Chemie, die verbindet – für eine nachhaltige Zukunft. Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Rund 114.000 Mitarbeiter arbeiten in der BASF-Gruppe daran, zum Erfolg unserer Kunden aus nahezu allen Branchen und in fast allen Ländern der Welt beizutragen. Unser Portfolio haben wir in den Segmenten Chemicals, Performance Products, Functional Materials & Solutions, Agricultural Solutions und Oil & Gas zusammengefasst. BASF erzielte 2016 weltweit einen Umsatz von rund 58 Milliarden €. BASF ist börsennotiert in Frankfurt (BAS), London (BFA) und Zürich (BAS). Weitere Informationen unter www.basf.com.

P-17-289

Letzte Aktualisierung22. August 2017