6. Oktober 2017

Medien

Bässe treffen Schalldämpfung

Schalldämpfung im Nachtclub? – Was auf den ersten Blick widersprüchlich erscheint, ist im neu eröffneten Nachtclub „Jeanne d’Arc“ in Landau Realität. Der Melaminharzschaumstoff Basotect® sorgt bereits in vielen Tonstudios und Konzertsälen für eine optimale Akustik. In der Landauer Diskothek steht er jetzt für ein ästhetisches Akustikerlebnis der ganz besonderen Art. Durch seine offene Zellstruktur werden die Schallwellen fast vollständig absorbiert und damit störender Nachhall verhindert. Der leichte, schwer entflammbare Schaumstoff zeichnet sich besonders durch vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten in Farbe und Form aus. „Basotect war unser Material der Wahl bei der schwierigen Suche, Funktionalität und Designaspekte gleichermaßen zu berücksichtigen“, sagt Sebastian Metz von IDEENREICH, dem verantwortlichen Architekturbüro.

Baffeln, Würfel und Pyramiden für den perfekten Sound
Über einer Fläche von mehr als 1.000 Quadratmetern hängen 1.200 große Zylinder, so genannte Baffeln, und mehr als 100 Würfel aus Basotect® G+ von der Decke. Flankiert werden die Design-Elemente durch pyramidenartige Muster an den dunklen Wänden. „Der Werkstoff verhindert, dass Schallwellen von den Decken und Wänden reflektiert werden und sorgt so für ein erstklassiges Klangerlebnis. Außerdem haben uns die einfache Montage und die hohen Brandschutzeigenschaften überzeugt“, ergänzt Metz.

Darüber hinaus lässt sich der duroplastische Melaminharzschaumstoff sehr einfach verarbeiten. Durch seine Eigensteifigkeit bei gleichzeitiger Flexibilität, ist er leicht in praktisch jede gewünschte Form zu bringen, so dass durch Formschnitt, Stanze, Fräse oder Säge problemlos filigrane Kunstwerke entstehen. Für den Landauer Nachtclub wurden alle Elemente von Setaplast, einem Unternehmen aus Lambrecht, produziert.

„Jeanne d’Arc“ bietet seit Ende September 2017 Platz für rund 1.000 Gäste, die jeden Abend von 50 Mitarbeitern versorgt werden. Im Sommer steht zusätzlich eine große Dachterrasse zur Verfügung.

P-17-319

Im Internet: www.basotect.de

Über den Bereich Performance Materials der BASF
Der Bereich Performance Materials der BASF bündelt das gesamte werkstoffliche Know-how der BASF für innovative, maßgeschneiderte Kunststoffe unter einem Dach. Der Bereich, der in vier großen Branchen – Transportwesen, Bauwirtschaft, industrielle Anwendungen und Konsumgüter – aktiv ist, verfügt über ein breites Portfolio von Produkten und Services sowie ein tiefes Verständnis für anwendungsorientierte Systemlösungen. Wesentliche Treiber für Profitabilität und Wachstum sind unsere enge Zusammenarbeit mit den Kunden und ein klarer Fokus auf Lösungen. Starke F&E-Kompetenzen bilden die Basis für die Entwicklung innovativer Produkte und Anwendungen. 2016 betrug der weltweite Umsatz des Bereichs Performance Materials 6,9 Milliarden €.

Mehr Informationen im Internet unter: www.performance-materials.basf.com

Über BASF
BASF steht für Chemie, die verbindet – für eine nachhaltige Zukunft. Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit dem Schutz der Umwelt und gesellschaftlicher Verantwortung. Rund 114.000 Mitarbeiter arbeiten in der BASF-Gruppe daran, zum Erfolg unserer Kunden aus nahezu allen Branchen und in fast allen Ländern der Welt beizutragen. Unser Portfolio haben wir in den Segmenten Chemicals, Performance Products, Functional Materials & Solutions, Agricultural Solutions und Oil & Gas zusammengefasst. BASF erzielte 2016 weltweit einen Umsatz von rund 58 Milliarden €. BASF ist börsennotiert in Frankfurt (BAS), London (BFA) und Zürich (BAS). Weitere Informationen unter www.basf.com.

Ästhetisches Akustikerlebnis der besonderen Art in Landauer Diskothek dank Basotect®
PreviewJPG (3,52 MB)
Letzte Aktualisierung6. Oktober 2017